89.6 MHz in Mannheim
105.4 MHz in Heidelberg

Samstag, 14:00: Der Waldhof spielt gegen den Konkurrenten aus Kassel. Zwar startete Kassel mit -9 Zählern in die Rückrunde, dass diese Mannschaft trotzdem gefährlich ist, erfuhr man durch die herbe Niederlage in der Hinrunde. Wie es dieses mal lief, verrät euch radioaktiv-reporter Jonas!

Am 1.11.2017 erwartete die Zuschauer im gut gefüllten Carl-Benz-Stadion ein spannendes Spiel, radioaktiv-Reporter Jonas war dabei.

Unter der Woche gings nach der bitteren Niederlage gegen Bremerhaven gegen die EG aus Düsseldorf. Ob es diesmal wieder so unglücklich lief, oder ob die Adler am Ende das Quäntchen Glück hatten, verrät euch radioaktiv-reporter Jonas.

Am 08.09.2017 traf der SV Waldhof auf Wormatia Worms. Wie viel Tore die Buwe am Ende erzielen konnten, erzählt euch radioaktiv-reporter Jonas.

SV Waldhof Mannheim gegen Eintracht Trier, d.h. der unmittelbare Kampf an der Tabellenspitze stand auf dem Programm.
Gerade einmal 2 Tore trennten beide Mannschaften vor dem Spiel. Martin war für euch vor Ort um dem immens wichtigen Kampf um den Aufstieg zu beobachten.

 

#kulturressort // Freitagabend im Alten Kino Franklin. Auf der Bühne steht niemand geringeres als Faust – am 04.04 fand die Uraufführung statt, doch dieses Mal ist etwas anders: das Stück wird in leichter Sprache vorgeführt. Ein mutiges Theaterexperiment – stellt sich dieses Projekt als ein Erfolgreiches heraus?🎭✨  Amelie und Paulina waren dabei und haben für euch recherchiert.💁🏽‍♀️🎙️  

Am vergangenen Dienstag, den 08.04.2025, trafen die Adler Mannheim im entscheidenden vierten Spiel des Playoff-Halbfinales auf die Eisbären Berlin. Nach 60 Minuten stand fest: Berlin zieht ins Finale ein und bekommt die Chance zur Titelverteidigung; für Mannheim ist die Hockeysaison 2024/25 beendet. Reporter Joshua und Reporterin Charlotte waren für euch live in der SAP-Arena vor Ort.

Zum 6. Mal in Folge war der SNP Dome in Heidelberg-Kirchheim am Montagabend, den 31. März ausverkauft. Die MLP Academics hatten das letzte Mal in dieser Saison die Möglichkeit, ein Team aus der Euroleague zu schlagen – der kriselnde Vizemeister Alba Berlin war zu Gast am Neckar. Noch nie konnten die Heidelberger gegen Alba gewinnen, doch noch nie waren Formkurve und Vorzeichen so sehr auf Seiten der Kurpfälzer. Redakteur Basti und Redakteurin Lisa waren vor Ort und berichten von einem Spiel, das bis zur letzten Minute Spannung bot.

HBz haben schon lange die Herzen zahlreicher EDM-Fans erobert. Den Boden der Halle02 brachten sie Anfang März zum Beben. Mit ihren Supports wie den Mischmäusen, Ely Oaks und Anvee sorgten sie für eine lange Nacht. Unsere Musik-Reporterin Laura berichtet vom Abend.

30. Spieltag der 3. Liga – SV Waldhof trifft vor Rekordkulisse auf BVB II. 19.507 Zuschauer und Zuschauerinnen sammeln sich im Carl-Benz Stadion. Das Spiel? Ohne Tore. Trotzdem kommen die Fans beim Familiensporttag auf ihre Kosten. Redakteure Basti und Vicky waren vor Ort und berichten.

Aufgeheizte Stimmung auf dem Eis und in der SAP Arena – das 3. Viertelfinal Spiel der Eishockey Playoffs hatte es ganz schön in sich. Die Mannheimer mussten die heimatliche ausverkaufte SAP Arena mit einer herben Niederlage von 2:5 verlassen. Damit steht es in der Viertelfinal Serie der Adler Mannheim und EHC Red Bull München nun 1:2. Unsere Reporterinnen Vicky und Lisa waren live vor Ort. Die Details und Stimmen der Fans und des Teams zum Spiel findet ihr hier!

Korrektur* -> Leon Gawanke ist Verteidiger, kein Stürmer. Wir bitten um Entschuldigung.

Saisonfinale! Am 08.03.2025 gastierte die Lateinformationstanz-Regionalliga Süd zum Abschluss in Rüsselsheim. Tabellarisch war schon viel entschieden – ein äußerst spannender Wettkampf hat sich dennoch ergeben. Und der Aufsteiger aus Mannheim, der PSC Mannheim-Schönau, auf Platz 2 ins letzte Turnier gegangen ist war mittendrin. Redakteur Basti konnte die Tänzerinnen und Tänzer beim Wettkampf begleiten und nimmt Euch mit in eine Sportart, die sonst zu wenig Beachtung findet…

Korrektur*: Im Beitrag heißt es fun&dance Wieblingen – es ist aber der fun&dance Waiblingen. Wir bitten, das zu entschuldigen!

Foto Credits: @franziskageyer.photo.dance

Am 2. März fand das Volleyball-Highlight des Jahres – das DVV Pokalfinale – in der SAP Arena in Mannheim statt. Die Teams SC Dresden, USC Münster, BR Volleys und SWD Powervolleys haben das Finale bestritten. Redakteurinnen Vicky und Pauli waren für euch vor Ort und berichten über den ereignisvollen und spannenden Nachmittag in der Arena. Eindrücke zu dem Spiel findet ihr auch auf unsere Instagram-Seite radioaktiv.org.

Formationstanzen: ein Teamsport der mit viel Training, Aufwand und Technik zusammenhängt. Das Lateinformations-Team vom PSC Mannheim-Schönau ist in seiner ersten Saison als Teil der Regionalliga Süd erfolgreich unterwegs und verteidigt aktiv den 2. Platz. Am 8.3 (Samstag) bestreiten sie das letzte Turnier der Saison in Rüsselsheim.

Was kann man sich aber unter Lateinformation vorstellen? Wie funktioniert es genau? Wie viel Arbeit steckt dahiner? Redakteure Konstantin und Vicky waren letzte Woche bei einer Trainingseinheit vor Ort und durften Mehreres über diese Sportart erfahren. Auf Play drücken und dann kriegt ihr alle Infos, Eindrücke, Statements 😉

Apropos: auf unserer Instagram-Seite radioaktiv_org findet ihr ein Reel mit Videos und Interviews.

Wiener Schmäh trifft auf Mannheim: Am 16. Februar sorgte der österreichische Musiker Bibiza in der Alten Feuerwache für ein Konzert voller Party, Exzess, und politischer Botschaften. Kaja war für euch vor Ort.

Am Sonntag wird gewählt – und ein Thema fällt total hinten herunter: Sport – und das obwohl unsere Kinder immer unsportlicher werden, unsere Sporthallen verfallen und Deutschland im olympischen Medaillenspiegel immer weiter zurückfällt. Neben einer Partei werden am Sonntag aber auch die Menschen gewählt, die sich darum bewerben, die Stadt Mannheim in den kommenden Jahren zu vertreten. Radioaktiv zeigt wo die Probleme in der Mannheimer Sportlandschaft liegen und hat die Menschen, die für Mannheim in den Bundestag wollen gefragt, wofür sie sich einsetzen werden.

Die Stammtisch-Sondersendung wurde live am Dienstag, den 18.02.2025 um 19 Uhr ausgestrahlt.

Am Sonntag wird gewählt – und ein Thema fällt total hinten herunter: Sport – und das obwohl unsere Kinder immer unsportlicher werden, unsere Sporthallen verfallen und Deutschland im olympischen Medaillenspiegel immer weiter zurückfällt. Radioaktiv hat sich angeschaut, was die genauen Probleme im Breitensport und Leistungssport sind. Wir zeigen, was die Bundestag vertretenen Parteien und ihre für Sport verantwortlichen Sprecher sportpolitisch anbieten.

Die Stammtisch-Sondersendung wurde live am Dienstag, den 18.02.2025 um 19 Uhr ausgestrahlt.

Am Sonntag wird gewählt – und ein Thema fällt total hinten herunter: Sport – und das obwohl unsere Kinder immer unsportlicher werden, unsere Sporthallen verfallen und Deutschland im olympischen Medaillenspiegel immer weiter zurückfällt. Radioaktiv hat sich angeschaut, was die genauen Probleme im Breitensport und Leistungssport sind. Wir zeigen, was die Bundestag vertretenen Parteien und ihre für Sport verantwortlichen Sprecher sportpolitisch anbieten.

Die Stammtisch-Sondersendung wurde live am Dienstag, den 18.02.2025 um 19 Uhr ausgestrahlt.

Am Sonntag wird gewählt – und ein Thema fällt total hinten herunter: Sport – und das obwohl unsere Kinder immer unsportlicher werden, unsere Sporthallen verfallen und Deutschland im olympischen Medaillenspiegel immer weiter zurückfällt. Radioaktiv hat sich angeschaut, was die genauen Probleme im Breitensport und Leistungssport sind. Wir zeigen, was die Bundestag vertretenen Parteien und ihre für Sport verantwortlichen Sprecher sportpolitisch anbieten.

Die Stammtisch-Sondersendung wurde live am Dienstag, den 18.02.2025 um 19 Uhr ausgestrahlt.

Am Sonntag wird gewählt – und ein Thema fällt total hinten herunter: Sport – und das obwohl unsere Kinder immer unsportlicher werden, unsere Sporthallen verfallen und Deutschland im olympischen Medaillenspiegel immer weiter zurückfällt. Radioaktiv hat sich angeschaut, was die genauen Probleme im Breitensport und Leistungssport sind. Wir zeigen, was die Bundestag vertretenen Parteien und ihre für Sport verantwortlichen Sprecher sportpolitisch anbieten.

Die Stammtisch-Sondersendung wurde live am Dienstag, den 18.02.2025 um 19 Uhr ausgestrahlt.

Am Sonntag wird gewählt – und ein Thema fällt total hinten herunter: Sport – und das obwohl unsere Kinder immer unsportlicher werden, unsere Sporthallen verfallen und Deutschland im olympischen Medaillenspiegel immer weiter zurückfällt. Radioaktiv hat sich angeschaut, was die genauen Probleme im Breitensport und Leistungssport sind. Wir zeigen, was die Bundestag vertretenen Parteien und ihre für Sport verantwortlichen Sprecher sportpolitisch anbieten.

Die Stammtisch-Sondersendung wurde live am Dienstag, den 18.02.2025 um 19 Uhr ausgestrahlt.

Am Sonntag wird gewählt – und ein Thema fällt total hinten herunter: Sport – und das obwohl unsere Kinder immer unsportlicher werden, unsere Sporthallen verfallen und Deutschland im olympischen Medaillenspiegel immer weiter zurückfällt. Radioaktiv zeigt auf, warum es so wichtig ist, dass Sport eine Priorität einer neuen Bundesregierung ist.

Die Stammtisch-Sondersendung wurde live am Dienstag, den 18.02.2025 um 19 Uhr ausgestrahlt.

Am Freitag, den 14.02.2025, eröffneten die Adler Mannheim die letzten Spiele der Hauptrunde der Penny-DEL-Saison mit einem 4:3 Sieg gegen den Tabellenersten ERC Ingolstadt. In dem emotionalen Heimspiel gab es sowohl vor beiden Toren als auch auf den Strafbänken jede Menge Action. Redakteurinnen Lisa und Charlotte waren für euch in der SAP Arena in Mannheim vor Ort.

 

Tabellenplatz 5 gegen Tabellenplatz 6 – nicht nur geografisch, sondern auch leistungstechnisch liegen die MLP Academics und die MHP RIESEN dicht beieinander. Nach drei vorangegangenen Niederlagen endlich die Erlösung. Die Heidelberger MLP Academics können sich im Heimspiel gegen die MHP RIESEN Ludwigsburg am 8. Februar beweisen und wieder einmal zeigen, was ihr Basketballspiel ausmacht. Das baden-württembergische Derby endet mit einem klaren Sieg für Heidelberg 86:73. Unsere Sportreporterin Lisa Zikesch war vor Ort und hat euch hier die wichtigsten Details des Spiels zusammengefasst. Was Teamkapitän Ryan Mikesell zu dem Spiel und der Leistung seines Teams zu sagen hat, all das hier im Beitrag.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Playmobil gibt es in Speyer eine Playmobilausstellung im historischen Museum. Die Ausstellung zeigt die große Vielfalt der Playmobilthemen. Verschiedene interaktive Stationen führen durch die Geschichte von Playmobil und machen den Museumbesuch besonders für Kinder zu einem spannenden Erlebnis.

Dreiviertel der regulären Eishockeysaison sind um und die Adler scheinen es sich auf dem vierten Platz der Tabelle gemütlich gemacht zu haben. Erfolgreich zuhause doch geschlagen auswärts – Die Bilanz der Saison so weit so gut. Doch ist noch mehr möglich?
Unsere Radioaktiv Redakteurin Lisa hat die bisherige Saison für euch analysiert und die Leistung der Adler zusammengefasst.

Die Grafiken findet ihr auf unsere Instagram-Seite @radioaktiv_org!

André Schnura – eher bekannt als „Der Typ mit dem Saxophon“ hat die EM-Gefühle am 29.10. nach Frankfurt ins Zoom gebracht. Unsere Reporterinnen Alexia und Laura waren für euch vor Ort!

Am Nikolaustag überzeugen die Adler Mannheim in der SAP Arena. Von 12 Heimspielen in dieser Saison, haben sie 10 davon gewonnen. Kurz vor Halbzeit in der Penny DEL schlagen sie die Straubing Tigers zu Null und sichern zwischenzeitlich Tabellenplatz 4. Redakteurin Vicky war für euch am Freitag vor Ort.

 

 

Das neue, unterhaltsame Tennis-Turnier UTS, entwickelt durch Patrick Mouratoglou, kehrt nach einem Jahr nach Frankfurt zurück. Im Oktober dürfen deutsche Tennisfans ein besonderes Event und eine besondere Atmosphäre in der Süwag Energie Arena erleben. Es war ein besonders wertvolles und emotionales Event, nicht nur wegen hochklassige Spieler, sondern auch wegen den Abschied von Dominic Thiem, ehemalige Nr. 3 der ATP Rangliste und US Open Gewinner. Redakteurin Vicky war vor Ort und berichtet.

Wir sind wieder in der SAP Arena um über Handball zu berichten!! Aber dieses Mal geht es nicht um die Rhein Neckar Löwen…. sondern um die Deutsche Handball Nationalmannschaft. Sie treffen im ersten Spiel der EHF Euro Qualifiers am 7. November auf die Schweiz und rufen eine starke Leistung ab. Redakteurin Vicky war für euch vor Ort.

Im Rahmen der Cinema Italia Woche vom 11.10 bis zum 16.10 präsentierte das Cinema Quadrat in Mannheim ausgewählte italienische Produktionen. Mala Sattler und Johanna Schlotz waren dabei und berichten.

 

 

Am 1. November, 9. Spieltag der Handball-Bundesliga, verlieren die Rhein-Neckar Löwen gegen ThSV Eisenach 32:36 zu Hause. Mit einem verletzten Juri Knorr und weiteren angeschlagenen Spielern schaffen sie es nicht, ihre vorhergehende starke Leistung abzurufen. Kurz vor der Länderspielpause waren Redakteure Pauli und Vicky in der SAP-Arena vor Ort.

Am 21. September waren die Kapuzienerplanken von Operngesang gefüllt. Anlässlich des 300. Geburtstag des kulturbedachten Kurfürsten Carl-Theodor traten seine Wirkungsstätten mit einem breiten Kulturellen Programm auf. Wir haben das Nationaltheater Mannheim bei ihrem Auftritt begleitet.

In “Die Nacht von Lissabon”, nach dem Roman von Erich Maria Remarque und unter der packenden Regie von Maxim Didenko, verschmelzen Film und Theater zu einer einzigartigen Erzählform. Mit intensiven Bildern und kraftvollen Emotionen entführt die Inszenierung das Publikum auf eine Reise, die bis zum Morgengrauen nachklingt.

Vom 13. bis zum 15. September fand das Blow Festival im Zoom in Frankfurt statt. Mehr als 60 live Acts und DJs traten verteilt auf 3 floors auf – ganz untypisch für ein Festival: alles indoor! Dabei waren Künstler wie Nils Keppel, Miese Mau, Baby B3ns, Zartmann und viele mehr. Timea und Anna von der Musikredaktion waren am Freitag vor Ort und berichten davon.

Am 27. Juli war das Finale des Generali Open in Kitzbühel. Matteo Berrettini hat sich die Gams geholt. Ausser Berrettini, waren grosse Namen der Tenniswelt zu sehen und mehrere sehenswerte Ereignisse haben stattgefunden. Redakteurin Vicky war für euch bei den Qualifikationsrunden in Kitzbühel vor Ort.

Photo Rights: Alexander Scheuber

 

Das Zeltfestival Rhein-Neckar ist kein klassisches Festival. Statt an nur einem Wochenende finden beim Zeltfestival 15 einzelne Konzerte über den kompletten Juni verteilt statt. Kaja hat für die Konzerte von Giant Rooks, Tom Odell und Faber auf dem Mannheimer Maimarkt vorbeigeschaut.

Am 8.6 fand zum dritten Mal das “DasDing Festival” am Maimarktgelände in Mannheim statt. Viele bekannte Deutsche Indie, Pop und Rap KünstlerInnen traten auf.
Caro und Mercedes waren vor Ort um euch davon zu berichten 🙂
Auf Instagram @radioaktiv_org findet ihr auch ein Reel von dem Tag!

Vom 31. Mai bis 2. Juni hat das 13. Maifeld Derby in Mannheim stattgefunden. Kaja hat sich vor die Bühnen des Maimarkt Geländes begeben, um die Atmosphäre des preisgekrönten Festivals einzufangen.

Ein weiteres Mal erfüllten neue Indie-Klänge am 16. März das Kupferdächle Pforzheim beim Zwang und Drang Event.

Den Anfang machte Lauriis mit schnellen Gute-Laune-Beats aber auch nachdenklichen und neuen Texten.

Ann-Sophie und Kay waren für euch ein weiteres Mal vor Ort.

Es ist der 13.04.2024. Die Mannheimer Band ok.danke.tschüss lieferte ein Heimspiel in der Alten Feuerwache. Charlotte ist zu Gast bei der „Das Neue Normal“-Tour und berichtet, wie sich die Einhorn-Rock-Band geschlagen hat.

Foto: Instagram

Musik: REDCVT – Kind Background Corporate

Vom Jurorentisch bei DSDS nach Heidelberg in die Halle02!
Am vergangenen Dienstagabend sang die deutsche Künstlerin Leony nicht nur, sie performte regelrecht. Und zwar nicht nur ihre eigenen Songs.
Nach ihrer zweiten Tour werden wir sicherlich noch mehr von ihr hören, sobald ihr EM-Song mit OneRepublik released wird, für dessen Aufnahme das Konzert verschoben wurde. Das Publikum – so bunt gemischt wie ihre Musik – war hin und weg.
Unsere Redakteurin Laura war für euch vor Ort.

Es wurde gelacht, geweint und vielseitig diskutiert. Denn am 13. März 2024 waren Regisseur Grigorios Nikiforidis und Hauptdarsteller Efthimios Papachristos für die Vorstellung des Spielfilms „Kofferkinder – Szenen einer Migration“ im Cinema Quadrat zu Gast. Auch radioaktiv war vor Ort, um das Wichtigste des Abends für euch zusammenzufassen.

 

Musik: „ethereal vistas“ von pixabay.com

Lostboi Lino hat sich in Frankfurt verloren…
Im Batschkapp feierte er am 18.03. einen seiner Phase-Tour-Stopps und brachte das Publikum nicht nur zum Tanzen und Feiern, sondern konnte es zugleich zu Tränen rühren.
Publikumsnah und echt – so zeigte sich der deutschsprachige Künstler vor seinen Fans, die nicht selten einen Moshpit veranstalteten.

Unsere Redakteurinnen Charlotte und Laura waren für euch vor Ort.

 

Musik: Lostboi Lino – Taxi aus Berlin (Karaoke Version)

Am 21. März, am 26. Spieltag der Handball-Bundesliga, verlieren die Rhein-Neckar Löwen gegen die Füchse Berlin 28:36 zu Hause. Kurz nach der Länderspielpause und einer gelungenen Qualifikation der Nationalmannschaft für die Olympiade waren Redakteure Vicky und Niels in der SAP-Arena vor Ort.

Man liebt sie oder man hasst sie, doch alle Studis der Uni Mannheim kennen sie: Die Mensa am Schloss. Bei der Low-Carb-Woche haben unsere Reporterinnen Mercedes und Caro sich die Einrichtung und die Konsumierenden genauer unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnisse haben sie für euch in diesem Beitrag zusammengefasst!

 

Eine vielfältige Auswahl an Gedichten, Kurzgeschichten und sogar Raps gab es diesmal bei der offenen Lesebühne im Jugendkulturzentrum forum. Die radioaktiv-Redakteurinnen Caro und Mercedes haben sich dieses Event nicht entgehen lassen und berichten nun von den bunten Eindrücken Lesender und Lauschender!

Schauspieler Paterson Joseph (u.a. Wonka, The Beach) war bei radioaktiv im Interview zu Gast!

Im zweiten Teil redet er über die Unterschiede zwischen Dreharbeiten in den USA und Großbritannien. Was sind seine Lieblingsrollen? Wie ist er vom Schauspiel zum Schreiben gekommen? Und wie hat ein Kartenspiel mit Tilda Swinton seinen Karriereweg beeinflusst?

Hört rein für exklusive Einblicke in der letzten Folge unserer Interviewreihe!

Musik: pixabay.com

Der letzte Gast unserer Interviewreihe kommt aus dem Vereinigten Königreich: Der englische Schauspieler Paterson Joseph!

Man kennt ihn aus Filmen und Serien wie The Beach, Timeless und neuerdings Wonka! Wie spielt man einen überzeugenden Bösewicht? Bevorzugt Paterson den Bildschirm oder die Theaterbühne? Und was für eine Wirkung hat ein Akzent auf eine Performance?

Davon und vielem mehr erzählt er Patrick im ersten Teil des Interviews. Seid gespannt!

Musik: pixabay.com

 

Am 01.03.2024, im letzten Heimspiel der Hauptrunde, verlieren die Adler Mannheim 1:4 gegen die Schwenninger Wild Wings. Kurz vor den Playoffs waren Redakteur Johannes und Redakteurin Charlotte in der SAP-Arena vor Ort.

Schauspieler Jed Brophy (u.a. Der Hobbit, Die Ringe der Macht) war bei radioaktiv im Interview zu Gast!

Im zweiten Teil redet er über seine Rollen in Mittelerde-Filmen nach Herr der Ringe. Was macht ihm an seinem Job am meisten Spaß? Wie unterschiedlich ist die Arbeit zwischen Film und Fernsehen? Und warum wurde das kurze Buch Der kleine Hobbit als Trilogie verfilmt?

Hört rein für exklusive Einblicke und Tipps wie man einen ganzen Spielfilm auf dem Handy dreht.

Musikquelle: www.pixabay.com

Pferde, Orks und Mittelerde – damit kennt sich Jed Brophy aus! Der neuseeländische Schauspieler war im Interview zu Gast

Dabei erzählt er von seinen vielen Rollen in Herr der Ringe. Was für eine Atmosphäre herrschte am Set? Wie sieht ein Arbeitstag im Ork-Kostüm aus?  Und wie frühstückt man mit aufgeklebten Monsterzähnen? All das und mehr hört ihr in Teil 1!

Musikquelle: www.pixabay.com

Die Halle02 ist bereits im Vorfeld ausverkauft, als ClockClock, eine sechsköpfige Band aus dem Umkreis, ihren letzten Tourstop feiert und ihre Popmusik zum Besten gibt. Laura war für euch vor Ort und berichtet von ausgelassener Stimmung, emotionalen Ansprachen und wahrer Freundschaft. Das Publikum ist hin und weg.

 

Autorin Audrey Niffenegger (Die Frau des Zeitreisenden) war bei radioaktiv zu Gast!

Im zweiten Teil des Interviews spricht Patrick mit ihr u.a. über ihren Roman Die Zwillinge von Highgate. Wie schätzt sie außerdem den Einsatz von KI in der Literatur ein? Und wie weit ist sie mit der Fortsetzung von Die Frau des Zeitreisenden? Das alles und mehr hört ihr im Beitrag.

Musikquelle: pixabay.com

Schreibtipps gefällig? Die Bestseller-Autorin Audrey Niffenegger  (Die Frau des Zeitreisenden) war bei radioaktiv zu Gast!

Wie läuft ihr Schreibprozess ab? Was hält sie von E-Book-Readern? Und wie findet sie die Verfilmungen ihres Buchs?  Über all das und mehr hat Patrick mit ihr im ersten Teil des Interviews gesprochen.

Hört rein für einen spannenden Ausflug in die Welt der Literatur!

Musikquelle: pixabay.com

Was macht eine gute Superheldenfigur in Filmen aus? Und warum ist es so schwierig Wölfe zu animieren?

Darüber und vieles mehr hat sich Patrick mit Zack Stentz unterhalten! Im zweiten Teil des Interviews erzählt der amerikanische Drehbuchautor u.a. von seiner Arbeit an Thor und woran er gerade schreibt.

Musik: Ukulele, bensound.com

Auch Blockbusterfilme beginnen mit Drehbüchern. Darüber hat Patrick mit dem amerikanischen Autoren Zack Stentz gesprochen!

Der ehemalige Reporter schreibt seit über 20 Jahren in Hollywood Drehbücher. Und dabei schrieb er u.a. für Marvel-Filme und Science Fiction-Fernsehserien!

Wie hat ihn Journalismus auf das Drehbuchschreiben vorbereitet? Was ist der Schlüssel zu guter Zusammenarbeit bei Fernsehserien und Filmen? Und warum heißt sein Roman Colin Fischer auf Deutsch Der beste Tag meines Lebens?

Das alles und mehr hört ihr in Teil 1 von 2 des Interviews!

Musik: Ukulele, bensound.com

Der Tag an dem wir da waren wo fuffifufzich war – am 13.01.24 strahlt fuffi, nicht nur durch ihr glitzerndes Outfit, auf der Bühne am Karlstorbahnhof in Heidelberg.

Songs wie „schick deluxe“, „life is scheise / du bist nicht dummi“ und „Ciao Amore mio“ reißen das Publikum in eine euphorische Stimmung!

Charlotte und Paulina waren dabei und haben die spektakuläre Stimmung des Konzerts festgehalten.️

Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es ist, als Fernseh- und Musicaldarsteller zu arbeiten? Darüber haben Charlotte und Patrick mit Hollywood- und Broadway Schauspieler Michael Cerveris gesprochen. Im zweiten Teil des Interviews redet er u.a. über Kino-Trends, den Schauspiel-Streik des letzten Jahres und seine Rolle im Marvel-Film Ant-Man and the Wasp!

Musikquelle: „Ukulele“, bensound.com

Ihr kennt ihn vielleicht als September aus Fringe, Professor Pyg aus Gotham oder aus Broadway-Musicals wie Tommy, Fun Home und Sweeney Todd: Der amerikanische Schauspieler Michael Cerveris war exklusiv bei uns zu Gast. Charlotte und Patrick hatten die Chance, dem zweifachen Tony-Award-Gewinner Fragen zu stellen.

Wie verlief sein Uni-Leben in Yale? Wie bereitet er sich auf eine Rolle vor? Und wie hat er seine Zeit am Set von Fringe in Erinnerung? Das alles und mehr erfahrt ihr in Teil 1 von 2 des Interviews!

Musikquelle: „Ukulele“, bensound.com

Der Stuttgarter Künstler Majan verzauberte mit seinem Gesang das Zoom.

Er liefert eine bunte Mischung aus Partyhits, die Moshpits auslösen, bringt aber auch starke Emotionen auf die Bühne, welche bis in die letzten Publikumsreihen zu spüren sind.

Am 24.11.2023 waren Max und Laura für euch vor Ort und berichten euch von ihrem Erlebnis.

Zusammenklang-Event im Kupferdächle, Pforzheim
Im Fokus: Rosenrausch

Fokus, Charisma und die Ausstrahlung eines gereiften Performers. So und nicht anders kann man Rosenrausch bei seiner ersten Live-Show beschreiben.

Ann-Sophie und Victor haben sich die Performance nicht entgehen lassen und berichten Euch von seinem elektrisierenden Act.

Zusammenklang-Event im Kupferdächle, Pforzheim
Im Fokus: Bley

Euphorie, Liebe und Nostalgie sind die Worte, um Bleys Lieder am besten zu beschreiben. In all seinen Liedern steckt viel Herz und Emotion, sei es Pop oder Rap.

Ann-Sophie und Victor waren für euch vor Ort und haben den Pforzheimer Newcomer genauer unter die Lupe genommen.

Falls ihr mehr über ihn erfahren möchtet, schaltet in unserem Beitrag rein.

Zusammenklang-Event im Kupferdächle, Pforzheim
Im Fokus: Lauriis

Die Bühne bebt und der Raum tanzt. Lauriis sorgt mit seiner Musik für gute Laune.

Die Texte ob ernst oder locker präsentiert er mit vollem Elan und einer mitreißenden Performance.

Ann-Sophie und Victor waren  für euch vor Ort.

Wenn ihr genaueres über Lauriis erfahren wollt, findet ihr mehr dazu in unserem Beitrag.

Zusammenklang-Event im Kupferdächle, Pforzheim
Im Fokus: FRITZI

Eine Stimme die den gesamten Raum verzaubert. Mit wunderschönen Melodien am Klavier eröffnete FRITZI den Abend.

Das Publikum schnappte konstant nach Atem, während sie ihre Geschichten durch Musik erzählte.

Ann-Sophie und Victor waren für euch vor Ort.

Wenn ihr genaueres über FRITZI erfahren wollt, findet ihr mehr dazu in unserem Beitrag.

Zusammenklang-Event im Kupferdächle Pforzheim.

FRITZI, Lauriis, Bley und Rosenrausch; diese vier Newcomer traten am 15.12 beim  gemeinsamen und selbstorganisierten Musikevent auf.

Unveröffentlichte Demos und Lieder wurden zum besten gegeben und mit dem Publikum geteilt. Ann-Sophie und Victor waren für euch hautnah dabei.

Wenn ihr Teile der Lieder und die Erfahrungen unserer Redakteure erleben möchtet, hört gerne in den Bericht der beiden und die folgenden Künstlerberichte rein.

Am 10. und 11. November fand in Mannheim zum ersten Mal das Elektrik Pony Cup Festival statt. Das Forum und die Alte Feuerwache waren an diesem Wochenende die Spielstätte zahlreicher junger deutscher Newcomer-Bands. Lennart und Kaja haben dort für euch vorbeigeschaut!

Besinnliche Weihnachtszeit? Ach was! In diesem Weihnachtsdiss werden die ganzen schönen und unschönen Seiten der Festlichkeiten beleuchtet und nicht ganz ernstgemeint aufs Korn genommen. Frohe Weihnachten!

Im heutigen Türchen des rAdventskalender hört ihr „Twas the Night before Christmas“ von Clement Clarke Moore. Maria liest dies vor und beleuchtet darin den Mythos von Rentieren näher.

Nur noch zwei Mal schlafen bis Heiligabend! Um die Wartezeit zu verkürzen, liest Patrick im heutigen Türchen aus Theodor Storms „Weihnachtslied“ vor. Lauscht besinnlich!

Ein Weihnachtsfilm, der in Heidelberg spielt? Klingt nach jeder Menge Kitsch.
Lena und Kaja haben sich für euch den neuen Hallmark Film „A Heidelberg Holiday“ angeschaut. Im 21. Türchen des rAdventskalenders erzählen sie euch, wie ihnen der Film gefallen hat.

Foto: Hallmark Channel

Die Prüfungen sind vorbei, der Stress fällt ab. Und schon fällt euch seidenheiß ein: in vier Tagen ist Weihnachten! Euch fehlt noch das ein oder andere Geschenk? Öffnet heute das rAdventskalender-Türchen und lasst euch mit Last-Minute-Geschenkideen inspirieren.

Musik: Presents On Christmas Morning (Slow Version) – Steve Oxen

Weihnachten sollte das ganze Jahr sein. Lebkuchen, Plätzchen und Festessen von Januar bis Dezember!
Warum? Das erfahrt ihr von Jeremy James.
Kaja liest euch im heutigen Türchen die Geschichte von Jeremy James und  „Dem Mann im braunen Mantel“ vor.

Wer genug von übermäßig teuren Weihnachtsmärkten hat, wer es Leid ist, wie ein Knilch in der Weihnachtsbäckerei zu stehen oder schon zum dritten Mal die Winterfilm-Watchlist durch hat, findet heute bei radioaktiv genau das Richtige. In Türchen 18 unseres rAdventskalenders gurgeln Alina, Lea und Tabea beliebte Weihnachtslieder für euch. Könnt ihr sie erraten?

Wir schütteln unsere Winterkugel und reisen in die Vergangenheit! Und wir sehen den #rAdventskalender in seiner gesamten Pracht. Was ist zu erkennen? Die Liebe zur abgelebten Königin und die Monarchie, welche die gesamte Welt verändert hat.

Zu Ihren Ehren und für Ihre Liebe, zeigen euch Harry und Henry wie die Feiertage in Großbritannien zelebriert werden.

Am 11.12.2023 war Aylin Tezel (“Almanya”, “3 Zimmer/Küche/Bad”, “Tatort”) im Mannheimer Odeon-Kino für eine Fragerunde zu Gast: Dort lief nämlich ihr romantisches Drama “Falling Into Place”. Peter und Patrick waren für euch vor Ort und haben mit der Filmschaffenden gesprochen.

Ist der Film einen Kinobesuch wert? Und wie war es für die Schauspielerin diesmal auch hinter der Kamera zu stehen?

 

Das alles und mehr erfahrt ihr im Beitrag!

Die Jahreszeit ist düster und ihr braucht mal wieder etwas zum Lachen? Das heutige Türchen verspricht euch mehr oder minder lustige Weihnachtswitze für die Familienfeier oder den nächsten Weihnachtsmarktbesuch. Hört rein und lacht mit Laura und Charlotte!
Foto: https://www.homehospicewtx.com/the-laugh-of-santa-claus/

 

#blastfromthepast Teil 6

Wir schütteln unsere Winterkugel und reisen in die Vergangenheit! Und wir sehen den #rAdventskalender in seiner gesamten Pracht. Was ist zu erkennen?

TEIL 3/3
Der Weihnachtsmarkt als Tatort für unsere geliebten Detektive Berli und Carlo. Erlebt ihren ersten Fall und findet heraus, welche Tat begangen worden ist.

In den ersten Schaufenstern, Wohnzimmern und auf den Weihnachtsmärkten steht er schon. Doch woher kommt es das wir eine Tanne aufstellen und bunt dekorieren? Um das zu klären, begibt sich Mercedes auf die Suche nach dem Ursprung der Tradition.

(Quelle: Herzog, M., Ropeter, F. (2018). Weihnachten . In: Frey, D. (eds) Psychologie der Rituale und Bräuche. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56219-2_7 und Musik von pixaby)

Zu viel Glühwein und Last-Minute Weihnachtsgeschenke

Im heutigen Türchen kochen Christina und Pauline im #rAdventskalender leckeren Spekulatius Likör für euch.

#blastfromthepast Teil 5

Wir schütteln unsere Winterkugel und reisen in die Vergangenheit! Und wir sehen den #rAdventskalender in seiner gesamten Pracht. Was ist zu erkennen?

Sitzend vor dem brennenden Kamin, mit einer großen heißen Schokolade und vielen Marshmallows mit kratzigen Pullovern; ein großer Teil von Kindheit bildet sich hier an.

Fühlt die Nostalgie, während Alina und Lea Euch eine Weihnachtsgeschichte vorlesen, die uns direkt in die Vergangenheit katapultiert.

#blastfromthepast Teil 4

Wir schütteln unsere Winterkugel und reisen in die Vergangenheit! Und wir sehen den #rAdventskalender in seiner gesamten Pracht. Was ist zu erkennen?

TEIL 2/3
Der Weihnachtsmarkt als Tatort für unsere geliebten Detektive Berli und Carlo. Erlebt die Fortsetzung ihres ersten Falls und findet heraus, welche Tat begangen worden ist.

#blastfromthepast Teil 3

Wir schütteln unsere Winterkugel und reisen in die Vergangenheit! Und wir sehen den #rAdventskalender in seiner gesamten Pracht. Was ist zu erkennen?

TEIL 1/3
Der Weihnachtsmarkt als Tatort für unsere geliebten Detektive Berli und Carlo. Erlebt ihren ersten Fall und findet heraus, welche Tat begangen worden ist.

Was gehört zur Weihnachtszeit?

Im heutigen #rAdventskalender kommt der zweite Teil zum Thema Weihnachtslieder.

Nachdem Caroline Euch vorgestern die schlimmsten Weihnachtslieder gezeigt hat, gibt es heute die schönsten.

#blastfromthepast Teil 2/…

Wir schütteln unsere Winterkugel und reisen in die Vergangenheit! Und wir sehen den #rAdventskalender in seiner gesamten Pracht. Was ist zu erkennen?

Wir fliegen zusammen über den Wolken und sehen die Lichter und spüren die Wärme der Häuser unter uns. Bloß wo fliegen wir hin und was erwartet uns?

Seid gespannt wohin Nils Euch bringt und welche Leckereien Euch erwarten.

Was gehört zur Weihnachtszeit?

Im heutigen #rAdventskalender beschenken wir Euch mit Weihnachtslieder.
Wir kennen sie alle – doch finden wir sie auch alle angenehm?

Diese Frage hat sich Caroline gestellt und erzählt Euch in diesem zweiteiligen Beitrag, welche Weihnachtslieder am schlimmsten sind.

Blastfromthepast Teil 1
Wir schütteln unsere Winterkugel und reisen in die Vergangenheit! Und wir sehen den #rAdventskalender in seiner gesamten Pracht. Was ist zu erkennen?

Ein achtjähriges Kind, was gespannt und vielleicht vergebens – den Nikolausi verpennt?!

Lasst Euch von Patrick und Charlotte in die Vergangenheit nehmen und Eure Kindheit erneut erleben.

Eine Chat-GPT-Weihnachtsgeschichte

Was passiert, wenn man einer KI (künstliche Intelligenz) den Auftrag gibt, eine altbekannte Weihnachtsgeschichte neu, modern und einfach nur schräg umzuschreiben!?

Charlotte und Karl haben sich diese Frage für den rAdventskalender gestellt und sich zur Aufgabe gemacht das für Euch herauszufinden.

Geschenke sind doch etwas schönes!

Solange man das passende gefunden hat.

In unserem heutigen #rAdventskalender zeigt Euch Phil, welche Geschenkideen eher weggelassen werden dürfen!

Ihr habt am ersten Advent noch nichts vor?! Ab auf den Weihnachtsmarkt! Doch die Auswahl ist viel zu groß?

Hört heute im rAdventskalender ganz persönliche Empfehlungen von Charlotte und Laura, die definitiv einen Besuch wert sind, und mehr bieten als nur Glühwein und Bratwurst.

Das zweite Türchen öffnet sich im rAdventskalender …

Mit Charlotte und Laura lernen wir heute einige Fakten zur Geschichte des Weihnachtsmarktes. Mit garantierten Aha-Momenten, werdet ihr vielleicht Fachexperten beim nächsten Weihnachtsmarktbesuch vor euren Liebsten!

Der Dezember fängt an und somit auch wieder der #rAdventskalender!
Mit jedem Türchen kommen wir den fröhlichen Feiertagen ein ganzes Stück näher!

In unserem ersten Türchen begründet Phil, welche Spezialität zu dieser Jahreszeit auf gar keinen Fall fehlen darf und warum diese das ganze Jahr über verkauft werden soll.

Der Regisseur Nicolas Winding Refn („Drive“, „Only God Forgives“) war Ehrengast auf dem 72. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Ihm wurde der Grand IFFMH-Award verliehen und er stand für Publikumsfragen nach Vorführungen seiner Filme zur Verfügung.

Radioaktiv-Redakteur Patrick hatte die Gelegenheit mit dem dänischen Filmemacher ein Interview zu führen.

 

Musikquelle: pixabay.com

Am vergangenen Sonntag haben die Rhein Neckar Löwen in der Liquy-Molly Handball-Bundesliga gegen den HSG Wetzlar gespielt. Mit einer starken Leistung des Torwarts setzten sich die Löwen durch. Die Redakteure Nils und Vicky waren für euch in der SAP Arena dabei.

Wie es sich anfühlt, zum ersten Mal seinen eigenen Song live zu performen, hat der 19 Jährige Musiker DuZiN am 20.Oktober in Berlin erlebt. Dort veranstaltete er eine Release Party für seinen neuen Song „Block in der Brust“. Alexia war für euch hautnah hinter den Kulissen. (Musik von Pixabay.com)

Vor drei Jahren standen sie im Finale von The Voice of Germany, heute spielen sie ausverkaufte Clubshows. Am 18.11. traten Maël & Jonas zum Tourauftakt im Forum in Mannheim auf. Kaja war live dabei und erzählt euch, wie es war!

 

Mehrmals im Jahr öffnet das ADH-Wohnheim in D6, 12 seine Pforten und lädt ein zum Tanzen, Trinken und Leute-Treffen. Beim Oktoberfest 2023 war radioaktiv auch mit dabei und die Kultur-Redakteurinnen Lea und Alina durften vor Ort nicht nur eigene, sondern auch fremde Eindrücke sammeln, die sie zusammen mit nützlichen Infos zum Abend in diesem Beitrag vorstellen. Hört rein und findet selbst heraus, ob ein Besuch beim kommenden Frühlingsfest sich lohnt!

 

Musik: „Action Techno Beat“ von pixabay.com

Am 25. Oktober 2023 durften die radioaktiv-Reporterinnen Lea und Alina für euch bei der Uni-Liga zuschauen. Sie waren beim Fußball-Spiel des Dynamo Tresen gegen den Athletic Mannheim live vor Ort und berichten nun von viel Regen, noch mehr Toren und sogar einem Jump-Scare passend zur Jahreszeit!

 

Musik: „Stomp“ auf pixabay.com

„Then send me straight to Hell as Well“. We Three setzt von Anfang an ein Statement. Die Alt-Pop Band aus den USA erzählt in ihren Liedern ihre eigene Lebensgeschichte und setzt sich mit Themen wie Homophobie, Transfeindlichkeit, Religion und mentaler Gesundheit kritisch hinterfragend auseinander. Am 30. September traten die drei im Zoom in Frankfurt auf. Ann-Sophie war für euch vor Ort…

Der Berliner Rapper Pashanim, der durch Tracks wie “Shababs Botten” oder “Sommergewitter” bekannt ist, hat auf seiner ADS Tour am 07. Oktober 2023 auch einen Stop in Frankfurt im Zoom eingelegt. Caro und Mercedes waren für euch auf dem Konzert und berichten, wie’s war…

Am 23. Oktober 2023 ertönen die Lieder von der deutschen Sängerin Lina Maly in der Alten Feuerwache in Mannheim. Zusammen mit ihrer Band liefert die Künstlerin ein Konzert voller akustischer Klänge, emotionaler Höhen und Tiefen und schöner Texte. Laura und Charlotte sammeln vor Ort Eindrücke von dem Auftritt.

Große Namen des Tennissports wie Andrey Rublev und Diego Schwartzmann waren beim

Ultimate Tennis Showdown Turnier in Frankfurt zu sehen. Das Turnier soll durch neue Regeln und Taktiken das Tennisspiel revolutionieren. Redakteurin Vicky war für euch vor Ort.

 

Am vergangenen Sonntag sind die MLP Academics aus Heidelberg in die neue Spielzeit der Basketball-Bundesliga gestartet. Zum Auftakt wartete mit dem deutschen Rekordmeister Alba Berlin jedoch keine leichte Aufgabe auf das Team. Redakteur Nils war für euch in der Halle.

Der Geruch von Schweiß und Bier und wir mitten im Moshpit. Royal Blood – lang ersehnt in Mannheim. Die englische Blues Garage Rock Band haute uns mehr um als der Moshpit! Mit den düsteren Bässen und der wirklich gigantischen Vorband the Intersphere machte uns ordentlich Stimmung für den Main Act. Der wirklich gelungen, wenn auch zu kurz, war.

Frank und Lara waren für euch vor Ort

Vom 16. bis 18. Juni bespielte das Maifeld Derby das Mannheimer Maimarktgelände mit voller musikalischer Bandbreite. Bianca und Kaja haben die Atmosphäre des Festivals im Mikro für euch eingefangen.

Im Rahmen des 7. Zeltfestivals Rhein Neckar feiert das DasDing-Festival am 10. Juni 2023 nationale Newcomer*innen. Birte war vor Ort und berichtet von dem heißen Sommertag.

Vampirgeschichten sind wahre Gestaltenwandler. Sie können im dramatischen, gruseligen, romantischen und sogar lustigen Gewand auftreten. Das zeigte sich auch vom 5. bis 6. Mai beim Mannheimer Cinema Quadrat. Das Kommunalkino veranstaltete ein Filmfestival rund um die schaurigen Blutsauger. Was hatte das Programm zu bieten? Und was hat das Publikum an einem sonnigen Wochenende in eine düstere Kinogruft gezogen?
Peter und Patrick von radioaktiv waren für euch vor Ort.

 

Musikquelle: pixabay.com

Gute Stimmung, gute Laune und gute Musik dominieren den Abend!
Am 17.05.2023 waren Caro und Mercedes für euch auf Maybergs Tour zu seinem Album Mini, im Zoom in Frankfurt.

Hintergrundmusik von www.pixaby.com

Am 06. Mai 2023 findet im Jugendkulturzentrum forum eine Jam-Session des Kultur-AStA der Uni Mannheim statt. Zahlreiche Musiker*innen musizieren. Charlotte und Lennart sind dabei und berichten, wie es so ist!

Am 7. Mai wurde der Film „The Lighthouse“ von Robert Eggers im Cinema Quadrat gezeigt. Der Schwarz-Weiß Film berichtet von der Arbeit der Leuchtturmwärter, von Unwetter bis hin zu Seefahrermythen ist fast alles zu sehen. Caro und Mercedes waren für euch vor Ort und haben sich den Film, sowie eine Einführung von Operndramaturgin Polina Sandler und Peter Bär vom Cinema Quadrat, angeschaut.

Musik: www.hoerspielbox.de und www.pixaby.com

Nina Chuba sorgt am 07.05.2023 für ein ausverkauftes Zoom in Frankfurt. Laura und Charlotte mischen sich unter die Fans, um Eindrücke von dem Konzert zu sammeln.

Bernd das Brot hat viele von uns in der Kindheit begleitet. Egal ob man ihn liebt oder hasst, jeder kennt das mürrische Kastenweißbrot aus den Nachtschleifen des KiKa. Doch wer steckt eigentlich hinter der Figur? Jörg Teichgraeber ist Puppenspieler aus Stuttgart und spielt und spricht das Brot seit über 20 Jahren. Verena und Raphael haben mit ihm über seine Karriere, die Entstehung Bernds und über das Erfolgsgeheimnis des genervten Brotes gesprochen. In diesem Interview hört ihr, wie Bernd das Recht der schlechten Laune genießt, wie er sich durch Zielgruppen mogelt und warum er wunderbar auf TikTok funktionieren würde!

Bild: Erstellt mit Erlaubnis des KiKa. „Bernd das Brot“ © KiKA/Carlo Bansini.
Musik: Bensound.com („Retro Soul“)

Anlässlich ihrer „Ich lach mich tot“-Tour kommt Haiyti am 09. Mai 2023 nach Frankfurt ins Zoom. Musikredakteurin Charlotte ist bei dem Rap-Konzert dabei!

 

Musik: 4 AM Party by Alex Gross

Es ist wieder so weit! Der Maimarkt ist da und bietet seinen Besuchenden mit mehr als 30 Hallen zu Themen wie Urlaub, Dienstleistungen und Gastronomie ein außergewöhnliches Kauferlebnis. Angelina und Peter waren für euch vor Ort und haben sich diese Mannheimer Institution einmal angeschaut.

Trickfilme begeistern mittlerweile nicht nur Kinder, auch Erwachsene können sich an der bunten Vielfalt kaum sattsehen.
Auf dem ITSF, dem Internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart, gab es demnach für Groß und Klein allerhand zu entdecken und zu bestaunen. Unsere radioaktiv-Redakteurin Caro hat sich vor Ort ein ganz eigenes Bild davon gemacht und in diesem Beitrag zusammengefasst, was die Welt der Animation 2023 zu bieten hatte.

 

 

Moshpits, eingängige Texte und ganz viel Gefühl – dafür steht die deutsche Sängerin Paula Hartmann. Charlotte hat sie bei ihrer Live Tour am 28. April 2023 im Zoom erlebt und teilt ihre Erfahrungen.

(Musik: Paula Hartmann – Kugeln im Lauf (Instrumental Cover by MH:Studio music))

Am 23. April performt der deutsche Künstler Schmyt im E-Werk in Erlangen. Caro und Mercedes besuchen ihn auf seiner Tour und erzählen, wie sie es empfunden haben.

Am 30. März 2023 spielte die Band AnnenMayKantereit im Zuge ihrer Tour in der Nürnberger Arena. Caroline war für euch da, um zu berichten, wie das Konzert war.

Foto: www.eventim.de

Am 1. April spielte der Australier Dean Lewis im Rahmen seiner „The Future is Bright“ Worldtour im Zoom in Frankfurt. Das Konzert war eines seiner ersten in Deutschland nach zwei Jahren Coronabedingter Pause. Unsere Reporterinnen Charlotte und Lara waren dabei und berichten über den Künstler und seine Band.

Foto: www.eventim.de

Im 3. Spiel des Viertelfinales der Penny-DEL-Playoffs sind am 19.03.2023 die Adler Mannheim wieder

auf die Kölner Haie getroffen. Nach einem hitzigen Spiel ging es sogar in die doppelte Overtime, die zugunsten der Haie ausging. Redakteurinnen Charlotte und Vicky waren für euch vor Ort.

„Fack Ju Göhte“ ist wohl einer der bekanntesten Filme made in Germany. Seit 2017 gibt es die Story rund um Herrn Müller, Chantal und Danger auch auf zahlreichen Musical-Bühnen in Deutschland zu sehen. Dieses Spektakel haben sich auch Clara und Karl von Radioaktiv nicht entgehen lassen und waren für euch in der Show in Ludwigshafen. Wie sie es fanden und was das Publikum zu sagen hatte, könnt ihr in diesem Beitrag hören. Auch der Hauptdarsteller Silvio Römer, der Zeki Müller spielt, stand nach der Show für ein kleines Interview bereit!

Endlich wieder Playoffs! Doch die Freude hat bei den Mannheimern nicht lange gehalten. Im ersten Spiel des Viertelfinales müssen sich die Adler den Kölner Haien geschlagen geben. Die Details des Spiels und wie es nun weitergeht, das verraten Euch Redakteurinnen Laura und Leah K., die für Radioaktiv live vor Ort waren.

Radio – was steckt eigentlich dahinter? Das Technoseum in Mannheim geht in der aktuellen Ausstellung “Auf Empfang!” genau dieser Frage nach. Die Ausstellung befasst sich mit den Anfängen und der Weiterentwicklung des Hör- und Sehfunks und umfasst dabei 100 Jahre Radiogeschichte.

Redakteurin Maria war für euch vor Ort und hat dort auch mit der Kuratorin der Ausstellung, Dr. Anke Keller, gesprochen. Dr. Keller reflektiert über die wichtigsten Etappen des Radios und wie man die umfangreiche Geschichte in der Ausstellung präsentiert.

3D-Effekte und Horrorfilme: Zwei Dinge, die gut kombinierbar sind. Aber wie kann man auch ältere Filme in ihrer dreidimensionalen Pracht im Kino bestaunen?

Hier kommt das Mannheimer Cinema Quadrat ins Spiel: Am Wochenende vom 24. bis 26. Februar fand das “POP OUT! 3D-Festival” in der Grusel-Edition statt. Peter und Patrick haben sich „Der Schrecken vom Amazonas“ (1954) in 3D angeschaut und berichten vom Festival.

 

Audio: © Universal Studios

Am 17.02. spielte $oho Bani im Zuge seiner Träum $oho Tour im Zoom in Frankfurt. Charlotte war für euch am Start und berichtet.

Am Freitag, 14.02 mussten sich die Adler Mannheim gegen die Iserlohn Roosters behaupten.

Wie ist das Spiel verlaufen? Und was sind die Geburtstags- und Valentinstagstraditionen der Spieler?

RedakteurInnen Charlotte und Patrick waren vor Ort und berichten.

Am 17. Januar 2023 stehen die Sängerin Lotte und ihre Band in der Halle02 in Heidelberg auf der Bühne. Wie das Konzert war und welche Eindrücke das Publikum hinterher hat, erzählt Euch Charlotte in diesem Konzertbericht.

Prostitution: Ein Thema, das häufig im Verborgenen bleibt und dennoch immer wieder für Aufregung sorgt, zum Beispiel, als der Sommerheit „Layla“ massenhaft aus Deutschlands Lautsprechern hallte. Auch in Mannheim ist Prostitution ein Teil des Alltags: Mehrere Bordelle befinden sich in der Stadt, das Epizentrum befindet sich in der berühmt-berüchtigten Lupinenstraße, dem hiesigen Rotlichtviertel. Hinzu kommt Prostitution im Verborgenen, im Internet oder in Cafés in der Neckarstadt-West.

Unser Reporterteam hat die Situation der Prostitution in Mannheim unter die Lupe genommen und dabei vielfältige Gesprächspartner*innen getroffen. Wir unterhielten uns mit der Gleichstellungsbauftragten der Stadt Mannheim, der Mannheimer Polizei und dem Gründer von „Mannheim gegen Sexkauf“, dessen Initiative sich für das sogennante Nordische Modell in Deutschland einsetzt. Desweiteren besuchten wir die Ausstellung „gesichtslos“ der Amalie, einer Anlaufstelle in Mannheim für Frauen in der Prostitution. Und selbstverständlich haben wir der Lupinenstraße persönlich einen Besuch abgestattet und mit einem Bordellbetreiber vor Ort gesprochen.

Wie problematisch ist die Lage der Prostitution in Mannheim? Gehört das alles verboten oder ist die Legalisierung ein adäquates Mittel, um die Frauen zu schützen und ihnen angemessene Lebensbedingungen zu garantieren? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge nach.


Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify und in Eurer Podcastapp.


Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

MARCHIVUM (2) – „Typisch Mannheim!“: Die Stadtgeschichtliche Ausstellung im MARCHIVUM

Wie lassen sich über 400 Jahre Stadtgeschichte Mannheims in einer Ausstellung erzählen? Das MARCHIVUM spannt mit seiner stadtgeschichtlichen Dauerausstellung einen großen Bogen von der Gründung 1606/07 bis in die Gegenwart. Stadthistoriker Andreas Schenk gibt Einblicke in die bewegte Geschichte Mannheims und die Konzeption der Ausstellung. Sophia und Maria berichten von einer interaktiven Führung und der virtuellen Stadtrundfahrt mit einem Benz Patent-Motorwagen.

MARCHIVUM(1) – Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung

Erfahrt hier mehr zur Archivarbeit im MARCHIVUM und hört bald unseren Bericht über das neue NS-Dokumentationszentrum.

Am 6. Dezember wurde das Musical „Sherlock Holmes – Next Generation“ im Mannheimer Rosengarten aufgeführt. Nachdem sich die Tournee des Ensembles aufgrund der Corona-Pandemie verschob, konnte sie im November und Dezember endlich durch Deutschland ziehen und das Musical präsentieren. Angelina und Raphael waren für euch vor Ort: hier ist ihr Fazit!

Musik: bensound.com („The Jazz Piano“)

Am 18.12. spielte Duckwrth im Zoom in Frankfurt. Wie das Konzert so war erzählt euch Nina in ihrem Konzertbericht.

Mannheim ist als Eishockeystadt bekannt. Deshalb haben sich radioaktiv-Moderatorinnen Vicky und Charlotte für euch mit aufs Eis begeben. Beim MERC, dem Stammverein der Adler Mannheim, durften die zwei selbst mal zum Schläger greifen – und viele spannende Gespräche, u.a. mit dem ehemaligen deutschen Meister Tomas Martinec, führen.

Kurz vor Weihnachten hat sich da so einiges an Wut angestaut – und die liegt schwer im Magen. Um befreit in die Weihnachtszeit abzutauchen und sich die ganze Gans reinschaufeln zu können, hier ein kleiner Diss ans Fest der Freude.
Und damit frohe Weihnacht, auf dass ihr reich beschenkt werdet.

Musik: bensound.com

In dem Gedicht “Twas the Night before Christmas” hören wir zum ersten Mal, wer eigentlich den Schlitten des Weihnachtsmannes zieht.

Clement Clarke Moore schrieb das Gedicht 1822 für seine Kinder; mittlerweile zählt es zu den wohlbekanntesten Weihnachtsgedichten.

Hinter dem heutigen Türchen versteckt sich also nicht nur eine Weihnachtstradition, sondern auch der Ursprung des Mythos der Rentiere vor Santas Schlitten. Wisst ihr noch alle Namen der Rentiere?

(Fun Fact: Rudolph kam tatsächlich erst später dazu)

 

Das Weihnachtsfest rückt immer näher! Für ein paar besinnliche Worte liest euch Patrick heute aus Theodor Storms „Weihnachtslied“ vor. Hoffentlich könnt ihr mit dem rAdventskalender entspannt in die Feiertage starten!

Der Advent neigt sich dem Ende zu und so auch die Türchen am Adventskalender. Während klassische Adventskalender recht normale Dinge wie Schokolade oder andere Süßigkeiten enthalten, kamen in den letzten Jahren immer mehr seltsame Adventskalender auf den Markt. Nico und Julius haben sich für euch auf den Weg gemacht und 24 der lustigsten oder komischsten Adventskalender gesammelt. Nun präsentieren sie euch den Adventskalender Adventskalender. Viel Spaß!

LEOPOLD ist als Special Guest bei der Regenbogen-Benefizgala im Capitol Mannheim aufgetreten. Karl und Emma haben den*die Popsänger*in danach interviewt. Sie berichtet von ihrer Zeit in Mannheim und erklärt, warum seine Musik politisch ist. Mehr zu der gesamten Veranstaltung erfahrt ihr in einem separaten Beitrag auf unserer Website!

 

Kurz vor dem Weltaidstag waren Karl und Emma am 18. November im Capitol Mannheim bei der Regenbogen-Benefizgala. Gemeinsam mit dem Mannheimer Nationaltheater und dem Benefiz Rhein-Neckar e.V. hat das Capitol Spenden für Betroffene von HIV und AIDS gesammelt.
Ein vielfältiges Programm aus Schauspiel, Tanzaufführungen, Oper und Kleinkonzerten begeisterte das Publikum. Der Special Guest LEOPOLD war mit der Performance seiner Popsongs ein Highlight für viele Zuschauende. Hört dazu gerne in das Interview rein, das wir nach der Show mit ihm geführt haben. Dazu gibt’s einen extra Beitrag!

 

Radsport ist ein Schön-Wetter-Sport? Falsch gedacht! Am vergangenen Sonntag gastierte der „elektroland24.de Cyclocross Cup p/b wahoo” in Heidelberg. Redakteur Nils war für euch bei der Premierenveranstaltung den ganzen Tag vor Ort, fasst das Renngeschehen zusammen und hat den/die ein oder andere/n (prominente/n) Starter/in vors Mikrofon bekommen.

Während sich die Vorweihnachtszeit langsam dem Ende neigt, sind wir doch noch lange nicht durch damit, alle Weihnachtsleckereien zu probieren. Jedes Jahr tauchen auf den hiesigen Weihnachtsmärkten immer neue und vielfältigere Angebote  für die Delikatessenliebhaber:innen unter euch auf. Unsere Außenreporter Peter und Angelina sind deshalb für euch in Kanada und Deutschland auf die Suche nach der beliebtesten Weihnachtsmarkt-Spezialität gegangen und haben dabei einige Geheimtipps gefunden…

Am 01. Dezember 2022 beglückte Trille das Mannheimer Publikum – und uns! Birte und Charlotte waren live im Getümmel und haben den Sänger danach sogar noch für einen kleinen Schnack abgepasst. Wie er sich gefühlt hat und wie wir uns gefühlt haben, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Bald ist es soweit, Weihnachten steht vor der Tür! Und wie kann man dieses Fest besser zelebrieren, als mit ein bisschen mehr Nächstenliebe für alle? Gerade diejenigen, die Lebkuchenduft und Kerzenlicht nicht mit warmer Stube und Beisammensein verbinden, sind in der kalten Jahreszeit mehr denn je auf externe Hilfe angewiesen. Das darf man – bei all dem Funkeln und der Vorfreude auf die Feiertage – nicht vergessen. Wie auch Ihr als Studierende und Geringverdienende wohltätig werden könnt, das erfahrt Ihr im heutigen Beitrag unseres rAdventskalenders!

Teil 3 des Bestseller-Hörspiels öffnet. Szene: Berli und Carlo (oder Carlo und Berli) in einem Konferenzraum. Weihnachtswichtel ist auch da. Wie es wohl ausgehen wird, fragt Ihr Euch? Los. Abhören. Auf geht’s!

Heute wird der rAdventskalender international! Denn Harry und Henry werden euch auf Englisch einen Einblick in britisches Weihnachtsessen geben.

Wer kennt es nicht? Weihnachten steht vor Tür, die Verwandschaft kommt zu Besuch und man selbst muss unangenehme Frage übers Studium oder sein Liebesleben über sich ergehen lassen. Und damit der Haussegen auch am Ende der Feiertag noch gerade hängt, haben Maria und Leah sich auf die Suche nach Weihnachtstrinkspielen gemacht. Ihre Favoriten verstecken sich hinter Türchen Nr. 16

Rentiere sind weit mehr als “nur” die Begleiter des Weihnachtsmannes. Ihr wolltet schon immer einmal wissen, wer eigentlich die weitere Strecke zurücklegt – das Rentier oder der Blauwal? Oder warum Rentiere wahre Trendsetter sind?

Hinter dem heutigen Türchen vom rAdventskalender verstecken sich spannende Fakten rund um Rudolph und Co. und natürlich auch, wie die Rentiere überhaupt zu ihrem Job vor dem Schlitten des Weihnachtsmannes kamen.

“Die Weihnachtszeit ist tight und nice”. Diese Worte vernahm der kleine Karl Kaspar, als am Weihnachtsabend der echte (!) Weihnachtsmann durch den Schornstein schlich und seiner Tätigkeit nachging. Jahre später konnte der inzwischen größer gewordene Karl Kaspar den Weihnachtsmann nicht mehr hören. War es sein von der Pubertät zerfressenes Pickelgesicht, welches den Weihnachtsmann abschreckte? Karl schrieb ein Weihnachtsgedicht um die Gunst des Weihnachtsmannes wieder zu erlangen. Ob er das geschafft hat, hört ihr in diesem Beitrag!

Nach 30 Jahren fand die Oper „Der Ring an einem Abend“ in Loriots Fassung von Richard Wagners Monumentalwerk ihren Weg wieder nach Mannheim. Unser beiden Redakteurinnen Inga und Christina waren für euch live vor Ort und haben die atemberaubende Atmosphäre der Oper in ihrem Beitrag eingefangen. Also seid gespannt und begebt euch gemeinsam mit ihnen auf die Reise von Wagners 16-stündigem Welttheater. Doch keine Angst, hierbei handelt es sich nicht um die lange Originalversion des Stücks, sondern um eine humoristische Kurzfassung für Jung und Alt.

Foto: Maximilian Borchardt

 

Angesichts der immer kälter werdenden Temperaturen hat euch heute Angelina ein erwärmendes Rezept vorbereitet: Glühgin!
Mit der leckeren und einfach selbstzumachenden Alternative zum Glühwein könnt ihr euch die restliche Vorweihnachtszeit versüßen und bei jeder Weihnachtsfeier positiv auffallen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Prost!

Wollt Ihr – wenn auch nur kurz – dem Trubel auf dem Weihnachtsmarkt entgehen und dem Gedränge in den Geschäften entfliehen? Dann ist dieses rAdventskalender-Türchen genau richtig für Euch!

Lea und Alina von radioaktiv lesen eine kurze Weihnachtsgeschichte vor, die längst vergessene Erinnerungen an glockenhelle Kindheitstage aufleben lässt und Euch in eine verschneite Winterwaldlandschaft hinein zaubert.

Auch in Teil 2 verzichtet das Detektivinnen-Duo eures Vertrauens – Berli und Carlo – auf die Hilfe einer dritten Person.

Sprachgewandt wie eh und je versuchen sie das Abtauchen einer Zwergziege zu erforschen und erfahren dabei Wundersames.

Der Kurzfilm “Eine einfache Liebe” erschien 2005 und wurde in der Kategorie Spielfilm bis 30 min für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. Knapp 20 Jahre später ist er wieder auf der Leinwand zu sehen! Als einer von acht Publikumslieblingen ist er in der Auswahl der KURZ.FILM.TOUR 2022.

Yasmina und Emma sprechen mit der Regisseurin Maike Mia Höhne. Die selbsternannte Cinematographic-Cluster-Lady erklärt uns, was “Eine einfache Liebe” vermitteln soll und wieso Kurzfilme sie so begeistern. Außerdem gibt sie Veranstaltungs- und Filmtipps – vor allem für Studis!

Falls ihr mehr über die Kurzfilm-Tournee erfahren wollt, gibt es den passenden Beitrag “Die KURZ.FILM.TOUR 2022 feiert Jubiläum” auch hier auf unserer Website.

Musik: bensound.com (“Elevate”)

Seit 25 Jahren findet die KURZ.FILM.TOUR statt. Zu diesem besonderen Anlass wurden für das diesjährige Programm acht Publikumslieblinge der letzten Jahre ausgewählt. Darunter sind sowohl Kurzfilmpreisträger als auch -nominierungen vertreten. 

Yasmina und Emma haben mit der Kuratorin Franziska Kache über die Details gesprochen!

Außerdem haben die beiden einen der Kurzfilme genauer angesehen. Hört hierzu gerne den Beitrag “Über “Eine einfache Liebe” und andere Kurzfilme. Die Regisseurin Maike Mia Höhne im Gespräch”!

Musik: bensound.com („E.R.F.“)

Im zweiten Teil unserer Empfehlungen für etwas andere Weihnachtsfilme beschäftigen sich Maria und Patrick mit Kinoklassikern, die die Feiertage auf gruselige Art und Weise zeigen! Freut euch auf schaurig-schöne Filmempfehlungen, die die Jahreszeit auf makabre Weise zelebrieren.

Ihr habt Lust auf einen bequemen Filmabend, wollt aber über den Tellerrand der üblichen Feiertagsklassiker schauen? In unserem neunten Türchen geben euch Maria und Patrick ein paar Einblicke in eher ungewöhnliche Weihnachtsfilme! Im ersten Teil verraten wir euch, welche Action- und Gangsterfilme sich gut mit Glühwein und Popcorn genießen lassen.

Unabhängig, unbestechlich und das dritte U-Wort wechselt mit jeder Ausgabe. So beginnt der ruprecht auf der Titelseite.

Die Heidelberger Studierendenzeitung bietet Interessierten Praxiserfahrung im Bereich der Print-Medien.

Naomi und Patrick waren am 3.12. für einen Blick hinter die Kulissen zu Gast bei der Überschriftenkonferenz im Rahmen des Layout-Wochenendes.

Musik: bensound.com (“Energy”)

Auch im zweiten Teil der kleinen Reise durch die Bräuche und Weihnachtstraditionen in Europa gibt es wieder spannende Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zu entdecken. Diesmal mit dabei: Unzählige Karten, ein Pudding, der kein Pudding ist, und natürlich wieder viel Essen.

Die Weihnachtszeit ist geprägt von Traditionen. Hinter diesem Türchen steckt der erste Teil einer kleinen Reise durch Europa und zu einigen besonderen Bräuchen zum Weihnachtsfest. Von Kobolden und selbstgeschlagenen Weihnachtsbäumen, bis zu Glückspiel und Streichen ist heute alles mit dabei.

Ho Ho Ho! Passend zum 06.12. haben unsere Redakteur*innen Patrick und Charly ein kleines Nikolausgeschenk für euch vorbereitet. Es passt zwar nicht in eure Stiefel, entführt euch aber zurück in eine Zeit in der alles noch viel einfacher war… Oder doch nicht?

Glühwein, geröstete Mandeln, Langos, – darauf und viel mehr freut man sich jedes Jahr aufs Neue, wenn die Weihnachtsmärkte eröffnen. Aber habt ihr euch schon mal gefragt, wie der Brauch des Weihnachtsmarkts eigentlich entstanden ist? Patrick erzählt euch von der Geschichte und den Hintergründen dieser Tradition im fünften Türchen des rAdventskalenders 2022.

Die beiden Freundinnen Carlo W. und Berli N. stoßen auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt auf große Ungereimtheiten. In der Hoffnung, sich bald einen Reim auf die Sache machen zu können, entscheiden die zwei sich kurzerhand dazu, die Adventszeit für Detektivinnen-Arbeit umzufunktionieren. Begleitet sie bei ihrem ersten Fall!

Jetzt wo es draußen langsam aber sicher kalt geworden ist, hat Julius ein tolles Rezept für euch.
Eine einfache Möglichkeit zuhause selbst einen Spiced Rum zu machen. Dieser lässt sich großartig als Schuss in Punsch oder Glühwein geben, außerdem ist er ein tolles Weihnachtsgeschenk.
Viel Spaß damit.

Wollt ihr diese Weihnachten zu Hause ganz einfach leckere Lebkuchen selbst backen? Dann seid ihr hier genau richtig! Die Moderatorin Vicky erzählt euch etwas von der Geschichte dieses traditionellen Gebäcks und berichtet euch Schritt für Schritt, wie man diese köstlichen Backwaren selbst zu Hause machen kann, um eure Weihnachtszeit fröhlicher zu machen.

2022 feierte die Discovery Art Fair Frankfurt zum fünften Mal ihr Bestehen. Zeitgenössische Kunstobjekte verschiedenster Art – von neu umgesetzter Historienmalerei über interaktive Installationen bis hin zu provokanten Skulpturen – wurden zur Schau gestellt. Und vor allem: Zum Verkauf angeboten.
Unsere Redakteurinnen Tabea, Lea und Alina waren in Frankfurt vor Ort und berichten von der Kunstmesse für den kleinen Geldbeutel.

Bild © Skulpturen „Naturverbunden“ von Vitali Safronov, ARTHUS Galerie
Musik: bensound.com (“Downtown“)

Birte und Charlotte liefern 24 Last Minute Adventskalender-Ideen, die ihr wunderbar nachmachen könnt, weil sie ausschließlich aus Sachen bestehen, die man zuhause findet. Also keine Panik, Ohren spitzen und Inspiration tanken!

Seit 2018 ist er bekannt als Russland-Korrespondent im ARD-Auslandsstudio in Moskau, doch was viele von euch vielleicht nicht wissen, ist, dass Demian von Osten während seiner Studienzeit an der Universität Mannheim bei radioaktiv mitgewirkt hat. 

Patrick und Maria sprechen mit dem radioaktiv-Alumnus über seine Studienzeit und wie er dabei radioaktiv in Erinnerung hat, aber auch über seinen beruflichen Werdegang und die Herausforderungen als Auslandskorrespondent in der aktuellen Situation.  

Endlich sind sie wieder eingeflogen: die Adler Mannheim kehren nach der Spielpause für den Deutschland-Cup zurück aufs Eis der SAP-Arena. Am Sonntag, den 20. November 2022, trafen sie auf die Eisbären Berlin – und mussten sich nach 65 Minuten Spielzeit leider 3:4 geschlagen geben. Moderatorinnen Charlotte und Sophia waren für euch vor Ort.

Sophia und Maria waren für euch im MARCHIVUM zu Besuch. Im Interview mit Stadthistoriker Andreas Schenk sprechen sie über die Aufgaben eines Archivs, welche Rolle das MARCHIVUM für Mannheim spielt und wie ihr es selbst nutzen könnt. 

Andreas Schenk erzählt auch über seinen beruflichen Werdegang und wie dieser ihn schließlich nach Mannheim geführt hat. 

Für mehr Informationen zum MARCHIVUM und den dortigen Ausstellungen, seid gespannt auf die kommenden Beiträge über die stadtgeschichtliche Ausstellung und das NS-Dokumentationszentrum. 

Zwei Jahre lang haben sie auf ihre erste eigene Headlinetour gewartet und nun feierten sie in der
Alten Feuerwache umso mehr: Die Band Blond schaute auf ihrer Blondinator Reunion Tour unter
anderem in Mannheim vorbei und heizte der Hütte so richtig ein! Birte und Charlotte waren dabei
und haben festgestellt: Nicht nur die Stimmung an diesem Abend war heiß!

Die MLP Academics sind in heimischer Halle weiterhin ungeschlagen. Das Team aus Heidelberg setzte sich nach einem hartumkämpften Spiel und spannungsgeladenen Schlussminuten gegen die EWE Baskets aus Oldenburg durch. Redakteur Nils war für Euch im SNP-Dome vor Ort.

Die Adler Mannheim erzielten am 26.10.22 gegen die Iserlohn Roosters einen hart umkämpften Sieg. Die defensiv geprägte Partie ließ die
Fans lange auf eine Entscheidung warten, wobei es an guten Chancen nicht mangelte.
Leah K. und Nils waren in der SAP Arena dabei und haben für euch das Spiel begleitet.

Am 8. Oktober feierten die Heidelberg Academics einen erfolgreichen Einstand auf heimischem Parkett. Gegen die Sykliners aus Frankfurt gelang dem Team ein Sieg, der zwischenzeitlich in weite Ferne gerückt war. Knapp 2000 Fans wurden Zeuge einer hart umkämpften Aufholjagd, die in einem spektakulären Finale gipfelte. Redakteur Nils war für Euch vor Ort.

Das Topspiel der Adler Mannheim gegen die Pinguins aus Bremerhaven vom 09.10.2022 entscheiden die Gastgeber für sich! Torwart Felix Brückmann (MAN) erzielt sein erstes Shutout der Saison! All das und vieles mehr erfahrt ihr von unseren Reporterinnen Charlotte und Laura, die das Spiel für euch begleitet haben.

Am 02.10.2022 empfingen die Adler Mannheim die Nürnberger Ice Tigers in der SAP-Arena. Nicht nur durch ein spekakuläres erstes Drittel und einen Endstand von 6:3 für die Adler war dieses Spiel ein ganz besonderes; Torwart Arno Tiefensee durfte vor über 9.000 Fans sein erstes DEL-Spiel mit einem Heimsieg feiern und Stümer Simon Thiel erzielte sein erstes DEL-Tor. Redakteurinnen Charlotte und Sophia waren für Euch vor Ort.

radioaktiv Redakteurin Maria war für euch zu Besuch beim Rennradclub Endspurt Mannheim. Beim Tag des offenen Radstadions spricht sie mit dem Präsidenten des Vereins, Ralf-Peter Fackel, und Trainer Alexander Obert über den Radsport, was der Verein zu bieten hat und wie Inklusion im Radsport funktioniert. Rennradsport ist natürlich auch für Studierende attraktiv – wen euch der Sport interessiert, hört in den Beitrag und schaut gerne dienstags oder donnerstags beim Training des RCC vorbei.

Foto: RCC Endspurt Mannheim

Am Freitag 16.09 starteten die Mannheimer Adler in die neue Saison. Ihre Gegner: Die Schwenninger Wild Wings. Redakteurinnen Laura und Leah K. waren vor Ort dabei und berichten von der spannenden Partie.

Kinofans aus der ganzen Rhein-Neckar-Region und darüber hinaus besuchen jährlich das Festival des deutschen Films auf der Ludwigshafener Parkinsel.

Zum 18. Jubiläum des Festivals waren Karl und Patrick für euch vor Ort und haben sich “Die Verteidigerin: Der Gesang des Raben” angeschaut. Der Film entstand unter der Regie von Mara Eibl-Eibesfeldt und erzählt von Anna Nortrup, gespielt von Martina Gedeck. Die Pflichtverteidigerin will die Unschuld ihres Mandanten beweisen, der sich eigentlich vor fünf Jahren mit einem Geständnis zum Mord bekannt hat. Dabei zieht es sie in ein Berghotel in einem Dorf voller Verwicklungen und Geheimnisse.

Die Filmkritik sowohl Eindrücke des Publikums und der Mitarbeitenden des Festivals hört ihr im Beitrag!

Musik: bensound.com („November“)

Radioaktiv beim Festival des deutschen Films: Der Regisseur Philipp Stölzl nimmt sich in einer freien Adaption der “Schachnovelle” von Stefan Zweig an. Im Fokus steht der Rechtsanwalt Josef Bartok (Oliver Masucci), der nach dem Einmarsch der Nazi-Truppen in Wien von der Gestapo in Isolationshaft gesteckt wird. Erst mithilfe eines alten Schachbuches beginnt er, das ihm zugefügte seelische Leid zu überwinden – bis es zu einer gefährlichen Obsession wird…

Raphael und Verena haben sich den Film auf dem Festival des deutschen Films in Ludwigshafen angesehen und berichten euch von ihren Eindrücken.

Bild © Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein gGmbH
Musik: bensound.com (“Ofelia‘s dream”)

Horror – was fasziniert uns an dem Genre? Was steckt hinter dem Anreiz sich zu gruseln und was macht die zahlreichen Neuverfilmungen und Fortsetzungen so erfolgreich?

Über all das und mehr haben Leah und Patrick mit dem US-amerikanischen Regisseur und Drehbuchator Mick Garris gesprochen. Themen sind unter anderem seine zahlreichen Filmprojekte mit Stephen King, seine Gruselfilme für ein jugendliches Publikum wie Hocus Pocus und sein journalistisches Schaffen im Podcast Post Mortem with Mick Garris.

Musik: „Ofelias Dream“ – bensound.com

Es war einmal ’ne Monnemer Trecksratt namens Poppy …

Kaum zurück aus dem All, stürzt sie sich in ein neues Abenteuer. Streift gemeinsam mit Poppy durch die Mannheimer Märchenwelt und begegnet im radioaktiv Frequenzlesen Monatsgedicht der ein oder anderen Märchenfigur.

Am Freitag, den 27. Mai 2022, veranstaltete der Kultur-AStA der Universität Mannheim einen Bandabend am Alter in Mannheim. Insgesamt fünf Bands sorgten an diesem Abend für gute Stimmung.
Lorenz und Fabian haben sich die Veranstaltung angesehen und berichten von ihren Eindrücken.

„Massive Talent“ ist eine amerikanische Actionkomödie von Regisseur Tom Gormican, in welcher der Schauspieler Nicolas Cage eine fiktive Version seiner Selbst spielt. Karl und Patrick waren für euch im Kino und berichten, ob sich ein Besuch lohnt.

Kinostart: 16.6.2022
Bild: © Lionsgate
Musik: bensound.com (“Dreams”)

Am 21. Mai hat der Kultur-AStA der Universität Mannheim eine Vernissage im Alten Volksbad veranstaltet. Mehr als ein Dutzend junge Künstlerinnen und Künstler waren eingeladen, ihre Werke  in den alten Bade- und Duschkabinen  auszustellen.
Karl und Patrick waren für euch vor Ort und haben Eindrücke gesammelt.

Die „Anglistic Theatre Group Mannheim“ hat ihr neues Theaterstück „The Brothers Grimm Spectacularathon“ präsentiert. Das Stück wurde in englischer Sprache geschrieben, geprobt und performt. Dabei wurden viele Märchen neu erzählt, von Rapunzel bis Rotkäppchen waren sämtliche Figuren vertreten. Leah und Raphael haben sich die Aufführung für euch angesehen.
Foto: Anglistic Theatre Group Mannheim
Musik: Jazzy Frenchy – bensound.com

Der Hockenheimring hat Anfang Mai sein 90-jähriges Bestehen gefeiert. Sowohl legendäre Fahrer als auch Fahrzeuge sind dort anzutreffen. Doch wie genau sieht eine Feier für so ein Jubiläum des Motorsports aus?
Raphael und Patrick waren für euch vor Ort und berichten.

Nachdem Poppy ’ne Monnemer Trecksratt bereits auf Weltreise war, hat sie erneut der Abenteuergeist gepackt. Begleitet Poppy im radioaktiv Frequenzlesen Monatsgedicht auf ihrer Reise durch das Universum.

Wenn der erste Schnee fällt und der Rauch aus den Schornsteinen steigt, dann wird es Zeit für eine winterliche Auszeit inmitten all der Hektik des Alltags. Lauscht dem radioaktiv Frequenzlesen Monatsgedicht und begebt euch in eine Welt aus Eis und Schnee.

Adoleszenz – Was bedeutet das? Ganz unter dem Motto „Erwachsen werden und Kind sein“ erkundet das radioaktiv Frequenzlesen Monatsgedicht die fünf Entwicklungsphasen des Kindes nach Sigmund Freud.

Wenn im Herbst die Blätter von den Bäumen fallen und es kälter wird, wird es Zeit sich einzukuscheln und einer spannenden Geschichte zu lauschen. Das radioaktiv Frequenzlesen Monatsgedicht ist dem Verbrechen auf der Spur und folgt dabei einem fesselnden Katz-und-Maus-Spiel.

Der Juni ist der Monat der Liebe. Auch das radioaktiv Frequenzlesen Monatsgedicht steht unter dem Motto „Pride – Love is Love“. Hierin wird die Liebe zum eigenen Körper thematisiert und gefeiert.

Der Sommer rückt immer näher, die Sonne strahlt und Grillduft hängt langsam wieder in der Luft. So dreht sich dieses radioaktiv Frequenzlesen Monatsgedicht rund um die Grill-Saison und leckere Barbecues.

Bei den radioaktiv Frequenzlesen Monatsgedichten geht es tierisch weiter. Begleitet Poppy ’ne Monnemer Trecksratt auf ihrer Reise durch die Welt und erlebt gemeinsam mit ihr die verschiedensten Abenteuer.

Die Vöglein zwitschern, die ersten Knospen kommen zum Vorschein und es liegen Frühlingsgefühle in der Luft. Ganz nach dem Motto „Frühlingserwachen“ dreht sich das erste radioaktiv Frequenzlesen Monatsgedicht um das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings.

Lacrosse – was ist das eigentlich? Redakteurin Maria war für euch beim Probetraining von Rhein-Neckar Lacrosse e.V. und berichtet über den Trendsport aus Amerika. Alles, was ihr zur Sportart, dem Training und dem Mannheimer Verein wissen müsst, findet ihr hier im Beitrag!

Dieser Beitrag ist teil der neuen Reihe „radioaktiv – aktivRadio“. Das Sportressort stellt euch Sportarten und Vereine aus der Region vor.

Anlässlich des Kriegs in der Ukraine haben Studierende der Universität Mannheim in Kooperation mit der Caritas eine Spendenaktion durchgeführt. Selin und Patrick waren vor Ort und berichten, wie Studierende und Dozierende mit der Situation umgehen.

Das französische Versdrama “Cyrano de Bergerac” wurde auf der Bühne und im Kino bereits oft verarbeitet.

Nun ist “Cyrano” unter der Regie von Joe Wright und mit Peter Dinklage in der Hauptrolle als Musical wieder auf der Leinwand. Fabian und Patrick haben sich den Film für euch angesehen und berichten, ob sich ein Besuch lohnt.

Kinostart: 3. März 2022

Bild: © MGM Studios

Musik: bensound.com

 

Am Freitag, den 25.02., war es endlich wieder soweit: Die SAP-Arena füllte sich seit 2 Monaten das erste Mal wieder mit Zuschauer*innen! Redakteurinnen Leah und Maria waren für euch vor Ort und berichten von der Partie gegen die Roosters.

Frohes neues Jahr! 

Ein letztes Mal nimmt euch radioaktiv mit auf die Reise zur Schneekönigin. 

In diesem spannenden letzten Kapitel unseres radioaktiv-Märchens erfahrt ihr, ob es endlich ein ersehntes Wiedersehen zwischen Gretchen und Karl gibt. Können die beiden der Schneekönigin entkommen?

Mehr erfahrt ihr in der siebten Geschichte von Die Schneekönigin – Vom Schloss. 

Alle vorigen Teile findet ihr ebenfalls auf der Webseite im rAdventskalender Adventsmärchen.

Frohen vierten Advent! Hinter dem heutigen Türchen versteckt sich die sechste Geschichte von Die Schneekönigin. Gretchen sucht weiterhin verzweifelt nach ihrem besten Freund und einem Weg ihn aus den Fängen der Schneekönigin zu befreien. Vielleicht können ihr Die Lappin und die Finnin helfen?

 

 

An diesem dritten Advent begleitet radioaktiv Gretchen weiterhin auf ihrer Suche nach Karl. In der fünften Geschichte Das kleine Räubermädchen erhält sie ungewöhnliche Hilfe…

Am Sonntag 05.12. trafen die Adler Mannheim in der SAP-Arena auf die Grizzlys Wolfsburg. Aufgrund der neuen Corona-Verordnung fand das Spiel ohne Zuschauer*innen statt. Redakteur Konstantin durfte an eurer Stelle vor Ort sein. Alles zum Spiel gibt es hier im Beitrag.

Als kleinen Adventsbonus gibt es heute ein weiteres Türchen des rAdventskalender für euch. In der vierten Geschichte von Die Schneekönigin trifft Gretchen auf Prinz und Prinzessin – doch von Karl weiterhin keine Spur. 

Am 2. Advent verbirgt sich hinter dem rAdventskalender Türchen die dritte Geschichte der Schneekönigin. In Der Blumengarten bei der Frau, welche zaubern konnte erfahrt ihr, wie die Geschichte von Gretchen und Karl weitergeht. Wird es Gretchen gelingen, ihren besten Freund wiederzufinden? 

Am Sonntag begegneten die Adler Mannheim dem EHC Red Bull München. Nachdem die Adler in den letzten Spielen mit Niederlagen kämpfen mussten, konnten die Mannheimer nun wieder einen Sieg verzeichnen. Redakteur Konstantin war für euch in der SAP-Arena und berichtet von dem actionreichen Spiel.

An diesem ersten Adventssonntag lädt euch radioaktiv zur Märchenstunde ein. Wir begleiten eure diesjährige Adventszeit mit dem Märchen Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen.

Heute geht es los mit der ersten Geschichte, welche von dem Spiegel und den Scherben handelt, sowie der zweiten Geschichte: Ein kleiner Knabe und ein kleines Mädchen.

Jeden Sonntag, sowie am 06. und 24. Dezember, erfahrt ihr im Adventsmärchen, wie die Geschichte der Schneekönigin weitergeht.

Fake News und Hatespeech sind Schlagworte unserer Zeit, auch während der derzeitigen Corona-Notlage sind sie omnipräsent. Nicht nur Virologen und Wissenschaftlerinnen werden im Netz aufs Bitterste beschimpft und verleumdet.
Vor gut zehn Jahren hingegen war von Hatespeech und Fake News noch keine Rede. Facebook-CEO Mark Zuckerberg wurde vom renommierten Time Magazin zur Person des Jahres ernannt. Doch der Zeitgeist hat sich gewandelt, das Image von Facebook und Zuckerberg hat – aufgrund zahlreicher Skandale – schwer gelitten. Damals noch „Connector“, heute Spalter, so zumindest die weitverbreitete Meinung.

Doch welchen Effekt haben Fake News wirklich? Wird in sozialen Medien nicht einfach nur das ausgesprochen, was früher am Stammtisch hinter verschlossen Türen keiner mitbekommen hat? Was sagen Wissenschaftler zu diesen Vorwürfen? Und sind wir, als demokratische Gesellschaft, nicht selbst dazu in der Lage, die Plattformen gesetzlich an die Leine zu nehmen, wenn wir es nur wollen? Darüber wollen wir, von Halbwertszeit, in diesem Podcast sprechen.

Das tun wir mit Prof. Dr. Ralf Müller Terpitz, Professor für Medienrecht an der Universität Mannheim, Prof. Dr. Matthias Kohring, Kommunikationswissenschaftler ebenfalls an der Universität Mannheim, und Josephine Ballon, juristische Stimme der gemeinnützigen Organisation HateAid, die emotionale Erstberatung und Prozesskostenfinanzierung für Betroffene digitaler Gewalt anbietet.


Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify und in Eurer Podcastapp.


Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

Redakteur Konstantin war für euch beim Champions-Hockey Achtelfinal-Hinspiel in der SAP-Arena. Am 16.11. trafen die Adler auf Frölunda HC aus Göteborg. Alle Infos zum Spiel gibt es hier im Beitrag.

 

Bild: Adler Mannheim

Am 15.11. fand der SportAward Rhein-Neckar im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Neben der Preisverleihung gab es auch ein unterhaltsames Bühnenprogramm und in diesem Olympia-Jahr durfte natürlich auch Team Tokio nicht fehlen. Redakteur Konstantin war für euch vor Ort und berichtet über die Gewinner des SportAwards. Exklusive Eindrücke und Stimmen des Abends gibt es hier im Beitrag.

Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Ihr zu Ehren leitete das Theater und Orchester Heidelberg mit der Musiktheater-Uraufführung “Gerade sein und Mensch werden: Sophie Scholl” am 1. Oktober 2021 seine neue Spielzeit ein.

Sophie Scholls Weg in den Widerstand war kein geradliniger: erst allmählich erkannte sie, wie stark die faschistischen Machthaber die Freiheit des Einzelnen beschnitten und den Weltfrieden brachen. Bei der Beschäftigung mit der Person Sophie Scholls wirft das Stück viele Fragen auf: Was ist Widerstand? Wann ist man bereit, sich gegen Unrecht aufzulehnen und für andere einzustehen? Und wie können Menschen im Laufe ihres Lebens ihre Einstellung grundlegend ändern?

Selin und Verena haben das Musiktheater von Dramaturgin Ulrike Schumann und Regisseurin Magdalena Fuchsberger besucht und berichten euch von ihren Eindrücken.

 

Bild: Susanne Reichardt (Theater und Orchester Heidelberg)

Musik: Adobe Stock

Redakteur Konstantin berichtet aus der SAP Arena über die spannende Partie der Adler Mannheim versus Nürnberg Ice Tigers. In einem Kopf an Kopf rennen schlagen sich die Adler durch und bleiben weiterhin ihrer Heimspiel-Siegesserie treu.

Sport in den Uni-Alltag zu integrieren ist nicht immer einfach und Studierende wissen oftmals nicht über die Möglichkeiten Bescheid, wie sie Sport und Uni vereinen können. Redakteurin Maria war für euch beim Willkommenstag der Universität Heidelberg, um sich über das Sportangebot für Studierende dort zu informieren und der Frage nachzugehen, wie man als StudentIn Sport in den Alltag einbinden kann. Unter anderem hat sie mit den Veranstaltern des Hochschulsports der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, sowie mit VertreterInnen der Initiativen HeiMove und UniVital gesprochen; aber auch Studierende selbst berichten, was ihnen besonders wichtig bezüglich des Sportangebots ist.

Die Adler holen einen erneuten Sieg ein. Mit einem 6:1 setzte sich das Mannheimer Team am Mittwoch gegen den Konkurrenten Iserlohn Roosters durch. Konstantin war vor Ort und berichtet aus der SAP Arena.

Erich Kästners Roman „Fabian“, mit dem ursprünglichen Titel „Der Gang vor die Hunde“, wurde im Theater, Film und Fernsehen bereits oft inszeniert. Die Geschichte über Jakob Fabian, der das Berliner Großstadtleben um 1930 in alle Facetten erlebt, findet bis heute Anklang.

Nun wird die Geschichte im Theater Heidelberg unter der Regie von Brit Bartkowiak aufgeführt. Eileen und Patrick waren für euch in der Aufführung und berichten, ob sich ein Besuch lohnt.

Bild: Susanne Reichardt

Musik: https://audiotrimmer.com/de/lizenzfreie-musik/

Sophia und Peter waren in der Kunsthalle Mannheim und begleiteten den Kurator Dr. Sebastian Baden bei seiner Führung durch die Ausstellung “Mindbombs”. Was der Titel mit dem zentralen Thema Terrorismus zu tun hat, welche Eindrücke und Erkenntnisse die beiden Moderator*innen mitnehmen konnten und ob sich ein Besuch der Ausstellung lohnt, erfahrt ihr in dem Beitrag.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 24. April 2022.

Bild:  Kurator Dr. Sebastian Baden vor dem Werk von Kader Attia

.

Ein großer Teil unseres Lebens läuft in immer wiederkehrenden Situation ab – unser Alltag. Auch wenn uns Studierenden ein entspanntes Leben nachsagt wird, sieht die Realität oft anders aus und es bleibt, sei es nun aus Uni- oder Freizeitstress, meist keine Zeit auch mal die kleinen Fragen des Alltags zu klären. Wisst ihr zum Beispiel, warum wir so viel selber machen? Und was ist eigentlich mit der Qualität des Trinkwassers in Mannheim, das wir alle jeden Tag benutzen? Charlotte Galilea und Eva Hillebrand haben sich bewusst Zeit genommen, um diese Fragen zu beantworten. Dafür haben sie sich die Expertenmeinung von Alfred Ewen, Wasseranalyst der MVV und von Professor Reinhild Kreis, Historikerin an der Universität Siegen, eingeholt. Auf diese Weise stellt sich das Podcast-Ressort zum Semesterauftakt vor und zeigt gleichzeitig, welches Format sich hinter Halbwertszeit verbirgt.
Wenn ihr auch Lust habt über die kleinen und großen gesellschaftlichen Themen genauer zu recherchieren und im Team journalistisch aufzuarbeiten, dann seit ihr beim Podcast-Ressort Halbwertszeit genau richtig.


Music from Uppbeat (free for Creators!):
https://uppbeat.io/t/fe77a/vacation-collective
License code: X70NRRDPOJKGAN6K

Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify und in Eurer Podcastapp.


Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

Der Bankangestellte Guy, gespielt von Ryan Reynolds, findet heraus, dass er ein nicht-spielbarer Charakter in einer Onlinewelt ist. Die Situation wird noch komplizierter, als er ausbrechen will und die Spieleentwickler versuchen, ihn zu terminieren.

Peter und Patrick waren für euch im Kino in „Free Guy“ und berichten, wie sehenswert der Film ist.

Bildquelle: https://www.filmstarts.de/kritiken/251824/bilder/?cmediafile=21846588

© Walt Disney

Musik: Creative Minds; Endless Motion

bensound.com

Die Regisseurin Emerald Fennell feiert mit dem Film “Promising Young Woman” ihr Regiedebüt und gewinnt den Oscar für das beste Original-Drehbuch. Künstlerisch nähert sie sich dem Thema Rape-Revenge an und sorgt mit ihrer platten Darstellung für Diskussionsstoff. 

Promising Young Woman läuft seit dem 19.08.2021 in den deutschen Kinos. 

 

Bild: https://www.universalpictures.at/promising-young-woman

Deutsch-schweizerisches Science-Fiction-Kino: Einige Jahre nachdem die Erde von Umweltkatastrophen, Pandemien und Kriegen fast vollständig vernichtet wurde, sendet eine Weltraumkolonie eine Mission zur Erde, wo die junge Astronautin Blake den Planeten in unwirtlicher Lage vorfindet: Die Gezeiten lassen die Überlebenden nirgendwo zur Ruhe kommen und es herrscht gnadenlose Gewalt. Blake sucht nach einem Ausweg und deckt ein schreckliches Geheimnis auf…Raphael und Verena haben sich den bildgewaltigen Sci-Fi-Thriller von Tim Fehlbaum angesehen und für euch unter die Lupe genommen. (Kinostart am 26. August 2021).Bild und Trailer © BerghausWöbke GmbH, VEGA Film AG und Constantin Film AG
Musik: Scorched Earth – GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Take-Home-Theateraufführung? Die Anglistic Theatre Group Mannheim macht es möglich! Statt einer klassischen Bühnenpräsentation haben die Darsteller*innen die Stücke „The Case of The Careless Client“ und „Rendezvous with Death“ als Hörspiele produziert, welche von den Krimis von Agatha Christie inspiriert sind. Der Detektiv Hercule Poirot sowohl bei der Hotelsuche als auch auf einer Kreuzfahrt in einen Mordfall verwickelt und nun ist es an ihn, den Mörder/die Mörderin zu finden. Sowohl im Livestream als auch auf YouTube sind die beiden Hörspiele veröffentlicht worden. Eure Redakteur*innen Eileen Wuth und Raphael Zellner haben sich die beiden Hörspiele angehört – ihre Reaktionen erfahrt ihr hier!

Der Graf Dracula gilt als wohl berühmtester aller Vampire. Bram Stokers Stoff um den transsilvanischen Blutsauger ist zeitlos: Momentan feiert das Stück „Dracula“ bei den beliebten Schlossfestspielen des Theaters Heidelberg seine Wiederaufnahme. Peter und Verena haben das Schauspiel von Dramaturg Jürgen Popig und Regisseur Christian Brey für euch besucht und berichten über Kunstblut en masse, stolpernde Stunt-Doubles, Fledermäuse und ungewöhnliche Wassermelonen. Außerdem verraten sie euch, wie ihr als Studierende in Heidelberg auch in dieser Spielzeit noch an Karten kommen könnt.
Bild: Theater und Orchester Heidelberg, Musik: musicfox

Spitzenspiel in der SAP-Arena! Die Rhein-Neckar Löwen empfangen den THW Kiel, der im Fernduell um die deutsche Meisterschaft kämpft. Ein Punkt reicht den Kielern, um die SG Flensburg-Handewitt auf Distanz zu halten. Ob die Löwen den Kieler Meisterplänen einen Strich durch die Rechnung machen, erzählt Euch Tim Andler.

 

Bild: EHF/Stephane Pillaud

Die Freude ist groß, endlich darf wieder vor Publikum gespielt werden: Mit Marivauxs Komödie Das Spiel von Liebe und Zufall eröffnete das Theater Heidelberg am 12. Juni die diesjährigen Schlossfestspiele. Gewitzt tauschen die Protagonist*innen ihre Rolle, sie ringen mit Erwartungen, mit großen Gefühlen und schwelgen schon mal in ekstatisch anmutenden Liebesbekundungen. Durch schrille Kostüme und elektronische Sounds wirkt die Inszenierung vor geschichtsträchtiger Kulisse dabei alles andere als eingestaubt. Sophia Graf und Saskia Holzschneider berichten für euch von der Premiere.

 

Foto:  Susanne Reichhardt

Sieg im Spiel um Platz 3: Die Rhein-Neckar Löwen schlagen Orlen Wisla Plock am Sonntagabend mit 32:27 und können die European-League-Saison mit einem Sieg beenden. Nach zuletzt 4 Niederlagen in Folge zeigten sich starke Verbesserungen im Spiel der Badener. Für Euch vor Ort war radioaktiv-Handballexperte Tim Andler.

 

Foto: EHF/Stephane Pillaud

Die Rhein-Neckar Löwen haben die Wiedergutmachung gegen die Füchse Berlin nicht geschafft. Im Halbfinale der EHF European League verloren die Badener mit 32:35. Das Spiel für Euch begleitet hat radioaktiv-Handballexperte Tim Andler.

Foto: EHF/Stephane Pillaud

In der Unterhaltungsbranche hat sich auf internationaler Ebene durch die Pandemie viel verändert, darunter auch in Großbritannien. In der letzten Folge unserer dreiteiligen Interviewreihe zu diesem Thema haben sich Verena und Patrick im März mit Philip John ausgetauscht. Neben mehreren Episoden von „Downton Abbey“, „Outlander“ und „Marvel’s Iron Fist“ hat er auch bei zahlreichen Kurzfilmen und Independent-Filmen Regie geführt.

Er berichtet u.a. von dem Zustand der Filmbranche in Wales, sowie den Besonderheiten der Filmproduktion unter Corona-Schutzmaßnahmen. Außerdem geht er darauf ein, wie im Jahr 2016 sein Film „Moon Dogs“ beim Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg gezeigt wurde und kündigt ein zukünftiges Filmprojekt mit einem berühmten Star an.

 

Musik: bensound.com

Mehr als fünf Monate lang war die Gastronomie aufgrund der Pandemie geschlossen. In Heidelberg ist damit jetzt Schluss. Wegen der gesunkenen Sieben-Tage-Inzidenz kann die Gastronomie endlich wieder öffnen.

Wie die Lockerungen in Heidelberg angenommen werden und wie die Einwohner*innen dazu stehen, haben sich Christopher Schade und Johanna Moritzer genauer angeschaut.

Flink noch einen Corona-Schnelltest machen und schon dürfen sich die beiden Reporter*innen ins Café und in die Kneipe setzen. Bei Kaffee und Bier sprechen sie mit Gastronom*innen und Besucher*innen über die kurzfristigen Öffnungen und die Sehnsucht nach mehr Freiheiten. Aber stoßen die frühen Öffnungsschritte nur auf Freude? Eine Reportage aus Heidelberg, die zeigt, was bald auch Andernorts möglich sein könnte.


Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify und in Eurer Podcastapp.


Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

Die Filmbranche wurde durch die Corona-Krise weltweit zum Stillstand gebracht. Wie hat sich die Pandemie auf britische Produktionen ausgewirkt? Mit dieser Frage haben wir uns in einer dreiteiligen Interviewreihe mit Filmschaffenden aus Großbritannien auseinander gesetzt.

In der zweiten Folge haben sich eure radioaktiv-Redakteur*innen Franci und Patrick im März mit Douglas Mackinnon ausgetauscht. Er stammt aus Schottland und hat bei zahlreichen Großproduktionen Regie geführt, u.a. „Good Omens“, „Doctor Who“, „Sherlock“ und vielen mehr.

Er erzählt von der schottischen Unterhaltungsindustrie, sowie seinen professionellen und persönlichen Erfahrungen im Lockdown. Weiterhin berichtet er von seiner Zusammenarbeit mit Stars wie Benedict Cumberbatch und Neil Gaiman, davon wie er Teile seines Spielfilms in Deutschland gedreht hat und vieles mehr.

Musik: bensound.com

Die Pandemie hat unter anderem auch die Unterhaltungsindustrie weltweit stark beeinflusst. Was für Änderungen haben sich dadurch

materialisiert? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns in einer dreiteiligen Interviewreihe mit Filmschaffenden aus Großbritannien ausgetauscht.

Für die erste Folge haben sich eure radioaktiv-Redakteur*innen Verena und Patrick im März dieses Jahres mit Samuel Barnett aus England unterhalten. Er war Hauptdarsteller in Serien wie „Dirk Gentlys Holistische

Detektei“, „Penny Dreadful“ und vielen mehr. Er berichtet von dem Zustand der Unterhaltungsbranche in England, sowie seinen professionellen und persönlichen Erfahrungen im Lockdown. Neben seinen Bühnen- und Filmrollen im Vereinigten Königreich, erzählt er auch von den Unterschieden zwischen der Arbeitsweise britischer und US-amerikanischer Produktionen.

 

Musik: bensound.com

 

Die beste und zweitbeste Gegentorquote konnten Dennis Endras und Dustin Strahlmeier nach der Viertelfinalrunde in den Playoffs der Penny-DEL aufweisen. Nun kam es am Montagabend zum Duell der beiden Goalkeeper. In der ersten Partie der Halbfinalserie trafen die Adler Mannheim in der SAP-Arena auf die Wolfsburg Grizzlys. Konstantin und Tim haben das Spiel für Euch begleitet.

Bild: Adler Mannheim

Die Adler Mannheim spielten am Samstag zum dritten Mal gegen die Straubing Tigers. Es war das entscheidende Spiel im Viertelfinale, nachdem beide Teams je eine Partie entscheiden konnten. Konstantin und Andi waren für euch in der SAP-Arena.

Bild: Privat

Die Adler Mannheim starten mit einer Niederlage gegen die Straubing Tigers in die heißeste Zeit des Jahres. Das Problem: In diesem Jahr reichen zwei Siege für Straubing – und der Vorrundensieger Mannheim ist raus. Wie das Spiel am Dienstag lief, berichten Jonas und Sarah.

Bild: Sörli Binder / AS Sportfoto

Ben Ellermann gibt Einblicke in seinen kraftvollen und athletischen Sport: Rugby. Klassisch mit Fußball angefangen und über Umwege kommt er zur Rugbyabteilung des FC St. Pauli. Der „Hamburger Jung“ ist total begeistert von dem rasanten Sport und zudem richtig gut darin: Prompt wird er gesichtet und geht seinen Weg über die U16-Nationalmannschaft bis hin zum festen Bestandteil des „Wolfspack“, der 7er Rugby Nationalmannschaft. 2019 wird er mit dem Team Europameister. Für sein großes Ziel Olympia trainiert er zehn Mal die Woche am Bundesstützpunkt in Heidelberg. Dort studiert er nebenbei noch Sportwissenschaft und Psychologie. Zwar konnte er aufgrund der Pandemie nur per Telefon zugeschaltet werden, hat aber dennoch einen bleibenden Eindruck hinterlassen! Weiter so, Ben!

Weder für Mannheim, mit Abstand Gruppenerster im Süden, noch für Krefeld, weit abgeschlagen Letzter im Norden, ging es am Sonntag um viel. Besonders die Adler wollen sich aber natürlich für die Playoffs einspielen. Die Pinguine dachten aber gar nicht erst daran, es den Adlern leicht zu machen und wollten sich mit einer guten Partie in die Sommerpause verabschieden.

Konstantin und Andi waren für radioaktiv in der SAP-Arena live dabei.

Bild: Privat

TikTok ist euch sicherlich bekannt – ursprünglich eine Lipsync-App, auf der die User*innen kreative Videos zur reinen Unterhaltung teilen. Doch vielleicht sind euch in letzter Zeit auch immer mehr politische Inhalte auf der Plattform aufgefallen.

Ist TikTok überhaupt die richtige Plattform dafür? Lassen sich in maximal 60 Sekunden überhaupt tiefgreifende, politische Inhalte vermitteln? Wie viel Politik kann TikTok?

Diesen Fragen sind unsere Moderator*innen Johanna und Chris auf den Grund gegangen.
Dafür haben sie mit Wolfgang Heubisch, Vizepräsident des Bayrischen Landtags (FDP), und Lutz Liebscher, SPD-Politiker und Abgeordneter im Thüringer Landtag, gesprochen. Die beiden sind sehr aktiv auf TikTok und stellen unter den ca. 80 deutschen auf TikTok vertretenen Politiker*innen auf der Erfolgsskala Platz zwei und drei dar. Im Interview haben sie uns beantwortet, wo für sie das mögliche Potenzial von TikTok liegt und auch, wie sie zu Vorwürfen eines möglichen Seriösitätsverlusts durch ihre TikTok-Nutzung stehen.


Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify und in Eurer Podcastapp.


Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

 

Am Sonntag empfingen die Adler Mannheim den Tabellenführer der Gruppe Nord: die Eisbären aus Berlin. Wie das Spitzenspiel ausging, berichten Andi und Konstantin.

Eine 5:0-Klatsche setzte es beim Hinspiel in Bremerhaven für die Adler. Wiedergutmachung war also angesagt. Ob die Mannheimer das am Montag erreichen konnten, hört ihr von Jonas und Konstantin.

© Bild: AS Sportfoto / Soerli Binder

Für die Adler ging es gegen Iserlohn und Düsseldorf „Back to Back“, also mit zwei Spielen an zwei Tagen. Wurden die Adler Mannheim ihrer Favoritenrolle gerecht? Konstantin und Andi waren für euch in der SAP-Arena.

Bild: AS Sportfoto / Sörli Binder

Die Adler spielten am Montagabend zum ersten Mal in dieser Saison gegen eine Mannschaft aus der Norddivision. Gegen Wolfsburg blieb es bis zur letzten Minute spannend. Konstantin und Jonas waren für radioaktiv live in der SAP-Arena dabei.

Bild: AS Sportfoto / Sörli Binder

In Auktionshäusern wird die erste KI-Kunst für über 400.000 Dollar versteigert und Algorithmen versorgen uns täglich mit neuen Musikvorschlägen. KI- Kunst ist kaum noch von menschlicher Kunst zu unterscheiden. Künstliche Intelligenz und Kunst, zwei Bereiche die sich auf den ersten Blick nicht so leicht in Einklang bringen lassen…

Auch unsere Redakteur*innen Eva und Maxim sind zwiegespalten. Mit dieser Unsicherheit sind die beiden nicht alleine: Ein Großteil der Deutschen schwankt zwischen Skepsis und Optimismus. Stellt die digitale Welt für die Kunst wirkliche eine Bedrohung dar, oder ist sie vielmehr eine Bereicherung? Über die Möglichkeiten und Sorgen haben unsere Redakteur*innen mit zwei Künstlern diskutiert.

Franz Betz ist seines Zeichens Lichtbildhauer und programmierte für sein Projekt “portr_ai_ts” eine Künstliche Intelligenz, die Gesichter zeichnet.
Sebastian Trump wiederum ist Jazz-Musiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Musikhochschule Nürnberg. Im Rahmen des Projekts “Spirio” ließ er eine KI sogar in seiner Jazz-Band mitspielen.

Inwiefern ist die Skepsis begründet? Kann es eine Chance sein, KI für die Kunst zu verwenden? Oder birgt es doch die Gefahr, dass die Künstler*innen überflüssig werden?


Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify und in Eurer Podcastapp.


Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

 

Die Adler Mannheim stehen im letzten Hauptrundenspiel gegen ein Süd-Team Augsburg gegenüber. Tim und Andi waren für euch in der SAP-Arena.

 

Foto: AS Sportfoto / Sörli Binder

Am 14. März ist es soweit – das Superwahljahr 2021 beginnt mit der Landtagswahl in Baden-Württemberg. Unser Moderator Chris euch einmal gecheckt, was die Parteien in der Hochschulpolitik für uns Studierende umsetzen wollen. Wann wird es wieder Präsenz-Vorlesungen geben? Sollen Semesterbeiträge abgeschafft werden? Wird es ein landesweites Studi-Ticket geben? All diesen Fragen gehen wir in dieser Podcast-Folge nach.

Chris hat dazu Alexander Salomon (Grüne), Marion Gentges (CDU), Stefan Fulst-Blei (SPD), Benjamin Brandstetter (FDP) und Antje Behler (Die Linke) interviewt und sie zur Hochschulpolitik ihrer Parteien befragt.


Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify und in Eurer Podcastapp.


Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

 

Als Ersti an der Uni konnte man sich den Vorlesungssaal im vergangenen Semester nur von außen anschauen. Nach dem Seminar seine Kommiliton*innen kennenlernen? Eher schwierig.

Das vergangene Semester war für uns alle nicht ohne. Aber wie war es für die, die ganz neu an die Uni gekommen sind? Ganz ohne richtige Kontakte, ohne Orientierung?

radioaktiv-Moderatorin Charlotte Galilea ist selbst Ersti und nimmt uns in ihrer Podcastfolge mit. Wie konnte man trotz Pandemie Freund*innen finden? Was half, die Orientierung zu behalten? Und fühlt sich das Studium in Coronazeiten so an, wie man es sich davor vorgestellt hat?

Auf der Suche nach eine Resümee hat Charlotte mit einigen Kommiliton*innen gesprochen. Diese berichten von ihren persönlichen Erlebnissen und teils eher kritischen Erfahrungen.

Professor Ulrich Kittstein, der am Lehrstuhl für Neuere Germanistik an der Universität Mannheim tätig ist, gewährt einen Einblick in die organisatorische Seite des Online-Semesters.

 

 


Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify und in Eurer Podcastapp.


Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

Das erst zweite Spiel in dieser DEL-Saison ist bereits das letzte im Jahr 2020. Stefan Loibl und Felix Schütz trafen mit den Adlern auf ihre ehemaligen Teamkollegen aus Straubing. Euer radioaktiv-Reporter Andi war für euch live in der stillen SAP-Arena.

Foto: AS Sportfoto/Sörli Binder

Ein turbulentes Jahr neigt sich (endlich?) dem Ende zu. Darum möchten wir das letzte Türchen unseres rAdventskalenders nutzen, um aus unserer Sicht das Jahr noch einmal zusammenzufassen. Die Hauptrollen im radioaktiv Jahresrückblick übernehmen dabei die drei Mitglieder unseres Vorstandes: Eileen Wuth, Tim Andler und Peter Schüller.

Der Adventskalender gehört für viele zur Weihnachtszeit dazu, doch woher kommt eigentlich diese Tradition und ist man irgendwann zu alt dafür?
Unsere Reporterinnen Juliana und Sarah haben mal bei Freunden unterschiedlichen Alters nachgefragt.

Die Spendeneinnahmen nehmen zu, die Zahl der Menschen, die etwas spenden wollen, aber ab. Dennoch ist der Bedarf im Sorgenjahr 2020 nicht geringer. Wie spendet man also in solchen Zeiten? Das verrät Vanessa in der heutigen rAdventskalender-Folge.

 

 

Ihr vermisst dieses Jahr nicht nur den Glühwein, sondern auch die frischen Lebkuchen auf dem Weihnachtsmarkt? Oder braucht noch ein Weihnachtsgeschenk, für das Ihr die Zutaten auch im Supermarkt kaufen könnt? :christmas_tree:Die #radioaktiv Moderatorinnen Selin und Verena verraten Euch hinter dem 21. Türchen des #rAdventskalender, wie Ihr selbst leckere Lebkuchen backen könnt :cookie:

Was machen, wenn die Familie einem mal wieder auf die Nerven geht, weil man auch diese Weihnachten noch single ist? Und wie kann man in der kalten Jahreszeit überhaupt jemanden kennenlernen beziehungsweise was stellt man mit der besseren Hälfte dann an?
Alle Tipps und Tricks erfahrt ihr hinter Türchen Nr. 20 von Aylin und Maria.

Das Essen ist immer eines der größten Highlights an Weihnachten. Was in einigen anderen Ländern der Welt an Weihnachten traditionell so auf den Tisch kommt erzählt euch Julius hinter dem 19. Türchen.

 

Ihr wolltet schon immer mal etwas Abwechslung in eure Tasse bringen und dabei trotzdem nicht auf warme alkoholische Getränke verzichten? Tesa und Paulina verraten euch in diesem Beitrag 5 Alternativen zu Glühwein und wie ihr sie zubereiten könnt.

Die Rezepte findet ihr hier:

Glüh-Lillet

Glühbier

Hot Aperol

Feuerzangenbowle

In Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt fällt Weihnachten in die winterliche Jahreszeit. Doch wie ist es, wenn Weihnachten im Sommer gefeiert wird?
Sarah und Juliana nehmen euch mit auf eine weihnachtliche Reise um die Welt.

Alle Jahre wieder kommt nicht nur die Weihnachtszeit, sondern damit auch langweilige und ausgelutschte Weihnachtslieder. Aber nicht mit uns! Weil radioaktiv anders ist, präsentieren Maxim, Jahn und Vincent vom Sprachlabor ihren ganz eigenen Weihnachtsrap! Tretet ein in die Christmas-Cypher mit dem Weihnachtsmann, Knecht Ruprecht und dem Christkind und erlebt eure frostige Überraschung!

Einsam unterm Christbaum – nicht alle Menschen haben den Luxus wohl behütet in ihrem Nest mit Familie, Freunden und einer Grundversorgung das Fest zu genießen. Vero und Aaron möchten genau das in den Fokus rücken und euch zeigen, wie ihr jetzt zum erneuten Lockdown dort mit einfachen Mitteln helfen könnt, wo Hilfe gebraucht wird.

Last Christmas, It’s beginning to look a lot like Christmas, All I want for Christmas is You, und so weiter und so fort… Für all diejenigen, die auch den alljährlich wiederkehrenden Weihnachts-Hits überdrüssig werden oder bereits geworden sind, hat Jan aus dem Musikressort die Top 4 der alternativen Christmas-Songs herausgesucht. Wer also nach alternativen Weihnachts-Songs sucht, wird hier definitiv fündig.

 

Am 6. Dezember, so weiß fast jeder, ist der Nikolaustag. Aber was ist mit Krampus? Um welches Wesen handelt es sich dabei? Einen kleinen Einblick verschafft Anita euch heute in diesem Beitrag.

 

Gerstensaft, Gerstensaft, gibt Dir auch zu Weihnacht Kraft! Bevor Ihr einen Fehlkauf tätigt, fällen Eure radioaktiv Moderatoren Christian und Luca ihr Urteil über die verschiedenen Wettbewerber. Welches Weihnachtsbier gewonnen hat, hört Ihr heute in unserem rAdventskalender hinter Türchen Nr.12.

Ihr seid noch auf der Suche nach einer ginialen Idee für ein Rezept, mit welchem Ihr Euch die Weihnachtstage etwas schöner trinken könnt? Unsere Chefköchinnen Kyra und Teresa versorgen Euch mit allem, was Ihr für eine beginliche Weihnachtszeit benötigt.

Was wäre Weihnachten ohne gute Reime? :christmas_tree: In unserem 10. Türchen steckt ein zweites selbstgeschriebenes #Gedicht.  Eure Moderator*innen aus der Sendung #Frequenzlesen haben sich zusammengesetzt und ein weiteres Faltgedicht für Euch vorbereitet. :memo: Was daraus geworden ist, könnt Ihr in ihrem Beitrag hören. :headphones:

Es ist wieder so weit. Pünktlich zum Dezemberanfang werden jedes Jahr wieder die gleichen Weihnachts-„Hits“ in den Radios rauf und runter gespielt. Einige kommen dadurch erst so richtig in Weihnachtsstimmung, die meisten verbinden mit Jingle Bells, Last Christmas & Co. jedoch einen tiefsitzenden Hass. Aber warum? Diese Frage hat sich Eure radioaktiv Moderatorin Vanessa auch gestellt. Ihre Antwort findet Ihr hinter Türchen Nr. 9 des rAdventskalenders.

Egal ob im Klausurenstress oder beim Weihnachtsshopping, Glühwein schmeckt immer. Um den Besten der Besten zu finden, haben sich Selin, Verena und Leah auf den Weg zum Mannheimer Weihnachtsmarkt gemacht und verschiedene Glühweinsorten für euch ausprobiert. Ihre Favoriten verstecken sich hinter Türchen Nr. 8.

Dystopische Vorstellungen einer Computerherrschaft wie in „I, Robot“ und „Terminator“ trüben das Bild, welches wir von Künstlicher Intelligenz haben. Dabei sorgen gerade diese, dass wir ein besinnliches Weihnachtsfest feiern können. Klingt komisch für euch? Ist aber wahr. Künstliche Intelligenz bereichern unser Weihnachten ungemein und das auf äußerst überraschende und kreative Art und Weise. Das zeigt euch heute Maxim im siebten Türchen des radioaktiv radventskalenders. Hört rein und lasst euch überraschen!

Moderation und Redaktion: Maxim Flößer

Cover: © ardasavasciogullari | Adobe Stock

Die drei radioaktiv Moderatoren haben es endlich geschafft, sich aufzuraffen – der Weihnachts-Podcast für den rAdventskalender kann beginnen. Hoch professionell reden Manu, Aaron und Charly 20 Minuten lang über Black Friday, Weihnachtsessen und alles, was ihnen einfällt. Lehnt Euch zurück und lasst Euch beim Lernen oder Weihnachts-Shopping berieseln.

Auch beim 2. Versuch einen Beitrag für den rAdventskalender zu erstellen, scheinen die drei Moderatoren Aaron, Manu und Moderatorin Charly sich nicht konzentrieren zu können.Die Weihnachtszeit steht bevor, und keiner von ihnen hat bisher Geschenke gekauft, bevor der Einkaufswahn beginnt. Für unsere drei radioaktiv Moderatoren eine weniger besinnliche Zeit. In ihrem Beitrag hörst Du worüber sie sich sonst noch beschweren.

Hinter dem vierten Türchen des radioaktiv #rAdventskalenders verbirgt sich der erste Teil unseres Mini-Podcasts. Die radioaktiv-Moderatoren Aaron, Manu und Moderatorin Charlotte sind verzweifelt. Seit Stunden versuchen sie was für den rAdventskalender aufzunehmen, aber irgendwie scheint es ihnen nicht zu gelingen. Stattdessen rutschen sie immer wieder in Diskussionen rund um Weihnachten ab.  Was daraus geworden ist, könnt Ihr in Ihrem Beitrag hören.

Stundenlang sind wir auf Instagram, scrollen durch Twitter und checken unsere Nachrichten – und nichts anderes wollen die Tech-Konzerne erreichen. Doch wie konstruieren sie unseren Alltag? Und wie gehen wir verantwortungsbewusster mit unseren Smartphones um?

Auf der Suche nach einer Antwort, haben Jacqueline Dinser und Levin Kubeth mit Dorothée Hefner gesprochen. Sie ist Doktorin an der Universität Mannheim für Medien- und Kommunikationswissenschaft und sagt, dass der radikale Verzicht auf das Smartphone nicht die Lösung ist.

Martin Fehrensen ist Gründer vom Social Media Watchblog und erklärt, dass Facebook, Twitter & Co. kein Interesse haben, die Nutzer*innen schlauer und glücklicher zu machen. Stattdessen gibt es nur ein Ziel: Profit.

 

 


Quellen & Links:


Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify und in Eurer Podcastapp.


Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

 

Im zweiten Teil unserer Empfehlungen für etwas andere Weihnachtsfilme beschäftigen sich Maria und Patrick mit Kinoklassikern, die die Feiertage auf gruselige Art und Weise zeigen! Freut euch auf schaurig-schöne Filmempfehlungen, die die Jahreszeit auf makabre Weise zelebrieren.

Ihr habt Lust auf einen bequemen Filmabend, wollt aber über den Tellerrand der üblichen Feiertagsklassiker schauen? In unserem zweiten Türchen geben euch Maria und Patrick ein paar Einblicke in eher ungewöhnliche Weihnachtsfilme! Im ersten Teil verraten wir euch, welche Action- und Gangsterfilme sich gut mit Glühwein und Popcorn genießen lassen.

Alle Jahre wieder spielt der rAdventskalender ! Jedes Türchen verbirgt einen Beitrag rund um das Thema Weihnachten :christmas_tree:In unserem 1. Türchen steckt ein selbstgeschriebenes Gedicht.  Eure Moderator*innen aus der Sendung Frequenzlesen haben sich zusammengesetzt und ein Faltgedicht für Euch vorbereitet.
Was daraus geworden ist, könnt Ihr im Beitrag hören.

Am 30. Oktober fand die Premiere von „Orpheus. Ohne Angst.“ des Jungen Theater Heidelberg statt. Eure Radioaktiv-Redakteur*innen Raphael Zellner und Maria Grub waren für euch bei der Aufführung und berichten über die letzte Premiere des Theaters, bevor die Kulturstätten schließen mussten. Ob sich ein Besuch im neuen Jahr lohnt, erfahrt ihr hier. Für mehr Infos könnt ihr auch das zugehörige Interview mit Regisseurin Natascha Kalmbach und Schauspielerin Magdalena Wabitsch nachhören.
Bild und Musik: Theater und Orchester Heidelberg

Endlich! Nach einer Corona-Zwangspause wieder eine Umkleidekabine, diesmal digital über zoom. Unser Gast, Janik Hofmann, kennt sich leider mit unfreiwilligen Pausen aus. Er hatte eigentlich den Sprung ins Handball-Oberhaus gepackt: Über die Jugendteams in Rechtenbach, Pforzheim und Hüttenberg und neun absolvierten Spielen für die Deutsche Jugendnationalmannschaft, kam er zu den Eulen Ludwigshafen und spielt in der 1. Handball Bundesliga. Wobei „spielen“ derzeit nicht wörtlich zu nehmen ist. Im Januar 2020 verletzte sich in der Linksaußen in der Rückrundenvorbereitung schwer, er riss sich das vordere und hintere Kreuzband. Doch er nahm den Kampf an und arbeitet seitdem akribisch auf sein Comeback hin. Wie sein Glaube ihm dabei hilft und wie er parallel seinen Traumberuf Grundschullehrer neben dem Sport weiterverfolgt, erläuterte er in der Sendung. Jannik, fingers crossed für dein Comeback!

Vom ersten losen Arbeitskreis im Jahr 1995 bis zum Campusradio mit eigener UKW Frequenz und einem professionellen Studio war es ein weiter Weg. Was dazwischen passiert ist, darüber haben wir mit den ehemaligen radioaktiv Moderator*innen Annelie Malun, Jens Arnold, Matthias Frantz, Tobias Hermann und Karsten Platz gesprochen.

Wie Gelder und Lizenzen beschafft, die ersten Sendungen aufgenommen und wo sie gesendet wurden und welche Rolle dabei der Schlagersänger Jürgen Drews gespielt hat, das hört ihr in dieser Folge von Halbwertszeit.

Die erste Sendung on air findet ihr hier: https://www.radioaktiv.org/2020/11/20-jahre-radioaktiv-das-war-die-erste-sendung-on-air/

radioaktiv feiert in diesem Monat ein Jubiläum. Im November 2000 hat radioaktiv den regelmäßigen Sendebetrieb aufgenommen. Dies nehmen wir zum Anlass, in zwei Folgen den Blick nach innen zu werfen. Die erste Folge erschien vor zwei Wochen.

Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify, Deezer und in Eurer Podcastapp.

Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

20. November 2000 – Zum ersten Mal geht radioaktiv auf der eigenen Frequenz on air. Wir haben zu diesem Jubiläum die erste Folge nochmal ausgekramt und laden sie – wegen Urheberschutz ohne Musik – neu hoch. Klickt auf Play und begebt euch auf eine Zeitreise 20 Jahre in die Vergangenheit. Damalige Moderator*innen sind u.a.: Katja Kießling, Matthias Frantz und Karsten Platz.

Endlich wieder Eishockey. Im zweiten Spiel des MagentaSport-Cups empfingen die Adler Mannheim die Eisbären Berlin. Wie das Spiel gelaufen ist, verraten Euch die radioaktiv-Sportredakteure Tim Andler und Andreas Sommer.

 

Bild: AS Sportfoto / Sörli Binder

Der Lokalautor Walter Landin war im Gespräch mit den Redakteur*innen Peter Schüller und Maria Grub. Rückblickend auf den Mannheim-Monat der Sendung Frequenzlesen erzählte Herr Landin von seinem Werk „Die Achte Sure“, welches den Mannheimer Kommissar Leo Lauer und dessen Kollegen bei einer Ermittlung verfolgt. Im Interview berichtet der gebürtige Pfälzer zudem über seinen erst kürzlich erschienenen Roman „Wormser Gift“. Mehr Infos zu Walter Landins Romanen, wie er zum Schreiben kam oder wie man überhaupt einen Verlag findet, gibt es für euch im Interview!

1995 riefen Dr. Gunther von Hagens und Dr. Angelina Whalley die „Körperwelten”
ins Leben – eine Wanderausstellung plastinierter menschlicher Körper. Seit 2017
geht das „Körperwelten”-Museum im Alten Hallenbad in Heidelberg nun mit der
Sonderausstellung “Anatomie des Glücks” vornehmlich Fragen zum Thema Glück
nach. Die Radioaktiv-Redakteurinnen Selin und Verena haben sich die
beeindruckenden und umstrittenen Exponate für euch angesehen.
( +++ Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung bleibt die „Körperwelten“-
Ausstellung zum jetzigen Zeitpunkt und voraussichtlich bis Ende November
geschlossen. +++ )
Foto: Selin Hacikoglu

Was machen ehemalige radioaktiv-Moderator*innen seit ihrem Ausscheiden, wie erinnern sie sich an ihre Zeit beim Mannheimer Campusradio und welche Tipps haben sie für angehende Journalist*innen und Moderator*innen?

Diese Fragen haben wir an vier spannende Ex-radioaktiver*innen gestellt, die jetzt in ganz unterschiedlichen Bereichen der Medienbranche aktiv sind:

  • Dario Nassal, Mitgründer des Debattenportals Buzzard
  • Astrid Meisoll, Redakteurin und Moderatorin beim SWR
  • Johannes Zuber, freiberuflicher Journalist, Podcaster und Medientrainer
  • Yvonne Plume, Fernsehredakteurin bei VOX

radioaktiv feiert in diesem Monat ein Jubiläum. Im November 2000 hat radioaktiv den regelmäßigen Sendebetrieb aufgenommen. Dies nehmen wir zum Anlass, in zwei Folgen den Blick nach innen zu werfen. Die nächste Folge erscheint in zwei Wochen.

Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify, Deezer und in Eurer Podcastapp.

Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

__________

Fotos: SWR, Buzzard, Johannes Zuber, Yvonne Plume, radioaktiv

Der altbekannte griechische Mythos „Orpheus und Eurydike“ wird in einer
neuartigen Kombination aus Gesang, Schauspiel und Tanz am 30.Oktober 2020
im Theater Heidelberg uraufgeführt. Nach langer, coronabedingter Verzögerung
kann das „Junge Theater“ nun endlich „Orpheus. Ohne Angst.“ präsentieren.
Eure Radioaktiv- Redakteur*innen Maria Grub und Raphael Zellner haben für euch die
Regisseurin Natascha Kalmbach und die Darstellerin des „Amor“, Magdalena
Wabitsch, interviewt.
Bild und Musik: Theater und Orchester Heidelberg

Halten wir die Meinungen von anderen nicht mehr aus? Streichen sie stattdessen lieber aus dem Diskurs? „Cancel Culture” heißt das Phänomen, das nicht nur in den USA, sondern mittlerweile auch bei uns in Deutschland angekommen ist. Und das spätestens seitdem die österreichische Kabarettistin Lisa Eckhart im August von einem Festival ausgeladen wurde, weil sie sich Kritiker*innen zufolge zuvor antisemitisch geäußert habe. Doch was steckt hinter der „Cancel Culture”?

Wir haben uns das Phänomen mal genauer angeschaut und unsere Fragen Christian Bermes, Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, in der neuen Folge von Halbwertszeit gestellt. Was Cancel Culture von einem gelungenen Gespräch unterscheidet und wodurch sich unsere Debattenkultur auszeichnet, hört ihr im Podcast.

Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify, Deezer und in Eurer Podcastapp.


Quellen:

Cancel Culture ist Wort des Jahres 2019 in Australien: https://mashable.com/article/cancel-culture-word-of-the-year/?europe=true

Zur Definition von Cancel Culture:

https://www.ndr.de/kultur/kulturdebatte/Cancel-Culture-Was-ist-das-eigentlich,cancelculture108.html

https://www.dw.com/de/cancel-culture-griffige-definition-oder-nutzloser-kampfbegriff/a-54570483

https://www.dictionary.com/e/pop-culture/cancel-culture/

https://www.merriam-webster.com/words-at-play/cancel-culture-words-were-watching


Moderation: Jacqueline Dinser & Maxim Flößer

Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.


Foto: Max Pixel

1947: Nach dem Tod ihrer Eltern wird die 14-jährige Mary Lennox von ihrem Onkel, Lord Archibald Craven, aufgenommen. In seinem Anwesen macht sie Bekanntschaft mit ihrem bettlägerigem Cousin Colin, sowie den Hausangestellten Martha, Dicken und dem jungen Hund Jemima. Gemeinsam mit ihren neuen Freunden entdeckt Mary einen verzauberten Garten auf Lord Cravens Grundstück, der voller Magie und Geheimnisse steckt.

Ist „Der geheime Garten“ ein Filmerlebnis für Groß und Klein? Eileen und Patrick haben sich das Fantasy-Drama angesehen und erzählen euch, ob sich ein Kinobesuch lohnt.

 

 

Musik: bensound.com

Bild: © StudioCanal

Am 03. Oktober 2020 feierte Summernightdreamers Premiere am Theater und Orchester Heidelberg. Es war die erste Vorstellung seit März 2020. Das Musiktheater Summernighdreamers ist eine Zusammenführung von Werken von Henry Purcell, Benjamin Britten und John Casken und stellt eine Uraufführung des Stücks dar. Redakteurinnen Saskia Holzschneider und Maria Grub haben für euch die Regisseurin Andrea Schwalbach interviewt.

 

Foto und Musik: Theater Heidelberg

Am 03. Oktober 2020 feierte Summernightdreamers Premiere am Theater und Orchester Heidelberg. Es war die erste Vorstellung seit März 2020. Das Musiktheater Summernighdreamers ist eine Zusammenführung von Werken von Henry Purcell, Benjamin Britten und John Casken und stellt eine Uraufführung des Stücks dar. Redakteurinnen Saskia Holzschneider und Maria Grub waren für euch bei der Premiere und berichten über diese besondere Inszenierung.

 

Foto: Theater Heidelberg

Musik: bensound.com

In dem Justizdrama „Vergiftete Wahrheit“ verfilmt Todd Haynes die Geschichte des Anwalts Robert Bilott. Dieser möchte zunächst nur einem bekannten Bauern seiner Großmutter helfen, doch diese Hilfe entpuppt sich als ein jahrelanger Rechtsstreit mit dem gigantischen Chemiekonzern Dupont. Bilott wird zum Anwalt von 70 000 Menschen und deckt einen globalen Skandal auf.

Kinostart: 08.10.2020

 

 

Foto: https://www.programmkino-ost.de/filme/vergiftete-wahrheit

„Jedes Jahr verschwinden Millionen von Kindern auf der Welt und sie alle haben ihre Geschichte.”

Vlad Feiers Film „Still here” erzählt die erschütternde Geschichte der 10-jährigen Monique Watson, die spurlos in ihrem New Yorker Vorort verschwunden ist. Der Film, welcher von wahren Begebenheiten inspiriert wurde, folgt dem unermüdlichen Kampf eines Vaters, seine Tochter wiederzufinden, auch wenn die Polizei den Fall bereits zu den Akten gelegt hat. Eine Geschichte geprägt von Hilflosigkeit, Rassismus und einem korrupten Polizeisystem. 

Moderatorinnen Saskia und Maria waren für euch im Kino und berichten, ob es „Still here” gelingt, diese doch schwerwiegenden Themen zu vereinen und ob sich ein Kinobesuch lohnt.

Plakat: © Blue Fox Entertainment

 

Bei einem Spaziergang durch Mannheim fällt eines schnell auf: Über die ganze Stadt verteilt ziert Graffiti Wände und Fassaden. Aber wer steckt dahinter? Und wer organisiert das?

Maxim hat sich dafür mit Sebastian „Bazi“ Bader getroffen. Er ist Leiter von „Stadt.Wand.Kunst“, einem Projekt des Kulturhauses Alte Feuerwache und der Stadt Mannheim. Im Interview erzählt Bader wie es zu dem Projekt kam, wie die Mural genannten Fassadenbilder an die Wände kommen und wie dadurch ganze Stadtteile geprägt werden.

Einer der Mannheim mit seiner Kunst geprägt hat, ist Pablo Fontaignier aka. Hombre Suk. Der gebürtige Mannheimer erzählt wie Murals die Identität einer Stadt widerspiegeln, woher das Unverständnis gegenüber Graffiti kommt und welche Aufgabe diese Form von Kunst haben kann.

Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify, Deezer und in Eurer Podcastapp.

Erwähnte Links:


Wenn euch diese Folge von Halbwertszeit gefällt, postet doch ein Selfie von euch vor eurem Lieblingsmural in Mannheim und tagt radioaktiv auf Instagram.


Mit dieser siebten Folge geht Halbwertszeit in die Sommerpause. Aber keine Sorge: Wir werden zum Semesterbeginn wieder mit neuen spannenden Themen zurück sein. Uns interessiert in der Zwischenzeit: Wie gefällt euch Halbwertszeit? Was können wir besser machen? Welche Themen und Gäste interessieren euch? Schreibt uns eine Nachricht auf Instagram oder Twitter oder an halbwertszeit@radioaktiv.org. Wir freuen uns von euch zu hören.


Recherche & Moderation: Maxim Flößer

Schnitt: Levin Kubeth

Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.


Fotos: Alexander Krziwanie / Stadt.Wand.Kunst; Dominik Strunz

Wer viele Käsesandwiches isst, hat besseren Sex und mit wenigen Haaren auf dem Kopf wird man automatisch reich? Immer wieder geraten fragwürdige wissenschaftliche Erkenntnisse in die Medien. Doch wie kann so etwas passieren? Wie gelangt Forschung überhaupt an die Öffentlichkeit und welche Rolle spielen die einzelnen Akteure der Wissenschaftskommunikation?

Diesen Fragen gehen Paulina und Julius in dieser Folge rund um das Thema Wissenschaftskommunikation auf den Grund. Dabei sprechen sie auch darüber, worauf Rezipienten bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse achten können.


Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.


Quellen:

Diese Medien empfehlen Julius und Paulina:

Fast jeder von uns kauft Obst und Gemüse auf dem Markt oder im Geschäft. Ohne Schrebergarten und hohe Ausgaben für Werkzeuge und Pflanzkübel scheint es fast unmöglich über eine bescheidene Sammlung eingetopfter Kräuterpflanzen hinauszukommen.  Aber ist das wirklich so? Nicht unbedingt!

Der Mannheimer Verein „Mikrolandwirtschaft“ will es für 360 Euro pro Saison jedem ermöglichen, auf einer eigenen Ackerfläche das Lieblingsgemüse anzubauen – ganz ohne Vorwissen und Werkzeug; Nachhaltigkeit inklusive. Um zu erfahren, wie das Projekt funktioniert, haben Jonathan und Charlotte Nicole Antes von der „Mikrolandwirtschaft“ getroffen.

Wie der Verein arbeitet, was Urban Farming überhaupt ist, welche Zukunft diese Art der Landwirtschaft hat und wie man an die leckersten Tomaten der Welt kommt, hört ihr in der fünften Podcastfolge von Halbwertszeit.

Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify, Deezer und in Eurer Podcastapp.

Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

Richard Jewell ist ein einfacher, gut genährter Sicherheitsmann, der durch Übergenauigkeit das Schlimmste beim Attentat auf die Olympischen Spiele 1996 verhindert. Er wird zum Helden. Doch das hält nicht lange an. Aus Verzweiflung ermittelt das FBI gegen Jewell und durch den Druck ambitionierter Sensationsjournalist*innen wird der Held zum mutmaßlichen Täter. In Clint Eastwoods neuem Film, der auf wahren Begebenheiten basiert, nimmt ein Ermittlungsskandal seinen Lauf.

Kurz bevor die Coronapandemie Deutschland traf, waren Svenja und Levin im Kino und haben den Film vorab sehen können. Nun sind die Kinos wieder geöffnet und der Film dort zu sehen.

Foto: Warner Bros

Ende Mai hat der Unternehmer Elon Musk mit seinem Privatunternehmen “SpaceX” zwei NASA-Astronauten auf die Internationale Raumstation befördert. Nächstes Jahr möchte er dasselbe mit Tourist*innen machen. Damit ist dann das nächste Kapitel der Raumfahrt eingeläutet – aber wie realistisch ist das wirklich? Wagen wir einen Blick in den Trakorstrahl: Woher kommt die große Anziehungskraft des Weltraums? Welche Chancen bietet sie? Werden die Menschen den Mars besiedeln? All diese Fragen haben unsere Redakteur*innen Maxim und Jacqueline Jan Wörner, dem Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation in der neuen Folge von Halbwertszeit gestellt. Rausgekommen ist dabei ein Gespräch über den Klimawandel, Weltraumethik, Aufräumaktionen im All und die Bedeutung der Raumfahrt für die Menschheit.

Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify, Deezer und in Eurer Podcastapp.

Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

Ein Konzert mit Publikum – das gab es schon lange nicht mehr. Mine hat es in der Alten Feuerwache gewagt und hat gezeigt, dass das Verlangen nach Live-Musik unglaublich groß ist. Moritz war beim Konzert dabei und sagt Euch, ob sich andere Künstler und Künstlerinnen davon etwas abschauen können.

© Simon Hegenberg

Das neuartige Coronavirus und die infolgedessen entstandene Wirtschaftskrise haben vielfältige Konsequenzen für unsere Psyche.

Über diese psychologischen Auswirkungen der Coronakrise und wie wir langfristig einen angemessenen Umgang mit dem Virus finden können, haben Laura und Rebecca in der dritten Folge von Halbwertszeit mit der Professorin Jutta Mata gesprochen. Sie ist Gesundheitspsychologin an der Universität Mannheim und derzeit auch in der Mannheimer Coronastudie involviert, die soziale, wirtschaftliche aber auch mentale Aspekte der Krise unter die Lupe nimmt.

Was hat die Krise bis zum jetzigen Zeitpunkt für Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit und unser Gesundheitsverhalten? Wie sollten wir uns jetzt in dieser Situation am besten verhalten? Zu diesen und weiteren Fragen gibt die dritte Podcastfolge von Halbwertszeit Antworten.

Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify, Deezer und in Eurer Podcastapp.

Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

Die aktuelle Coronakrise bringt die wildesten Verschwörungen rund um die Entstehung des Virus zu Tage: Wurde Covid-19 im Labor gezüchtet? Steckt Bill Gates hinter alldem? Ein Blick in die Historie zeigt: Verschwörungsmythen sind nichts Neues – und auch ihre Muster lassen sich schablonenhaft übertragen. Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Darüber sprechen Maxim und Jacqueline in der zweiten Folge von Halbwertszeit mit Professor Roland Imhoff. Er ist Psychologe an der Gutenberg-Universität Mainz und forscht seit Jahren zur Verschwörungsmentalität.

Gleichzeitig werden Verschwörungen von prominenten Personen im Netz geteilt. Welche Rolle das Internet für das Verbreiten solcher Mythen hat und wie das auf uns wirken kann, erklärt Professor Peter Vorderer, Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Uni Mannheim. Doch wie erkennt man Verschwörungsmythen eigentlich? Auch dafür gibt es in der zweiten Folge von Halbwertszeit eine Hilfestellung und vor allem Tipps, wie ihr mit Personen in eurem Umfeld umgeht, die an diese Mythen glauben.

Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify, Deezer und in Eurer Podcastapp.

Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

Lars Stückle, Sänger und Gitarrist der Band „The Darvin Moon Sound“, war bei Band & Bier bei radioaktiv zu Gast. Moritz unterhielt sich mit ihm über deren neue EP Krautland, deutsche und englische Texte und Arbeit. Außerdem spielte Lars „Dich trifft der Blitz“ live im Studio.

 

Marlene und Lennard durften endlich wieder ins Studio! Deswegen haben sie direkt die Gelegenheit genutzt, um zu darüber zu reden, wie die Coronapandemie im Mai 2020 das Leben der Studis beeinflusst und wie die Krise unsere Zukunft gestalten könnte. Heute geht es um alles – Liebe, Familie, Freundschaft, unser Klima und die Künste – teilweise wissenschaftlich analysiert, teilweise fantasievoll weitergesponnen.  Wie beeinflusst die Pandemie unser persönliches Empfinden und die nächste Generation? Werden wir durch sie nachhaltiger leben? Gibt es in Zukunft kein Dating ohne Gesundheits-Check? Mit einer ausgewogenen Mischung aus Optimismus und Realismus bringt dich diese radiUM-Sendung durch die großen Fragen dieser Zeit. | Foto: Luise App


Schnitt: Marlene App
Moderation: Marlene App & Lennard Panevski
Redaktion: Marlene App, Lennard Panevski, Maxim Flößer. Svea Erschfeld, Mona Koschek, Elisabeth Fricker

 

Covid-19 verändert neben der ganzen Gesellschaft auch den Unialltag und hinterlässt viele Fragen: Wie laufen die Prüfungen ab? Wie wird das nächste Semester ausschauen? Wie können sozial Schwache unterstützt werden? All diese Fragen haben wir in der ersten Folge von Halbwertszeit der Kanzlerin der Universität Mannheim, Barbara Windscheid, gestellt. Ebenso geht es um mögliche Erleichterungen, die Kommunikation der Universität in der Coronakrise und die notgedrungene Digitalisierung der Lehre.

Außerdem erzählen Katharina Fischer, Vorsitzende des AStAs, und Marco Rupp, Vorsitzender des Fachschaftsrats, von den Ergebnisse einer vom AStA initiierten Umfrage, wie die Studierenden mit der Coronakrise umgehen.

Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify, Deezer und in Eurer Podcastapp.

—————–
Halbwertszeit ist ein Podcast von radioaktiv. Für Feedback, Fragen und Vorschläge erreicht ihr uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org

Ihr wollt uns vertrauliche Informationen zuschicken? Kontaktiert uns ohne konkret zu werden unter halbwertszeit@radioaktiv.org und wir senden euch die Details für eine verschlüsselte Kommunikation zu.

Foto: Universität Mannheim

Bald startet der neue Podcast von radioaktiv. In Halbwertszeit sprechen die Moderator*innen von radioaktiv über Themen, die sie bewegen – von Studierenden für Studierende. Es geht um die großen und kleinen gesellschaftlichen Debatten, aber auch um Dinge, die uns als Studierende betreffen. Jeden zweiten Freitag erscheint eine neue Folge. Jetzt auf Spotify, Apple Podcast & Co. abonnieren und keine Ausgabe verpassen.

Halbwertszeit gibt es auf Apple Podcast, Spotify, Deezer und in Eurer Podcastapp.

Ihr erreicht uns unter halbwertszeit@radioaktiv.org.

Am 1. Mai gab’s keine Straßenschlachten, sondern ein Interview mit Flow Motion im Sprachlabor. Der Rapper hat gerade sein erstes Album veröffentlicht. Er spricht mit Moritz über Boom-Bap, sein Album, Resignation und das bürgerliche Leben.

Foto: Flow Motion

Im Dezember 2019 ist das Cinema Quadrat in die neuen Räumlichkeiten im K1-Quadrat eingezogen. Nach vier Monaten zieht Harald Mühlbeyer, Pressesprecher des kommunalen Kinos, Bilanz. Sophia und Moritz unterhielten sich mit ihm.

 

Bild © Cinema Quadrat e.V.

DJ Olde is in the House! Wie gehen DJs und andere Künstler mit der Corona-Krise um? Gibt es Clubbing ab jetzt nur noch im Live-Stream? Und wie wird man überhaupt bekannter DJ?
All das hat uns DJ Olde in einem einstündigen Interview verraten. Ihr kennt ihn vor allem aus dem Chaplin oder dem bigfm-Daily Live Mix. Mit seiner ansteckenden Energie bringt er jede Menge zum Feiern!

Foto: Raffaele Piller

Am 12. März ging es für Milky Chance und Radioaktiv nach Frankfurt in die Jahrhunderthalle. Eindrücke und Highlights vom Konzert gibt’s jetzt hier für euch. Hört rein!

 

Foto: Milky Chance/ Instagram

Am 26. Februar rockte Wanda den Rosengarten in Mannheim. radioaktiv war live dabei und die Highlights gibt’s hier.

Foto: Instagram / wandamusik

Zum 52. und letzten Hauptrundenspieltag in der Deutschen Eishockey Liga empfingen die Adler Mannheim am Sonntagmittag die Schwenninger Wild Wings. Wie sich die Mannheimer geschlagen haben, berichtet Euch radioaktiv-Eishockeyexperte Tim Andler.

 

Bild: AS Sportfoto / Sörli Binder

Nach dem Durchbruch mit K.I.Z tourt Rapper Tarek nun mit seinem Solo-Debütalbum „Golem” durch Deutschland und stattete auch der halle02 in Heidelberg einen Besuch ab. Unsere Reporterinnen Nane und Vanessa waren live für euch dabei.

 

Foto: Gerngross Glowinski

Let’s talk about Verhütung

Befreite Liebe, befreiter Sex- Dazu gehört sich selbstbewusst mit der Wahl der richtigen Verhütungsmethode auseinanderzusetzen. Welche ist am sichersten? Nimmt sie die Pille? Hat er ein Kondom dabei? Und wie steht es dabei um Verantwortung  und Gleichberechtigung? Darüber haben Elisabeth und Maxim in dieser Folge radiUM miteinander gesprochen.

 

Foto: Adobe Stock// New Africa

Am Dienstagabend empfingen die Rhein-Neckar-Löwen in der Liqui Moly Handball Bundesliga den Tabellenachten SC DhfK Leipzig in der SAP-Arena. Beim zweiten Auftritt von Martin Schwalb in der Bundesliga sollten dabei für die Löwen zwei Punkte herausspringen. Ob das geklappt hat, berichten Euch die radioaktiv-Handballexperten Sarah Luginsland und Tim Andler.

 

Bild: AS Sportfoto/Sörli Binder

Nach dem Sieg im ersten Heimspiel dieses Wochenendes gegen Krefeld wollten die Adler am Sonntag einen zweiten Sieg nachlegen. Wieder in der heimischen SAP-Arena ging es diesmal gegen Ingolstadt um eine gute Ausgangsposition für die bald beginnenden Playoffs. Das spannende Spiel haben die radioaktiv-ModeratorInnen Lena und Aaron für euch beobachtet.

 

Bild: AS Sportfoto /Sörli Binder

Kurz vor dem Ende der Hauptrunde lief es für die Adler Mannheim zuletzt nicht rund. Gegen die Krefeld Pinguine waren die Blau-Weiss-Roten auf Wiedergutmachung aus. Ob ihnen die Wende gelang, verraten euch die radioaktiv-Sportreporter Aaron und Jonas.

Bild: MANNHEIM24/Daniel Glaser

#Hanau #Saytheirnames

Am 19.Februar tötet ein rechtsextremistischer Attentäter 10 Menschen. Seine Motive: Rassismus, Menschenhass, Vernichtungsfantasien. Neun der zehn Opfer hatten einen Migrationshintergrund. Unter den genannten Hashtags drücken unzählige Menschen in den sozialen Netzwerken ihr Mitgefühl für die Opfer des Anschlags aus. Von Seiten der Politik spricht man von einer „Wahnsinnstat“ und einem psychisch Kranken. Doch ist dies alles?

Mariam und Maxim besprechen in dieser Sonderausgabe des Campusweckers die Geschehnisse rund um die Tat. Gemeinsam diskutieren wir, wie groß die Gefahr ist, die von rechtem Terror ausgeht. Ist Rechtsextremismus wirklich gleichzusetzen mit Linksextremismus und welche Rolle hat Sprache und kulturelle Zuordnung für das soziale Klima? Fühlen sich Menschen mit migrantischen Wurzeln hier in Mannheim noch wohl? Und wie kann man nationalistischem Denken zuvorkommen? Auf diese Fragen und noch mehr gehen wir ein.

 

 

Im zweiten Spiel des Tages trafen die Frauen des MTV Allianz Stuttgart auf den Dresdner SC. In der Bundesliga trennten beide Teams nur zwei Plätze, sodass man sich auf ein spannendes Duell einstellen konnte. Und die Zuschauer wurden nicht enttäuscht. Andi und Jonas berichten vom dramatischen Spiel.

Foto: Sebastian Wells
Am 16. Februar verwandelte sich die SAP-Arena wieder zum Volleyball-Schauplatz. Über 10.000 Zuschauer waren gekommen, um die Endspiele um den Deutschen Volleyballpokal der Männer und Frauen zu verfolgen. Im ersten Spiel traf der Underdog, die SWD Powervolleys Düren, auf den turmhohen Favoriten, die Berlin Recycling Volleys. Ob die Berliner ihrer Favoritenrolle gerecht wurden, verraten euch die radioaktiv-Sportreporter Andreas und Jonas.

Foto: Conny Kurth

Spitzenspiel-Atmosphäre in der SAP-Arena. Die zweitplatzierten Adler empfingen am Dienstagabend den Tabellenprimus aus München. Wie sich die Blau-Weiß-Roten gegen die Roten Bullen geschlagen haben, erzählen Euch die radioaktiv-Eishockeycracks Jonas Janik und Tim Andler.

 

Bild: AS Sportfoto / Sörli Binder

Peter Grimes – Mörder oder nur asozialer Fischer? In einem armseligen Fischerdorf der Englischen Westküste will eine wütende Mob den Fischer Peter Grimes nach dem Tod seines jungen Helfers zum Mörder verurteilen. Hat die Masse recht? Ist Grimes Absolut unschuldig oder liegt die Antwort irgendwo dazwischen? Mit diesen Fragen befasst sich Benjamin Brittens Oper aus dem Jahr 1945. Kyra und Moustafa haben sich die Oper im Mannheimer Nationaltheater angesehen und berichten ob sich ein Theaterbesuch lohnt.

Bild: © Nationaltheater Mannheim

Endlich wieder Eishockey in der DEL! Noch 9 Spiele stehen in der Hauptrunde auf dem Plan, und zum ersten Spiel nach der Länderspielpause durften die Adler Mannheim die Thomas Sabo Ice Tigers empfangen. Gegen die Gäste aus Nürnberg sollten dabei 3 Punkte rausspringen, und ob das geklappt hat, hat radioaktiv-Eishockeyexperte Tim Andler für Euch beobachtet.

 

Bild: AS Sportfoto / Sörli Binder

Oft vernachlässigt und doch so wichtig: unsere mentale Gesundheit. In unserem neuen Format Studium Mentale soll es ab sofort genau darum gehen. Und deshalb haben Mariam und Maxim sich gemeinsam mit der Psychologin Wencke Gutreise ins Studio gesetzt und ein wenig darüber geredet, warum mentale Gesundheit auch im Studierenden- Alltag so  wichtig ist. Ein erster Schritt psychischen Erkrankungen oder mentaler Belastung vorzubeugen ist Selbstreflexion. Das frisch begonnene Semester haben wir deshalb als Anlass genommen, um über das vergangene Semester zu reflektieren. Bei durchgeplanten Semesterferien in Mannheim kommt das oft zu kurz. Dazu und was es bedeutet seine “innere Pflanze” zu gießen, erfahrt ihr mehr in der ersten Sendung unseres neuen Formats Studium Mentale. Hört rein!


Redaktion & Moderation: Mariam Dabdoub & Maxim Flößer

Gast: Wencke Gutreise

Cover: Adobe Stock | nadia_snopek

Milky Chance Fans aufgepasst! Die Jungs aus Kassel gehen auf Europatour und machen auch in Frankfurt halt. Am 4.3. habt ihr die Chance Milky Chance live in der Jahrhunderthalle zu erleben.

Mit ihrem dritten Studioalbum Mind the Moon begeistern Milky Chance durch internationale Features und einem Genre Mix aus Indie, Reggae, Elektro und Folk.

Wer sich schon mal einstimmen möchte, kann auf dem Instagramkanal von Milky Chance vorbeischauen, wo sie Ausschnitte von ihren Reisen und Auftritten zeigenWir sind gespannt und freuen uns schon auf das Konzert. Ein paar Tickets gibt’s auch noch auf Eventim oder Ticketmaster. Wir hoffen euch vor Ort zu sehen! Aber wenn nicht bekommt ihr natürlich auch wie gewohnt eine Konzertbericht von euren radioaktiv-Redakteuren.

Foto: Milky Chance/ Instagram

Es geht immer mehr in Richtung Playoffs, und für die Adler heißt es nun nach der Niederlage in Straubing wieder „Schwung aufnehmen“. Dies sollte aber nicht leicht werden, denn der Gegner war mit den Kölner Haien auch kein leichter. Wie die Partie in der SAP-Arena gelaufen ist, erzählt Euch Tim Andler.

 

Bild: AS Sportfoto / Sörli Binder

Zum Familientag empfingen am Sonntagmittag die Adler Mannheim die Panther aus Augsburg. Für Quadrate- und Fuggerstädter zugleich hatte das Spiel in Hinsicht auf die Tabelle seine eigene große Bedeutung, und so war ein intensives Spiel vorprogrammiert. Wie sich die Adler mit Rückkehrer Janik Möser geschlagen haben, erzählt Euch radioaktiv-Eishockeyexperte Tim Andler.

 

Bild: AS Sportfoto /Sörli Binder

Zum ersten Heimspiel im Jahre 2020 empfingen die Adler Mannheim die Iserlohn Roosters. Die Mannheimer wollten nach den Punktverlusten in den letzten Spielen heute gegen den Tabellenletzten die vollen drei Punkte in der ausverkauften SAP-Arena halten. radioaktiv-Eishockeyexperte Tim Andler hat das Spiel für Euch live in der Arena verfolgt.

 

Bild: AS Sportfoto /Sörli Binder

Wer kennt es nicht? Weihnachten steht vor Tür, die Verwandschaft kommt zu Besuch und man selbst muss unangenehme Frage übers Studium oder sein Liebesleben über sich ergehen lassen. Und damit der Haussegen auch am Ende der Feiertag noch gerade hängt, haben Maria und Leah sich auf die Suche nach Weihnachtstrinkspielen gemacht. Ihre Favoriten verstecken sich hinter Türchen Nr. 24

Zusätzlich zum Konzert hatten Reporterinnen Paulina und Florence die Möglichkeit die schwedische Rockband Royal Republic persönlich im Interview zu treffen und ihnen ein paar Fragen zu stellen.

Bassist Jonas und Gitarrist Peer verrieten uns dabei etwas darüber:

  • Warum sie nicht an Guilty Pleasures glauben
  • Was Kraftklubs Song „Eure Mädchen“ in ihrer Spotify Playlist zu suchen hat
  • Was sie am liebsten an ihrer Arbeit mögen
  • Was ihnen am Tourleben weniger gut gefällt
  • Was ihre komischsten Fangeschichten waren
  • Was es mit der Fan Fiction über Sänger Adam und Gitarrist Hannes auf sich hat
  • Mit wem sie gerne mal für einen Tag den Körper tauschen würden
  • …und ob sie gerne ihr Leben lang weiter Musik machen wollen

Neugierig auf die Antworten? Dann hört doch einfach mal rein!

Nach ihrem zuletzt 2015 erschienenen Album „The Weekend Man“ ist die schwedische Rockband Royal Republic nun endlich zurück mit dem neuem Album „Club Majesty“ und spielte unter anderem auch ein Konzert im Schlachthof Wiesbaden. Reporterinnen Florence und Paulina waren vor Ort und berichten euch, das der Weekend Man im Club Majesty so alles getrieben hat.

 

Was wäre die Weihnachtszeit ohne ein paar süße Leckereien? Von Nervennahrung in der Klausurenphase ganz zu schweigen. Radioaktiv-Moderatorinnen Saskia und Helena haben sich gebattlet: Mögen die Mannheimer lieber Spekulatius oder Lebkuchen? Die Umfrage und einige FunFacts zu diesem Gebäck erfahrt ihr hinter dem radventskalender-Türchen 23!

Ausverkauftes Haus in der SAP-Arena. Wie jedes Jahr luden die Adler Mannheim am letzten Heimspieltag vor Weihnachten zum „Spiel der leuchtenden Herzen“. Neben den Aktionen neben dem Feld wurde auch auf der Eisfläche viel geboten, denn der Gast aus Straubing war auch kein schlechter. Wie das Spiel gelaufen ist, erzählen Euch die radioaktiv-Eishockeyexperten Jonas Janik und Tim Andler.

Bild: AS Sportfoto / Sörli Binder

Bevor man sich an Heiligabend mit seiner Familie an den gedeckten Tisch setzt und Geschenke öffnet, sollte man zum Fest der Liebe auch mal an die Menschen denken, die es nicht so gut haben wie man selbst. Hilfsbereitschaft wird auch in der Welt des Sports großgeschrieben. Mit gutem Beispiel voran gehen die Adler Mannheim, die heute wieder eine besondere Aktion für den Guten Zweck veranstalten. Was dahinter steckt, erzählt Euch unser radioaktiv-Eishockeyexperte Tim Andler.

Mehr Infos, wie Ihr „Adler helfen Menschen“ unterstützen könnt, findet Ihr hier.

Was in Guantanamo als Foltermethode gilt, ist an Weihnachten Gang und Gebe: Einzelhandel und (schlechte) Radiosender quälen uns jedes Jahr aufs Neue mit denselben Liedern. Einige kommen erst durch die musikalischen Genüsse so richtig in Weihnachtsstimmung, die meisten verbinden mit Jingle Bells, Last Christmas & Co. jedoch einen tiefsitzenden Hass.

Was hat es mit der Hassliebe für (schlechte) #weihnachtsmusik auf sich? Die Auflösung findet Ihr hinter Türchen #21 von radioaktiv-Moderatorin Vanessa.

Im August 2019 veröffentlichte die Berliner Band Die Höchste Eisenbahn ihr drittes Studioalbum „Ich glaub dir alles“. Auf der gleichnamigen Tour haben sie auch Halt in Mannheim gemacht, um mit ihrem traurig-schönen Singer-Songwriter-Pop unter anderem unserem Reporter Luca zu begeistern.

 

Foto: Alte Feuerwache

 

Haiyti in Frankfurt! Die Rapperin, die sich irgendwo zwischen Rap und Pop bewegt, war am 13.12. im Zoom in Frankfurt. Liana und Laura waren vor Ort.

 

Foto: Daniel Feistenauer

 

Besinnliche Weihnachtszeit ohne kirchlichen Glauben? Geht das? – Marlene und Elisabeth sagen: “Natürlich!” Mit ein bisschen Spirtualität und den richtigen Gedanken, versetzt du dich ganz schnell in die richtige Stimmung. Wie man sich um sich selbst kümmert und ein kleines bisschen bewusster lebt, zeigen sie euch in diesem Beitrag. Also schnappt euch eine Tasse Tee und lauscht dem 20. Türchen des Radventskalenders.

Ihr seid noch auf der Suche nach einer ginialen Idee für ein Rezept, mit welchem Ihr Euch die Weihnachtstage etwas schöner trinken könnt? Unsere Chefköchinnen Kyra und Teresa versorgen Euch mit allem, was Ihr für eine beginliche Weihnachtszeit benötigt.

Gerstensaft, Gerstensaft, gibt Dir auch zu Weihnacht Kraft! Bevor Ihr einen Fehlkauf tätigt, fällen Christian und Luca ihr Urteil über die verschiedenen Wettbewerber.

Ihr hattet bei all dem Klausurenstress noch gar keine Zeit in  
Weihnachtsstimmung zu kommen?
Vincent, der auch sonst als Rapper ICEDEALER unterwegs ist, hat da mal  
einen radioaktiv Weihnachtssong gebastelt, der Euch auf etwas andere  
Art und Weise auf die Festtage einstimmt.
Beat von TONY BEATS

Auch in der Welt des Sports spielt Weihnachten eine besondere Rolle. Am 26. Dezember rollt in dabei auch in England der Ball. Was es mit dem „Boxing Day“ auf sich hat, erklären Euch Moustafa und Moritz.

Nach den Klausuren noch auf den Weihnachtsmarkt? Julius und Nicolas haben für Euch mal ausdiskutiert, ob Mannheim oder Heidelberg da die bessere Option ist.

Was machen, wenn die Familie einem mal wieder auf die Nerven geht, weil man auch diese Weihnachten noch single ist? Und wie kann man in der kalten Jahreszeit überhaupt jemanden kennenlernen beziehungsweise was stellt man mit der besseren Hälfte dann an?
Alle Tipps und Tricks erfahrt ihr hinter Türchen Nr. 14 von Aylin und Maria.

Zum Baden-Württemberg-Derby luden die Adler Mannheim am Freitagabend die Schwenninger Wild Wings. Wie sich der MERC gegen die Gäste aus dem Süden geschlagen hat, erzählen Euch die radioaktiv-Eishockeyexperten Jonas Janik und Tim Andler.

Bild: AS-Sportfoto / Sörli Binder

Weihnachten rückt näher und näher … schon Mitte Dezember und bei vielen kommt immer noch keine richtige Weihnachtsstimmung auf! Um Euch ein bisschen auf die Sprünge zu helfen, haben Leo und Miri die Best of Trash Christmas Movies rausgesucht, die Euch auf jeden Fall in Weihnachtslaune versetzen werden. Hört rein!

Egal ob im Klausurenstress oder beim Weihnachtsshopping, Glühwein schmeckt immer. Um den Besten der Besten zu finden, haben sich Selin, Verena und Leah auf den Weg zum Mannheimer Weihnachtsmarkt gemacht und verschiedene Glühweinsorten für euch ausprobiert. Ihre Favoriten verstecken sich hinter Türchen Nr. 12.

Weihnachten ist das Fest der Liebe, aber Teile der Gesellschaft radikalisieren sich. Was wäre – ganz hypothetisch gedacht – wenn auch der Weihnachtsmann von der besorgten Bürgerlichkeit ergriffen wäre. Amalie und Levin haben sich da mal Gedanken gemacht.

Das Cinema Quadrat ist vom Collini-Center ins K1-Quadrat umgezogen. Moustafa und Moritz waren in der Eröffnungswoche zu Gast und berichten vom neuen Ambiente des kommunalen Kinos.

Bild © CINEMA QUADRAT E.V.

Pünktlich zur Einweihung des Cinema Quadrat in K1 war das Kurzfilmfestival „Zum Goldenen Hirsch“ zu Gast. Moustafa und Moritz waren bei der 70. Auflage vor Ort und berichten Euch von den zehn gezeigten Kurzfilmen.

Bild © CINEMA QUADRAT E.V

Ihr habt Lust auf einen Krimi der besonderen Art? Dann bietet euch der neue Kriminalfilm Motherless Brookyln von Edward Norton das Richtige! Er selbst spielt darin die Hauptrolle als unter Tourette-Syndrom leidenden Kriminalbeamten. Laura und Rebecca haben sich den Film schon vorab angesehen und erzählen euch, wie er darin versucht, den Mordfall seines besten Freundes aufzuklären und, wie er dabei auf die Spur eines großen Geheimnisses kommt…

 

Foto: IMDb

Max Goldt erlangte vor allem durch seine Titanic-Kolumnen in den 90er Jahren als Schriftsteller Bekanntheit. Am 27. November fand er sich in der Alten Feuerwache in Mannheim ein, um aus seinen neuesten Texten zu lesen. Julia und Moritz waren live dabei und berichten darüber, wie der „sanfte Satiriker“, wie ihn ZEIT Online 2017 nannte, beim Publikum ankam.

 

Foto: Alte Feuerwache

Aus dem kalten Mannheim entführt Euch Julius ins warme Mexiko. Mehr über Weihnachtsbräuche und Essensgewohnheiten aus dem mittelamerikanischen Land erfährt Ihr hinter dem radventskalender-Türchen Nummer 10:

Zehn Jahre hat Tua seine Fans auf ein neues Solorelease warten lassen. Dieses Jahr im März war es dann endlich soweit. Mit „Tua“ setzt er einen neuen Meilenstein in seiner Karriere und zieht mit dem Album blank. Persönliche Texte lassen tief in die Seele des Reutlingers blicken. Und wie es klingt, wenn Tua auf elektronisch orientalisch angehauchte Beats rappt und singt, das hat Sandra sich in der Alten Feuerwache in Mannheim mal genauer angehört.

 

Foto: Alte Feuerwache

Ab dem 01.Dezember 2019 ist es wieder soweit und der Winter in Schwetzingen eröffnet im Schloss Schwetzingen. In dieser 13. Ausgabe wird die deutsche Barockoper „Die Getreue Alceste” aufgeführt. Das Werk des Komponisten Georg Caspar Schürmann ist erstmal nach 300 Jahren wieder auf der Bühne zu sehen. Moderatorin Maria war vor Ort bei den letzten Proben und hat dort Regisseur Jan Eßinger und Dramaturg Thomas Böckspiegel zu der Inszenierung befragt. Die beiden erzählen unter anderem über die Herausforderungen der Inszenierung, aber auch weshalb sich ein Besuch des ältesten Rokokotheater der Welt lohnt. 

Weihnachten lite, auch Nikolaustag genannt! Grade aber Studis sind an diesem Tag oft von ihren Liebsten getrennt. Die besten Tipps, wie Ihr trotz Lernstress Eurer Family mit einfachen Mitteln eine Freude bereiten könnt, geben Euch Maxim und Mona.

Am Mittwochabend empfingen die Rhein-Neckar-Löwen den TSV Hannover-Burgdorf zum Viertelfinalspiel im DHB-Pokal in der SAP-Arena. Ob die Löwen es ins Final4 nach Hamburg geschafft haben, erzählen Euch unsere Handballexperten Christian und Tim.

 

Bild: Rhein-Neckar-Löwen / Sörli Binder

Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und auch in diesem Jahr klingeln nicht nur die Schneeglöckchen sondern vor allem die Kassen der Geschäfte. Julia und Moustafa geben einen Einblick in den weihnachtlichen Konsumwahn, der auch in diesem Jahr nicht abzuebben scheint. Was die Folgen des Kaufrauschs sind, woher dieser rührt und welche Rolle der Geschenkekauf für Mannheimer-Weihnachtsmarkt-Besucher spielt, hört ihr in unserem Beitrag.

Nach Diskussionen über Plätzchen und die nervigen Sachen an der Adventszeit beschäftigen sich Manuel, Charlotte und Aaron drei Wochen vor Heiligabend mit Weihnachtsritualen und dem Stress der Geschenke-Suche.

Wenn man an Blasmusik denkt, kommt sofort langweilige, bayrische Volksmusik in den Sinn, aber die hat zum Glück rein gar nichts mit Moop Mama zutun. Neun von zehn der Bandmitglieder spielen zwar Blasinstrumente, doch mit Langeweile hat das wirklich gar nichts am Hut. Im Gegenteil: Auf den Konzerten wird wild getanzt und das haben sie auch wieder in der Alten Feuerwache unter Beweis gestellt. Nane und Florence waren für euch dabei und erzählen euch wie es war.

Foto: Alte Feuerwache

 

Jede Medaille hat ihre zwei Seiten. Neben den schönen Sachen hat auch die Adventszeit ihre Features, die nicht allen gefallen. Charlotte, Manuel und Aaron werfen für Euch einen Blick auf die unliebsamen Seiten des weihnachtlichen Dezembers.

Pünktlich zum Start der Adventszeit wurde den Fans der Adler Mannheim wieder ein sportlicher Leckerbissen geboten. Im Heimspiel am Sonntagnachmittag empfingen die Mannheimer die Düsseldorfer EG in der SAP-Arena. Andi Sommer und Tim Andler haben das Spiel für Euch begleitet.

 

Bild: AS-Sportfoto / Sörli Binder

Der Countdown läuft, noch 24 Tage bis Weihnachten! Und was gehört mehr zum Fest der Liebe als gutes Essen? Aaron, Charlotte und Manuel haben in unserer Weihnachtsbäckerei Platz genommen und diskutieren ihre Erfahrungen mit allerlei Plätzchen, Spekulatius und co.

Für alle, die abends mal was anderes machen wollen als Party oder Netflix and Chill: Im Theater Heidelberg läuft seit kurzem die Oper „Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini. In dem Stück treffen zwei Welten aufeinander: die asiatische und die westliche Kultur. Ein US-Marine kauft sich eine Geisha. Was für ihn eine lockere Bindung ist, bedeutet für sie alles. Svenja war in der Premiere und auch als Nicht-Opern-Fan positiv überrascht…

Bild © Theater und Orchester Heidelberg

„Lass dich net“, „Der hat schon gelb“ oder ein lautes „Schiiiieben“. Diese Floskeln sind wohl jedem Hobbykicker ein Begriff. Christoph Rehm hat unter dem Titel „Falscher Einwurf“ die Gesetze der Kreisliga in einem Buch zusammengefasst. In der Sendung stellte sich der Autor, Kolumnist und Jugendtrainer den Fragen des Sportressorts und philosophierte mit den Moderatoren über Hartplätze, Mannschaftskneipen und vieles mehr. Für alle, die jemals irgendwas mit dem Fußball zu tun hatten: Kauft euch das Buch, es ist absolut empfehlenswert und wird den ein oder anderen Lacher bereithalten, versprochen. Danke Christoph, dass es Typen wie dich gibt!

Über die letzten knappen Löwen-Spiele konnten sich nicht nur die Fans, sondern auch die Hersteller von Beruhigungsmitteln freuen. Auch heute beim Spiel gegen Stuttgart waren auf den Rängen wieder starke Nerven gefragt. Wie die Partie gelaufen ist, erzählt Euch radioaktiv-Handballexperte Tim Andler.

 

Seit mittlerweile drei Studioalben überzeugen Waving the Guns mit inhaltvollem Rap. Wie sich das neue Album „Das muss eine Demokratie aushalten können“ live macht, haben Nico und Julius für euch herausgefunden.

Chako Habekost ist seit über zwanzig Jahren erfolgreicher Kabarettist in der Rhein-Neckar-Region. Was viele nicht wissen: Vor seinem Durchbruch als Comedian war er Student der Uni Mannheim und damit einer von uns! Julia und Moustafa haben Chako interviewt und wollten wissen, wie man den Sprung vom Studenten zum Comedian schafft. Warum die Bühne des Künstlers außerdem fast der Hörsaal geworden wäre, hört ihr im Beitrag.

Nach der 0:1-Hinspielniederlage gegen Mountfield HK waren die Adler Mannheim im Achtelfinal-Rückspiel der Champions Hockey League am Dienstagabend auf einen Sieg angewiesen. Dass dies gegen die starke Mannschaft aus Tschechien nicht einfach werden sollte, war im Vorhinein klar. Unsere Eishockeyexperten Andreas und Tim haben für Euch das Spiel in der SAP-Arena verfolgt.

Bild: AS Sportfoto/ Sörli Binder

„Hype ist krasser“ – so beschreibt der Stand-Up Comedian Felix Lobrecht seine neue Show. Aber wie krass kann Comedy schon sein? Moustafa und Jacqueline haben sich den Auftritt des gebürtigen Berliners angesehen und sagen euch, ob sich das Ganze lohnt.

Der Polit-Thriller ‚Official Secrets‘ erzählt mit Feingefühl die Geschichte der britischen Whistleblowerin Katharine Gun. Wie ist es, ungeachtet des persönlichen Risikos für Ideale einzustehen? Eine Abhandlung rund um die Fragen nach Gerechtigkeit und Legitimität. Moritz und Sophia haben sich den Film angesehen und berichten, ob sich ein Kinobesuch lohnt.

Filmplakat © IFC Films

Mit „Drüben und Drüben“ feiert das dritte Stück des Mannheimer Stadtensembles seine Premiere am Nationaltheater Mannheim. Das Stück beschreibt die Kindheiten von zwei Jungen, die in zwei unterschiedlichen politischen Systemen aufwachsen: Ost- und Westdeutschland. Und auch in Mannheim gibt es solche „Grenzen“. Moritz war beim Spaziergang durch die Neckarstadt für Euch vor Ort.

Bild © Christian Kleiner

 

Ein Handballspiel der Extraklasse erlebten 13.200 Zuschauer am Donnerstag in der SAP-Arena. Beim Klassiker Rhein-Neckar-Löwen gegen den THW Kiel trafen zwei Spitzenmannschaften aufeinander, und das Spiel wurde dem Anspruch gerecht. Den ausführlichen Spielbericht liefert Euch radioaktiv-Handballexperte Tim Andler.

Bild: Daniel Glaser/Mannheim24

Die Komödie Bildung für Rita des Theaterregisseurs Willy Russel, welche im Zimmertheater Heidelberg von Joosten Mindrup inszeniert wird, erzählt die Geschichte einer wissbegierigen Frau des Arbeitermilieus, die studieren möchte. Hierfür meldet sich Rita, gespielt von Cynthia Thurat, an der Universität an, und trifft so auf Professor Nicolas Frank, verkörpert von Wolfgang Mondon, der ihr Mentor wird. Julia und Jacqueline haben sich die Inszenierung angesehen und verraten euch, ob es Rita gelingt, den Sinn hinter Oscar Wilde zu verstehen und viel wichtiger: ob sich ein Theaterbesuch für euch lohnt.

 

Foto © Zimmertheater Heidelberg

Igor Levit ist nicht nur ein hervorragender Pianist unserer heutigen Zeit, sondern auch Advokat gegen Rechtsextremismus tritt in der alten Oper mit der Pittsburgh Symphony Orchestra unter der Leitung von Manfred Honeck auf, um eine Mischung von klassische und neo-klassische Musik zu spielen. Ein großartiger Abend mit toller Musik, wer Igor Levit ist und wie der Abend war erzählen Amalie und Moustafa.

Die beste Zombie-Komödie aller Zeiten ist zurück! Nach zehn Jahren träger Wartezeit ist unser Lieblings-Zombiejäger Quartet wieder auf der Leinwand. Ob Zombieland 2 – Doppelt hält besser den Hype des ersten Teil gerecht wird? Florence und Maria waren vorab schnmal für euch ind den Kinos und haben die Fortsetzung unter die Lupe genommen.

Filmplakat © CINEPROG

Urban Art ist eine von vielen Möglichkeiten, um Städte attraktiver zu gestalten. Unsere Redakteure Moustafa und Moritz haben beim „Nukleus“-Festival mit Eric Seitz darüber gesprochen, wie Graffiti und Street Art im öffentlichen Raum zur Anwendung kommen können.

Das Leerstandsfestival „Nukleus“ möchte die Ludwigshafener Innenstadt wiederbeleben und sammelt bei Workshops, Vorträgen und Diskussionen neue Ideen. Moustafa und Moritz waren zu Besuch beim Festival in der Bismarckstraße in LU und sprachen mit dem Organisator Eric Seitz.

Für die Adler stand am Sonntag das dritte Spiel in dieser Woche an – und wie schon gegen die Iserlohn Roosters am Dienstag, mussten die Blau-Weiß-Roten auch gegen die Krefeld Pinguine in der SAP-Arena eine deftige Niederlage hinnehmen. Moustafa und Jonas waren vor Ort.

Hassliebe Alkohl

In dieser Sendung geht es um die Aktivität, mit der Erstis oftmals in das Studentenleben eingeführt werden: Saufen, bechern, rillern, söffeln…wie auch immer ihr es nennen wollt. Wir diskutieren, welchen Stellenwert Alkohol zum Studentenalltag hat und welche Zwänge oder Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Für euch haben wir herausgefunden, was unsere Mannheimer Studenten zum Trinken bewegt, wie regelmäßiger Alkoholkonsum sich auf die Studienleistungen auswirken kann und noch einiges mehr, von dem euch Lennard, Maxim und Marlene in dieser Folge radiUM erzählen.

Voller Scharfsinn blickt Autorin Kathy Page mit ihrem Roman ‚All unsere Jahre‘ auf die Ehe. Sophia und Maria waren für euch bei der Lesung in Heidelberg, berichten worum es in dem Roman geht und haben Page nach ihrem persönlichen Rat für die Liebe gefragt. Eine gute Inspiration für alle, die schon auf der Suche nach einem gehaltvollen und geistreichen Weihnachtsgeschenk sind.

Zum Ende des „Heimspielmarathons“ stand für die Adler Mannheim ein Nachholspiel auf dem Programm. Am Dienstagabend empfing der MERC dabei die Roosters aus Iserlohn. Wie das Spiel gelaufen ist, verrät Euch radioaktiv-Eishockeyexperte Tim.

 

Foto: Daniel Glaser / Mannheim24

Das Wasser ist ihr Element: Joost Christoffels und Fabian Härtel spielen Wasserball in der 2. Bundesliga Süd. Ihr Verein, der WSV Vorwärts Ludwigshafen, konnte sich in den letzten Jahren unter den Top 4 Mannschaften der Liga behaupten. Ein Grund dafür laut Fabi und Joost: Die super Stimmung bei den Heimspielen in der „Lärmbude Hallenbad Süd“. Die beiden investieren viel in ihren Sport, haben 4 x pro Woche Training plus Ligaspiele am Wochenende. Der Fokus liegt selbstverständlich auch auf der akademischen Laufbahn: Beide studieren Wirtschaftsinformatik; Fabian an der Universität Mannheim und Joost an der DHBW bei der BASF. Die beiden gaben in lockerer Runde Einblicke in ihren Sport und sprachen über persönliche Ziele. Vielen Dank, dass ihr da wart und alles Gute für die Zukunft!

Die geheimsnisvolle Musikgruppe Molchat Doma machte bei ihrer ‚Storm Over Europe‘ Tour am 12.10. Halt in Darmstadt. Impressionen und Hintergründe zu diesem Phänomen von Anna und Moritz.

Publikumsnah und musikalisch mitreißend zeigten sich The Strumbellas am 14. Oktober in der Alten Feuerwache in Mannheim. Radioaktiv war live dabei und die Highlights gibt’s hier.

Foto: Alte Feuerwache

 

Eine exzentrische Star-Architektin, die mit ihrer Familie in einer heruntergekommenen Villa lebt, immer wieder bei ihren Nachbarn aneckt und sich auf die Suche nach ihrer alten Kreativität macht. Genau darum geht es in Richard Linklaters neuestem Film „Bernadette“. Wie der Film ist und ob Bernadette ihre Leidenschaft zur Kreativität wiederfindet erzählen euch Verena und Leah.

Filmplakat ©Universum Film/DCM

Mit dem neuen Album „Helm ab zum Gebet“ trat Fortuna Ehrenfeld im Capitol in Mannheim auf. Einen Tag vorher war Martin Bechler, dessen Musikprojekt Fortuna Ehrenfeld heißt, noch bei Moritz im radioaktiv-Studio zu Gast, tags drauf stand er mit Jenny Thiele und Paul Weißert auf der Bühne. Wie immer im Schlafanzug, romantischen Texten und mit feinen Pop und Punk – und manchmal freuen er und das Publikum sich darüber, wenn er einfach mal die Fresse hält.

© Sebastian Kolodziejczyk

Martin Bechler, der mit seinem Musik-Projekt Fortuna Ehrenfeld im Capitol zu Gast ist, schaute vorher bei uns im Studio vorbei. In Interview unterhielt er sich mit Moritz über die arrogante Indie-Szene, das langweilige Programm von linearen Radiosendern und darüber, dass man einiges erreichen kann, wenn man manchen Leuten den doppelten Finger zeigt.

 

Foto: Sebastian Kolodziejczyk

Am Sonntag den 13.10. spielten die Orsons ein Konzert in Heidelberg und nahmen uns mit auf eine Reise nach Orsons Island. Wie sich diese Reise so gestaltete und was sonst noch alles auf dem Konzert passiert ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

 

Im letzten Spiel der Vorrunde in der Champions Hockeyleague ging es für die Adler Mannheim im Spiel gegen Djurgarden Stockholm um den Gruppensieg in Gruppe F. Ob die Blau-Weiss-Roten dieses Ziel erreichten, erzählen euch Lea und Andi.

Bild: Rheinpfalz

Auch dieses Jahr hat die Buchmesse in Frankfurt wieder stattgefunden. Dass Bücher und die dazugehörige Messe nicht nur was für Nerds sind, zeigen Amalie und Levin in ihrem Beitrag. Denn: Wo der Literaturbär steppt, da steppt radioaktiv natürlich mit. Die beiden waren am Mittwoch, dem Auftakttag der Messe, vor Ort, um sich das Geschehen dort mal genauer anzusehen.

Am 8. Spieltag bekamen es die Adler Mannheim mit den Grizzlies aus Wolfsburg zu tun. Zunächst wurden die beiden Meisterspieler Garrett Festerling und Chet Pickard, die vor der Saison nach Wolfsburg gewechselt waren, geehrt. Auch Adler-Keeper Dennis Endras feierte ein Jubiläum: zum 400. Mal stand er im Tor der Blau-Weiss-Roten. Danach gab es auch noch hochklassiges Eishockey zu sehen. Marvin und Jonas haben das Spiel für euch beobachtet.

Sophie Passmann ist eine der im Internet präsentesten Feministinnen. In der Alten Feuerwache las sie aus ihrem Buch „Alte weiße Männer“ und erheiterte das Publikum mit Anekdoten. Amalie und Levin haben sowohl das Buch gelesen als auch der Veranstaltung beigewohnt. Im Beitrag erzählen sie, um was es im Buch geht, rekapitulieren die Veranstaltung und stellen investigative Fragen in einem EXKLUSIV Interview mit der Autorin.

Nach dem späten Comeback-Sieg in Bremerhaven stand für die Adler Mannheim ein echter Brocken auf dem Programm. Zu Gast waren die Eisbären aus Berlin. Wie sich der MERC gegen den Verein aus der Hauptstadt geschlagen hat, haben die radioaktiv-Eishockeyexperten Andi Sommer und Tim Andler für Euch beobachtet:

 

Bild: mannheim24.de/ Daniel Glaser

Ihr habt Lust auf eine spannende Story basierend auf wahren Begebenheiten? Dann bietet der Thriller Skin genau das Richtige! Der Film verfolgt die Geschichte von Bryan Widner, einem Mitglied einer White Power Gruppierung in den USA und wie er versucht, diesem Leben zu entkommen. Leah und Maria berichten, ob sich der Kinobesuch lohnt!

 

 

Filmplakat © filmstarts.de

Draußen wird es früher dunkel und kalt ist es auch noch ? Das perfekte Wetter für einen Kinoabend mit euren Freunden. Vertragt ihr dabei eine gehörige Portion Gruselstimmung? Dann hört euch an, was Moustafa und Sophia über den Film ‚Ready or Not‘ – ein Versteckspiel der etwas anderen Art zu erzählen haben.

Filmplakat: © Fox Searchlight

Das Duell des Meisters gegen den Vizemeister versprach Leidenschaft, Intensität und Spannung. Doch am Ende konnten die Adler den Münchnern nichts mehr entgegensetzen.

Natascha und Konstantin waren am Freitag, den 20.09. beim Spiel dabei.

Bild: mannheim24.de

Zum ersten Heimspiel der neuen DEL-Saison empfingen die Adler Mannheim im Traditionsduell die Kölner Haie. Spannung war also garantiert.

Jonas und Jacqueline waren für euch in der SAP-Arena und haben das Kräftemessen zwischen den beiden Schwergewichten verfolgt.

Bild: © Jonas Janik

Es ist das Lifestyle-Festivals Deutschlands: Am 7. und 8. September fand das Lollapalooza im Olympiastadion in Berlin statt. Jacqueline und Moustafa waren für euch auf dem Festivalgelände unterwegs und haben sich mal umgehört, was den Besuchern zwischen den ganzen Musikacts, den Akrobatenshows und den glitzernden Outfits am besten gefallen hat.  

Logo: © Lollapalooza Berlin

In dem Thriller The Informer erzählt Regisseur Andrea Di Stefano die Geschichte von Pete Koslow, einem Ex-Elitesoldaten, der aufgrund unglücklicher Umstände im Gefängnis sitzt. Als Pete das Angebot des FBIs bekommt, als deren Informant zu arbeiten, willigt er ein. Der Plan läuft allerdings nicht reibungslos ab. Julia und Jacqueline haben sich die Verfilmung schon vorab angesehen und erzählen euch wie sich Pete im Alleingang gegen Drogendealer und korrupte Cops durchsetzt.

 

Filmplakat © filmstarts.de

 

Dank eines ungefährdeten 4:0-Erfolgs über die Vienna Capitals machten die Blau-Weiß-Roten schon zwei Spieltage vor dem Ende der Gruppenphase den Einzug ins Achtelfinale der Champions Hockey League perfekt. Tim und Konstantin waren für euch in der SAP-Arena.

Bild: mannheim24.de

Die Handballer der Rhein-Neckar Löwen trafen am 3. Spieltag auf den Bergischen HC. Erstmals konnten die Fans dabei wieder ihrem Publikumsliebling Uwe Gensheimer zu jubeln, der nach drei Jahren in Frankreich im Sommer zu den Gelbhemden zurückkehrte.
Auch vor Ort in der SAP-Arena: Die radioaktiv-Reporter Tim und Konstantin, die vom Spiel berichten.

Bild: Binder

Im dritten Teil unseres Interviews mit Larissa Rieß hat sie uns mehr über ihr Zeitmanagement verraten, und welche Hobbies sie neben der ganzen Arbeit noch hat.

 

 

radioaktiv hat Larissa Rieß für euch zum Interview getroffen. Im zweiten Teil erzählt sie uns, wie sie zu ihren Berufen als Radiomoderatorin und Djane gekommen ist, und was ihre Eltern davon halten.

Wir haben 1 Live Radiomoderatorin und Djane Lari Luke aka Larissa Rieß zum Interview in Heidelberg getroffen.

Die ehemalige radioaktiv Campuswecker Moderatorin erzählte uns zunächst etwas über ihre Liebe zur Musik und ihren Musikgeschmack.

Das diesjährige Sziget Festival war für uns auch musikalisch etwas ganz Besonderes. Paulina und Nane stellen euch in diesem Beitrag ihre Top 10 Künstler des Events vor. Nachzuhören gibt es die Musik zudem auch in unserer Spotify Playlist

Das Sziget Festival in Budapest hat uns in jeder Hinsicht beeindruckt. Was uns und auch den Besuchern besonders gut gefallten hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

 

In der Tennisbundesliga stehen für den TK Grün-Weiss Mannheim die Wochen der Wahrheit an. Die Mannem vom Neckarplatt stehen drei Spieltage vor dem Ende punktgleich mit dem HTC Blau-Weiss Krefeld an der Tabellenspitze. Bevor es nächste Woche zum direkten Showdown mit den Krefeldern kommt, stand zuvor noch das schwere Heimspiel gegen den Tabellendritten, den TK Kurhaus Lambertz Aachen, an. radioaktiv-Reporter Jonas war vor Ort.

Für alle Fans des Drum and Bass haben sich unsere Redakteure Julius und Charlotte auf das Liquicity Festival begeben. Ob das Festival den Namen Galaxy of Dreams wirklich verdient hat und ob es die Fahrt nach Holland wert ist, erzählen sie euch im Beitrag.

TK Grün-Weiss Mannheim gegen TC Weinheim – am 4. Spieltag der Tennisbundesliga kam es am Neckarplatt zum Derby. Die Vorzeichen für die Mannheimer waren dabei zu Beginn der Partie alles andere gut, da aufgrund logistischer Probleme die beiden eingeplanten Topspieler Pedro Martinez und Tobias Kamke spontan nicht zur Verfügung standen. Ob es die Grün-Weissen trotzdem schafften ihre Tabellenführung zu verteidigen verraten euch Eva und Theo.

Wenn das letzte von drei Kindern nach dem Abi das Haus verlässt, kann das einer Mutter ganz schön nahe gehen. Die französische Komödie „Ausgeflogen“ handelt vom Erwachsen werden, vom Mutter und vom Kind sein – wie sie gelungen ist, sagen euch Laura und Dana.

Filmplakat: © Alamodefilm

Mit 172.000 Besuchern stellte das diesjährige Balaton Sound-Festival, dass vom 3.- 7. Juli stattfand, eine neue Bestmarke auf – nie zuvor strömten soviele Menschen an den fünf Tagen ins ungarische Zamárdi am Plattensee. Stars wie Marshmello, Tiesto oder The Chainsmokers rissen die Besucher auf der Mainstage mit atemberaubenden Auftritten mit sich – und auch auf den Nebenbühnen gab es einige Highlights wie beispielsweise die Rapper Ski Mask the Slump God oder Desiigner zu bestaunen. Jonas und Simon waren für euch live vor Ort und lassen das Balaton Sound Revue passieren.

Fotos: @rockstarphotographers
Musik: @gemafreie-musik-online.de

Über 150 Künstler traten vom 3. – 7. Juli beim diesjährigen Balaton Sound im ungarischen Zamárdi am Plattensee auf. Doch welche Artists haben den besten Eindruck hinterlassen? Jonas und Simon haben ihre fünf Top-Acts für euch zusammengestellt.

Foto: @rockstarphotographers
Musik: @gemafreie-musik-online.de

Am 3. Spieltag der Tennisbundesliga trafen die Herren des TK Grün-Weiss Mannheim in ihrem erstes Heimspiel der diesjährigen Saison auf den ambitionierten Aufsteiger TC Großhesselohe (München). Wie sich die Mannen von Teamchef Gerald Marzenell geschlagen haben, verrät euch radioaktiv Reporter Jonas.

Im zweiten Teil des Beitrags zu Das Fest kommen die Besucher des Festivals zu Wort. Also hört selbst, wie das kleine Festival der Fächerstadt in diesem Jahr ankam.

Die Festival Saison ist längst um, aber ihr seid jetzt schon am überlegen, welches Festival im nächsten Jahr einen Besuch wert ist? Sophia und Julia waren im Juli bei Das Fest in Karlsruhe und schildern in Part 1 des Beitrags ihre Eindrücke von den verschiedenen Musikacts, die von Freitag bis Sonntag auf dem Festival zu sehen waren.

 

In Heidelberg ging sie selbst als 16-Jährige feiern, in den letzten Jahren war sie dann vor allem in Deutschlands Metropolen Berlin, Hamburg und Köln unterwegs- doch am 29.06.2019 hieß es back to the roots für DJane Lari Luke. „Es wird sich anfühlen, als lege ich in meinem Wohnzimmer auf!“ sagte Larissa im Vorfeld über den Gig im Karlstorbahnhof, der nach wenigen Stunden ausverkauft war. Auch radioaktiv konnte sich diese Premiere nicht entgehen lassen- Leonie und Liana berichten.

Foto: Jennifer Henze

Vom 20.-23.06.2019 fand das diesjährige Southside Festival in Neuhausen ob Eck statt und Reporterin Paulina war für euch mit dabei!

Da es so viel zu berichten gibt, wurde der Beitrag in drei Teile unterteilt. In Teil 3 des Nachberichtes geht es um die beste Musik von Festivaltag 2 & 3.

Vom 20.-23.06.2019 fand das diesjährige Southside Festival in Neuhausen ob Eck statt und Reporterin Paulina war für euch mit dabei!

Da es so viel zu berichten gibt, wurde der Beitrag in drei Teile unterteilt. In Teil 2 geht es um den Warm Up Abend und den ersten Festivaltag.

Vom 20.-23.06.2019 fand das diesjährige Southside Festival in Neuhausen ob Eck statt und Reporterin Paulina war für euch mit dabei!

Da es so viel zu berichten gibt, wurde der Beitrag in drei Teile unterteilt. Zunächst erfahrt ihr mal ein paar Dinge über das Campingleben.

 

Das Akustik-Punk-Duo „Schreng Schreng & La La“ war beim 9. Maifeld Derby zu Gast. Jörkk Mechenbier und Lasse Paulus unterhielten sich vor ihrem Auftritt mit Moritz über ihre Entstehung, in welcher Stimmung ihre Songs gehört werden können und was für Vorteile es hat, nicht vor „Konfettiwerferpublikum“ zu spielen.

Das Akustik-Punk-Duo „Schreng Schreng & La La“ war beim 9. Maifeld Derby zu Gast. Jörkk Mechenbier und Lasse Paulus unterhielten sich vor ihrem Auftritt mit Moritz über ihre Entstehung, in welcher Stimmung ihre Songs gehört werden können und was für Vorteile es hat, nicht vor „Konfettiwerferpublikum“ zu spielen.

Das Akustik-Punk-Duo „Schreng Schreng & La La“ war beim 9. Maifeld Derby zu Gast. Jörkk Mechenbier und Lasse Paulus unterhielten sich vor ihrem Auftritt mit Moritz über ihre Entstehung, in welcher Stimmung ihre Songs gehört werden können und was für Vorteile es hat, nicht vor „Konfettiwerferpublikum“ zu spielen.

Mit dem Biopic „Red Joan“ begabt ihr euch auf einen Ausflug zurück in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Film gewährt Einblicke in das Dilemma einer klugen jungen Physikerin, die an einem Geheimdienstprojekt beteiligt ist. Im hohen Alter wird sie mit den Geschehnissen von damals konfrontiert. Moustafa und Sophia haben sich den Film in der Sneak für euch angeschaut.

Plakat: © IFC Films

 

Mehr als 17.000 Besucher pilgerten beim 9. Maifeld Derby von Bühne zu Bühne und lauschten den rund 70 auftretenden Künstlern. Moritz war auf dem Festival unterwegs und hörte sich Bands an, die aus allen Ecken der Welt kommen und den Weg auf das Maimarktgelände in Mannheim fanden.

Vom 7. – 13-August 2019 verwandelt sich die Óbuda Insel im ungarischen Budapest wieder in den Schauplatz für eines der besten Festival Europas – das Sziget Festival!

Wieso ihr da unbedingt hingehen solltet, was alles geboten wird und welche Bands euch so erwarten, hört ihr in diesem Beitrag.

Weitere Infos und Tickets findet ihr auf der Webseite und auf Facebook!

Foto @rockstarphotographers

 

 

Memes, Musik, Fantano : Death Grips kam nach Deutschland! Moritz war für euch am 31.5.2019 in Köln vor Ort, um euch heute davon zu erzählen wie es war, wer Death Grips überhaupt ist und warum es sich lohnt, der Band seine Aufmerksamkeit zu schenken.

Bild: © IG Nutzer „warsawpactpenp“

Der Film „Freie Räume – eine Geschichte der Jugendzentrumsbewegung“ lief im Cinema Quadrat in Mannheim. Er dokumentiert die Entstehung der selbstverwalteten Jugendzentren – wie zum Beispiel dem Juz in Mannheim – in Deutschland während der 68er Bewegung. Moritz schaute sich den Film an und sprach im Anschluss mit dem Regisseur Tobias Frindt.

©Tobias Frindt

Die aus New York stammende Post-Punk-Band „Interpol“ spielt dieses Jahr nur zwei Konzerte in Deutschland. Eines davon in Wiesbaden – Moustafa und Moritz berichten aus dem Schlachthof, ob sich ein Konzertbesuch auch 17 Jahre nach der Veröffentlichung des Debüt-Albums „Turn on the bright lights“ lohnt.

 

Seit 20 Jahren findet das süddeutsche Pendant zum Hurricane Festival bereits statt und lockt mittlerweile jährlich über 130.000 Besucher aus ganz Europa in das beschauliche Neuhausen ob Eck. Bereits in den vergangenen Jahren überzeute das Event mit international erfolgreichen Künstlern, beliebten deutschen Acts und einer großen Zahl an Newcomern, von welchen einige mittlerweile Headliner-Positionen einnehmen.

Mit dabei sind dieses Jahr unter anderem die Foo Fighters, Mumford & Sonds, die Toten Hosen, Macklemore, Steve Aoki, AnnenMayKantereit, Royal Republic, Bilderbuch und viele mehr.

Unsere Top Tipps und genauere Infos gibt es hier nochmal auf die Ohren.

 

 

Vom 3. bis zum 7. Juli findet zum 12. Mal das Balaton Sound-Festival in der ungarischen Stadt Zamárdi statt. Das Festival, das mit seiner Lage am Plattensee den optimalen Mix aus Entspannung und Party bietet, erwartet auch dieses Jahr wieder über 150.000 Zuschauern an den fünf Tagen.

Zu den bekanntesten Künstlern zählen dieses Jahr im Bereich der elektronischen Musik die DJs Armin van Buuren, DJ Snake, Marshmello und The Chainsmokers. Aber auch R’n’B und HipHop-Fans kommen beim Balaton Sound voll auf ihre Kosten. So heizen unter anderem Sean Paul, J Balvin, Desiigner und Future der Menge mit ihrem Sprechgesang ordentlich ein.

Insgesamt versorgen knapp 150 Interpreten die Festivalbesucher fast rund um die Uhr mit Musik – und wer von den knapp 20 Bühnen noch nicht genug hat, kann für 30 Euro an einer Bootsparty mit Live-DJ auf dem Plattensee teilnehmen.

Daneben bietet das riesige Festival-Gelände zahlreiche Möglichkeiten für Abwechslung. Sei es am Strand einen Cocktail zu schlürfen oder sich mit anderen Besuchern beim Beach-Volleyball zu messen.

Alles in allem ist das Balaton Sound auch in diesem Jahr wieder eine echte Bereicherung für den Festivalkalender und durch seine breite Ausrichtung an Musik für viele Fans eine empfehlenswerte Adresse.
Die Ticket-Preise reichen von 42 Euro für das 1-Tages-Ticket, bis zu 245 Euro für die vollen fünf Tage. Dazu kommen noch die Camping-Gebühren, die sich von 22 Euro/Person für das Basic-Camping bis 920 Euro für einen vorbereiteten Deluxe Carawan für zwei Personen je nach Komfort-Wunsch erstrecken.

Die radioaktiv-Reporter Jonas und Simon werden für euch dieses Jahr zum ersten Mal live dabei sein und vom Balaton-Sound berichten.

Bild: @rockstarphotographers
Musik: gemafreie-musik-online.de

Für alle Freunde der elektronischen Tanzmusik dürfen wir ein besonderes Highlight ankündigen: das Liquicity Festival. Warum es sich lohnt hinzufahren erzählen euch Julius und Charlotte, die danach für euch berichten werden wie es war.

Körperbeherrschung, Kraft, mentale Stärke. Das benötigt Serafin Schefold. Er betreibt einen Sport, der nur selten in der medialen Öffentlichkeit steht: Kunstradfahren. Und dabei ist er wahnsinnig erfolgreich: Mit seinem Partner, Max Hanselmann, ist er 3-maliger Weltmeister im 2er Kunstradfahren. Schaut man sich eine seiner Küren, z.B. auf youtube, an, kann man kaum glauben, wie Pirouetten mit dem Rad oder ein Handstand auf dem Lenker überhaupt möglich sind. Und dazu noch so elegant und synchron mit seinem Partner. Wie viel er für den Traum des WM-Titels investieren musste, und wie er nebenher noch das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim bewältigt, verriet er in der dritten Ausgabe der Umkleidekabine. Serafin, Chapeau und weiterhin viel Erfolg für die Zukunft!

Im vorletzten Heimspiel der Handball-Bundesliga trafen die Rhein-Neckar Löwen auf die unangehm zu spielende Mannschaft von Frisch Auf Göppingen. Vom Duell des Tabellendritten gegen den Achten berichtet unser Handball-Experte Tim exklusiv aus der SAP-Arena. Bild: rhein-neckar-loewen.de

Boom bap-Battlerap, Bier und Berliner Nordachse-Flow. Das wurde uns letzten Freitag in der Alten Feuerwache geboten, denn dort beehrte uns der Nordberliner Rapper Shacke One. Wer sonst mit am Start war und was der King noch so geleistet hat, außer zu picheln, das erzählt euch Sandra.

 

Für alle Fans von Heisskalt, Fjørt und co. haben wir einen neuen Tipp: Kind Kaputt!

Nane und Paulina waren bei ihrem Konzert in Frankfurt am 22.05.2019 dabei. Was die Band auszeichnet und warum es sich auf jeden Fall lohnt das neue Album zu hören und sich das ganze auch mal live anzuschauen erfahrt ihr in diesem Beitrag.

 

 

Ihr wollt einen Film über Gott und Glauben sehen und das auch noch auf einer wahren Begebenheit basierend? Dann scheint Breakthrough zunächst die richtige Wahl zu sein, doch ob sich der Film wirklich lohnt, erzählen euch jetzt Peter und Maria.

Zum 17. Geburtstag der halle02 gaben Mighty Oaks ein akustisches Konzert der besonderen Art. Die drei Jungs begeisterten ihre Fans wie immer mit einer fröhlichen Mischung aus Funk und Indie und gaben dem Konzert ihre persönliche Note. Liana und Miri waren für euch dabei und hier könnt ihr die Highlights hören!

 

Mit der SG BBM Bietigheim erwarteten die Rhein-Neckar Löwen ein Team aus dem Tabellenkeller. Auf dem Papier also eine klare Sache und auch das Ergebnis sprach Bände. Tim war für euch in der SAP-Arena und hat das Geschehen verfolgt.

Nachdem es zwei Jahre etwas ruhiger um Jasmin Stocker, eher bekannt unter ihrem Künstlernamen „Mine“, war kam sie nun im März 2019 mit ihrem exzellenten neuen Album „klebstoff“ zurück in die deutsche Popmusikszene.
Am 03. Mai beehrte sie uns zum offiziellen Tourstart in der alten Feuerwache in Mannheim. Moritz und Nane waren für live dabei!

 

Foto: Alte Feuerwache

Nach zwei Siegen hintereinander ging es für die Glashoch Rangers gegen die Monnem Hotspurs im Unipokal um alles. radioaktiv-Reporter Jonathan war für euch vor Ort.

Mannheim ist eine Stadt, in der das Zusammenleben von vielen Kulturen geprägt wird. Das Mannheimer Stadtensemble sammelt Geschichten über neue und alte Heimaten, Flucht und Ankommen und verbindet diese mit dem Roman „Wie der Soldat das Grammofon repariert“. Herausgekommen ist das gleichnamige Theaterstück, welches seit Februar im Nationaltheater aufgeführt wird. Moritz war für euch vor Ort und wurde schon gleich auf der Bühne mit eingebunden.

Bild: © NTM

Vom 24. bis 26. April lockte der Q-Summit mit interessanten Rednern, Pitches und Workshops zahlreiche Studierende ins Schloss. Dana und Sophie haben sich auf der Konferenz zu Entrepreneurship und Innovation umgeschaut und den Vorstand der Initiative zur Veranstaltung interviewt. Was genau Q ist und welches die Ziele für 2020 sind, erfahrt ihr hier:

 

Heutzutage gibt es kaum noch jemanden, der nicht das ein oder andere Mal die App Tinder verwendet hat. Was dabei so schief oder im unwahrscheinlichen Fall gut laufen kann, ist momentan im Kammertheater Karlsruhe auf der Bühne zu betrachten. Moderatorinnen Franci und Maria haben sich das Ganze für euch angeschaut und berichten über das Tinder Musical.

Bild: © Kammertheater Karlsruhe GmbH

 

Die Finalserie begann für die Blau-Weiß-Roten denkbar ungünstig, doch was dann folgte, war atemberaubend. Mit drei Siegen in Folge drehten die Mannheimer den Spieß um und können nun mit einem weiteren Erfolg am Freitag die 8. Deutsche Meisterschaft perfekt machen. Unser
Bundesandler hat die Partien 2-4 in einem schönen Beitrag zusammengefasst!

Foto: adler-mannheim.de

Am Ostersonntag gab es für die Rhein-Neckar Löwen im Spiel gegen den designierten Meister, die SG Flensburg-Handewitt, trotz engagierter Leistung nichts zu holen. Am Ende stand eine 23:26-Heimpleite. Wie das Spiel genau lief, verraten euch unsere Reporter Elie und Tim.

Bild: Wetterauer Zeitung

Eine über 7 kg schwere Kugel über 18 Meter weit stoßen: Das kann unser Gast der zweiten Ausgabe. Der Kugelstoßer Cedric Trinemeier wurde 2018 Deutscher Meister in der U23 und hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt. Über Deutsche Meisterschaften und Europameisterschaften soll es einmal zu den Olympischen Spielen gehen. Dazu investiert er viel, trainiert morgens und nachmittags, hält sich strikt an einen Ernährungsplan. Und das alles neben dem Studium Kultur und Wirtschaft an der Universität Mannheim (Hauptfach MKW). Nicht nur über diese Herausforderungen sprach er mit den Moderatoren. Auch gab er sehr eloquent Einblicke in seinen Umgang mit Verletzungen und die im Kugelstoßen so wichtige Wahl der Technik (Drehstoß oder Angleittechnik). Cedi, danke für deinen Besuch!

Foto: RNZ

Die Adler Mannheim sind im Finale um die Deutsche Meisterschaft 2019. Es ist das Duell des Vorrundenersten aus Mannheim gegen den Vorrundzweiten München. Beim ersten Aufeinandertreffen waren Mousti und Andi für euch vor Ort.

Das Nationaltheater Mannheim führt in dieser Spielzeit Jaques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“ auf – und das auf eine etwas andere Art. Die moderne Inszenierung hält so einige Überraschungen bereit. Moderatorinnen Franci und Maria waren für euch in einer der Vorstellungen und berichten, wie es im 21. Jahrhundert um Orpheus und Eurydike steht.

Bild: © NTM

Just Move It!

So lautete der Titel der „Hochschultage der Nachhaltigkeit“ 2019 an der Uni Mannheim. Getreu dem Motto lag der Schwerpunkt der angebotenen Vorträge und Diskussionen auf dem Thema Mobilität. Umweltfreundliche Stadt-Fortbewegung oder nachhaltige Finanztransaktionen. Bei den HTN war einiges geboten. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit und wie wird diese gestaltet? Diesen Fragen widmen sich Kyra, Maxim und Lennard in dieser Sendung radiUM.

 

Keira Knightley ist bekannt für ihre Hauptrollen in gefühlsreichen Dramen, so ist die britische Schauspielerin auch in diesem Jahr in dem Nachkriegsdrama „Niemandsland“ (Originaltitel: „The Aftermath“) auf der Leinwand zu sehen. Moderatorinnen Leah und Maria waren für euch in der Originalfassung des Films und erzählen, ob sich der Kinobesuch lohnt.

Plakat: © Filmstarts

Das Kurzfilmfestival „Zum Goldenen Hirsch“ fand Anfang April im Cinema Quadrat statt. Moritz war Für euch vor Ort und erklärt euch was es mit dem Festival auf sich hat und welcher film am Ende gewann.

Bild: © Cinema Quadrat

Die Adler nehmen weiter Kurs auf den achten Meistertitel ihrer Vereinsgeschichte. Durch den 4:0-Erfolg in Spiel 3 fehlt den Blau-Weiß-Roten nur noch ein Sieg, um den Einzug ins Playoff-Finale perfekt zu machen. Wie das Spiel gelaufen ist, erzählen euch Aaron und Jonas.
Bild: Mannheim24

Mit 2:1 (1:1) setzte sich der SV Waldhof am Samstag gegen den FK Pirmasens durch und gewann somit auch das neunte Spiel in Folge. Moritz war im Carl-Benz-Stadion dabei und berichtet von der Partie der Buwe.

Bild: AS Sportfoto / Binder

Mit dem knappsten aller Ergebnisse, einem 1:0, entschieden die Mannheimer das erste Aufeinandertreffen mit den Kölner Haien im Playoff-Halbfinale für sich. In der Best-of-Seven Serie fehlen den Blau-Weiß-Roten jetzt noch drei Siege, um dem ersten Meistertitel seit 2015 wieder ein Stück näher zu kommen. Christian und Elie waren in der SAP-Arena und haben sich das hart umkämpfte Duell angesehen.

Foto: SWR

In der Sport-Hauptveranstaltung des Mannheim Forums 2019 drehte sich alle um die Frage, wieviel Geld dem Sport gut tut. Ist es für kleine Vereine überhaupt noch möglich wettbewerbsfähig zu bleiben in Zeiten der Kommerzialisierung? Sollten Sportfunktionäre dieser Entwicklung beherzt entgegentreten? All dies und noch weitere Fragen diskutierten die geladenen Podiumsgäste in der 1,5-stündigen Debatte. Die radioaktiv-Sportreporter Aaron und Jonas waren dabei und haben genau zugehört.

Leaving Neverland – wer hat inzwischen nicht davon gehört? Die Dokumentation beschuldigte 2019 Michael Jackson erneut des Kindesmissbrauchs in zwei konkreten Fällen. Die Vorwürfe schockieren nicht nur Fans des „King of Pop“: Denn wieder einmal muss man sich der Frage stellen, ob Kunst und Künstler voneinander zu trennen sind. Mit dieser Frage möchten wir uns in dieser Sendung auseinandersetzen. An den Mikrofonen sind für euch Kyra, Lennard und Maxim.

 

Der Ball kommt ins Rollen: In der Premierensendung waren die Bundesliga-Spielerinnen der TSG 1899 Hoffenheim, Fabienne Dongus und Maximiliane Rall zu Gast in unserem Studio am Mannheimer Hauptbahnhof. Sie haben als feste Größen im Kader entscheidenden Anteil an der Entwicklung der TSG zu einem ernsthaften Konkurrenten der dominierenden Teams aus Wolfsburg und München. Doch nicht nur im TSG-Trikot liefen die beiden gemeinsam auf. Im Jahr 2012 gelang ihnen mit dem VfL Sindelfingen der Aufstieg in die 1. Liga. Über ihren Weg in die höchste Spielklasse, wie sie den Spagat zwischen Studium (Fabienne: Wirtschaftspädagogik; Maximiliane: Psychologie) und Spitzensport meistern und welche Ziele sie für die kommenden Jahre haben, berichteten sie auf sehr sympathische Art und Weise in der Sendung. Fabienne und Maxi, einen schöneren Opener hätten wir uns nicht wünschen können!

Der SV Waldhof bleibt in der Regionalliga-Südwest das Maß aller Dinge. Mit dem 3:1-Heimerfolg gegen die U23 des VfB Stuttgart, gewannen die Buwen auch das sechste Spiel nach der Winterpause und nähern sich dem langersehnten Aufstieg mit großen Schritten. radioaktiv-Sportreporter Jonas war im Carl-Benz-Stadion und hat den SVW beobachtet.

Foto: mannheim24

In dem Drama „Welcome to Marwen“ erzählt Regisseur Robert Zemeckis, der bereits Forrest Gump produziert hat, die wahre Geschichte eines amerikanischen Illustrators. Dieser verliert durch einen tragischen Vorfall seine Fähigkeit zu zeichnen und muss sich so wieder in das Leben zurückkämpfen. Ob ihm das gelingt, und wie das Drama umgesetzt ist, erzählen euch Dana und Jacqueline, die die Verfilmung schon vorab gesehen haben.

Plakat: © Universal Pictures

Mit einem 34:32 konnten die Rhein-Neckar Löwen das Hinspiel im Achtelfinale der EHF-Champions League gegen den HBC Nantes für sich entscheiden. Tim und Jonas waren für radioaktiv in der SAP-Arena. Foto: Sport1

Am vergangenen Freitag hieß es auch in Mannheim: Gemeinsamer Schulstreik für das Klima. Hunderte Schülerinnen und Schüler, aber auch Studierende sowie umweltbewusste Bürger versammelten sich auf dem Mannheimer Ehrenhof, um laut demonstrierend durch die Stadt zu ziehen. Die radioaktiv-reporter Kyra, Klara und Jonathan waren für euch vor Ort!

Am vergangenen Freitag hieß es auch in Mannheim: Gemeinsamer Schulstreik für das Klima. Hunderte Schülerinnen und Schüler, aber auch Studierende sowie umweltbewusste Bürger versammelten sich auf dem Mannheimer Ehrenhof, um laut demonstrierend durch die Stadt zu ziehen. Die radioaktiv-reporter Kyra, Klara und Jonathan waren für euch vor Ort!

Sie sind einfach nicht zu stoppen – auch im dritten Playoff-Spiel gegen die Nürnberg Icetigers behielten die Mannheimer Adler die Oberhand und führen nun in der Best-of-7-Serie mit 3:0. Leonie und Jonathan waren für radioaktiv in der ausverkauften SAP-Arena und berichten vom Spiel. Bild: mannheim24.

Seit 2012 trifft sich jährlich die Creme de la Creme des deutschen HipHop Untergrunds im Schlachthof Wiesbaden. In diesem Jahr waren wir für Euch vor Ort, um die größte Jam des Landes live zu erleben.
Welche Eindrücke wir gesammelt haben und welche Überraschungen uns am 9. März geboten wurden, erzählt Euch Sandra in diesem Beitrag.

Foto: Schlachthof

 

Nach einem bitteren Unentschieden in der DKB Handball-Bundesliga vor zwei Wochen beim HC Erlangen, wollten sich die Rhein-Neckar Löwen im Spiel gegen die HSG Wetzlar rehabilitieren und in die Erfolgsspur zurückkehren. Ob dies gelang, verrät euch unser radioaktiv-Reporter Tim.

Der missglückte Undercover-Einsatz einer rachsüchtigen Protagonist? Altbekannte Story? Aber in „Destroyer“ mit einen wichtigen Unterschied! Anstelle des typischen einzelgängerischen Mannes, spielt hier Nicole Kidman die Hauptrolle. Ob der Gender-Switch gelingt und wie Kidmans angeblich bester Film sonst so ist, erzählen euch Verena und Leah.

Plakat: © Concorde Filmverleih

Einmal wissen, was alle Männer in deiner Umgebung denken? Ist das nicht vielleicht der Traum einer jeden Frau? In der neuen US-Komödie “Was Männer wollen” mit Taraji Henson in der Hauptrolle, erfüllt sich dieser Traum für Ali. Nach einem Schamanenritual inklusive Drogen kann die erfolgreiche Sportagentin die Gedanken aller Männer lesen. Dies nutzt sie natürlich direkt für ihre Karriere… Laura und Franci waren für euch in der Neuauflage von “Was Frauen wollen” und sagen euch, ob sich das Geld für Kinokarten lohnt.

Plakat: © 2019 Paramount Pictures

Am Montag den 24. Februar, nicht mal ein ganzes Jahr nach seinem letzten Besuch, trat der Pianist, Komponist und Soundfetischist Nils Frahm erneut vor ausverkauftem Hause in der Alten Oper in Frankfurt auf. Unser Redakteur Lennard war für euch vor Ort berichtet.

 

Bild: doornroosje

Helmut Kohl war 16 Jahre Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Jetzt hat das Nationaltheater ein Stück auf dem Programm, welches auf die Ära Kohls zurückschaut – allerdings nicht, wie man es erwarten würde. Unsere Moderatorin Maria hat für euch das Nationaltheater besucht und berichtet, was es mit dem Stück “Der Elefantengeist” auf sich hat.

Bild: @NTM

Helmut Kohl war 16 Jahre Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Jetzt hat das Nationaltheater ein Stück auf dem Programm, welches auf die Ära Kohls zurückschaut – allerdings nicht, wie man es erwarten würde. Unsere Moderatorin Maria hat für euch das Nationaltheater besucht und berichtet, was es mit dem Stück “Der Elefantengeist” auf sich hat.

Bild: @NTM

Im Volleyball-Pokalfinale der Herren traf der krasse Außenseiter, die SGV Lüneburg, auf den 15-maligen Pokalsieger, den VfB Friedrichshafen. Vom Papier her also eine klare Angelegenheit – doch der Pokal hat seine eigenen Gesetze. Ob die Lüne-Hünen dem turmhohen Favoriten in der Mannheim SAP-Arena ein Bein stellen konnten, verraten euch die radioaktiv-Sportreporter Jonas, Jonathan und Vincent.

Foto: © williw

 

Eine Komödie über Menschen mit Behinderungen? Kann das lustig sein? Das Kinodebüt von Alireza Golafshan macht es möglich! Mit Tom Schilling und Jella Haase in den Hauptrollen, überzeugt dieser Film mit einer Menge Humor und Herz. Es geht um mehr Repräsentation auf der Leinwand und der Umgang mit Behinderungen im Alltag. Unsere Moderatoren Jacqueline und Laura waren schonmal vorab für euch in den Kinos und sagen euch, ob der Film sich wirklich lohnt.

Plakat: @filmstarts

Ob als Partypogrammpunkt, Familienerlebnis oder Teambulding-Maßnahme – immer häufiger lassen sich Menschen in geschlossene Räume einsperren und versuchen sich, innerhalb einer bestimmten Zeit durch das Lösen von Aufgaben und Rätseln aus diesen zu befreien. So auch im Film „Escape Room“. Ob sich dieses Konzept allerdings als Film umsetzen lässt und wie der Horror-Thriller sonst so ist, das erzählen euch Amalie und Leah.

Plakat @ Sony Pictures Germany

Im diesjährigen DVV-Pokalfinalendspiel der Frauen traf der SSC Palmberg Schwerin auf den Allianz MTV Stuttgart. Pikant, denn bereits 2017 standen sich diese beiden Mannschaften auf der Platte gegenüber, damals mit dem besseren Ende für die Damen aus Stuttgart. Ob Schwerin dieses Jahr zurückschlagen konnte, verraten euch die radioaktiv-Reporter Jonas und Jonathan.

Foto:  © Sebastian Wells

 

 

Nach zwei bitteren Niederlagen in der EHF Champions League fanden die Rhein-Neckar Löwen am Mittwoch-Abend zurück in die Erfolgsspur und besiegten den polnischen Dauermeister Vice Kielce in einer engen Partie mit 30:29.

Die radioaktiv-Reporter Tim und Jonas waren für euch live vor Ort!

Foto: kicker.de

Dick Cheney ist einer der einflussreichsten Männer der amerikanischen Geschichte und doch ist wenig über den Vice President neben George W. Bush bekannt. Das ändert das Biopic „Vice“. Dana und Moustafa waren für euch im Kino und berichten, wie gerechtfertigt die vielen Oscar-Nominierungen sind.

Filmplakat: © Universum Film GmbH

In ihrem elften Spiel in der 2. Bundesliga Süd trafen die Wasserballer des WSV Vorwärts Ludwigshafen auf den 1. BSC Pforzheim. Wie das Spiel ausging, verraten euch die radioaktiv-Reporter Aaron und Jonas.

Ziemlich beste Freunde in den 60er Jahren: Was Viggo Mortensen und Mahershala Ali im heißdiskutierten Streifen „Green Book – eine besondere Freundschaft“ erleben und wie die Dramakomödie von „Dumm und Dümmer“-Regisseur Peter Ferrally sonst so ist, das erzählen euch Leah und Verena.

Filmplakat: © Twentieth Century Fox

„Ziemlich Beste Freunde“-Star Omar Sy verschlägt es in „ Belleville Cop“ nach Miami. Wie sich der Pariser Polizist in den Vereinigten Staaten schlägt, sagen euch Dana und Maria.

Filmplakat: © Constantin Film AG

„Was mir HipHop bedeutet, das bedeuten sie nie.“

Wer mit ’sie‘ gemeint ist, das hat Retrogott am 19.01.2019 in der Alten Feuerwache in Mannheim nur all zu deutlich klargestellt. Aida und Sandra waren für Euch live vor Ort, um herauszufinden, was es mit dem neuen Zungenbrecher „Kontemporärkontamination“ von Retrogott und Hulk Hodn auf sich hat.

Als Jugendliche rebellieren und zum Islam konvertieren. So zumindest macht das die 16jährige Nina in “Womit haben wir das verdient” von Regisseurin Eva Spreitzhofer. Nina wächst bei einer liberalen Mutter auf, die stets für den Feminismus kämpft. Als sie sich dafür entscheidet Kopftuch zu tragen und auch sonst den Regeln des Islams zu folgen, stößt ihre Mutter auf ganz neue Herausforderungen. Julia und Laura haben sich den Film für euch angesehen und prüfen ob sich dieses schwierige Thema wirklich als Komödie aufarbeiten lässt.

Plakat: © Filmladen Filmverleih GmbH

Zweimal JLo, zweimal Manhatten – ganze 16 Jahre nach „Manhattan Love Story“ wird Jennifer Lopez von den New Yorkern erneut für jemanden gehalten, der sie gar nicht ist. Wie es im neuen Streifen „Manhattan Queen“ für sie ausgeht und was man von der RomCom von „Get Smart“-Regisseur Peter Segal sonst so halten kann, das sagen euch Verena und Dana.

Plakat: © TOBIS Film GmbH

Die Geschichte von Robin Hood wurde 1908 das erste Mal in einem Stummfilm erzählt. Seither entwickelte sich der Dieb mit Kapuze zum beliebten Dauerbrenner auf der Leinwand. Auch 2019 startet mit einem Remake – ob der neue „Robin Hood“ was kann, das sagen euch Dana und Moustafa.

© 2018 STUDIOCANAL GmbH

Emma Stone und Rachel Weisz bekriegen und verlieben sich am englischen Königshof – klingt doch sehenswert, oder? Unsere Filmexperten Moustafa und Franci haben sich The Favourite – Intrigen und Irrsinn in der exklusiven Pressepremiere für euch angesehen, hier das Urteil.

Plakat: © TWENTIETH CENTURY FOX FILM CORPORATION

Es ist der 24. Dezember, endlich Weihnachten. Das Geschenke auspacken kann beginnen! – doch Moment, wie wäre es, sein Allgemeinwissen vorher noch mit ein paar Fakten aufzustocken, die rein gar nichts mit Weihnachten – aber mit dem 24. Dezember zu tun haben? Konstantin und Jonas haben sich auf die Suche gem

acht und fünf spannende, primär nicht-weihnachtliche Ereignisse zusammengestellt.

Weihnachten rückt immer näher, aber man hat immer noch kein Geschenk. Theo und Jonathan haben sich Gedanken gemacht, was man nach diesem Schock noch tun kann…

Wieder keine weiße Weihnacht? In Deutschland hoffen die meisten Menschen, dass dieser Wunsch eines Tages doch noch einmal wahr werden wird. In anderen Ländern dieser Welt, wird es nie weiße Weihnachten geben. Denn dort wird Weihnachten im Sommer gefeiert. Wie fühlt es sich an, Weihnachten unter Palmen zu feiern?

Juliana und Sarah haben sich für euch umgehört und mit Menschen geredet, die Weihnachten im Warmen verbracht haben.

Weihnachten ist ein Fest der Familie und des Zusammenkommens. Was dieses Gemeinschaftsgefühl nochmals verstärkt, ist das traditionelle Weihnachtsessen. Egal ob deftiger Braten, Racelette oder Fondue. Oft gibt es insbesondere sehr große Länderunterschiede.

Paulina und Miri haben die 5 ausgefallensten Weihnachtsessen für euch gesammelt. Was die Australier, Japaner und co. an Weihnachten so essen, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Für die Mannheimer sind die meisten Klausuren schon geschafft – und wie geht das Leben jetzt weiter? Na mit Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt! So haben sich Verena, Leah und Selin auf den Weg gemacht und verschiedene Glühweinsorten für euch ausprobiert. Unsere Favoriten erfahrt ihr hinter Türchen Nummer 20!

 

Die Weihnachtszeit ist für uns die Zeit der Liebe. Leider gilt das nicht für Jedermann. Deshalb haben
Nane und Miri ein paar Ideen für euch gesammelt, wie auch ihr ganz einfach ein wenig
Weihnachtszauber versprühen könnt.

Die letzte Woche vor Weihnachten steht an! Wahrscheinlich hat der ein oder andere immer noch nicht alle Geschenke beisammen. Damit das Christkind dieses Jahr nicht danebengreift, haben Svenja, Leonie und Klara sich mal umgehört, was man besser nicht verschenken sollte und ließen sich erzählen, was sich die Mannheimer wirklich wünschen! Also, liebes Christkind, sperr die Ohren auf!

Du hast komplett vergessen ausreichend Geschenke zu organisieren? Du willst etwas selbstgemachtes verschenken, aber bist zu unkreativ? Julius und Ale haben euch ein paar Klasse Ideen zusammengestellt.

 

In der Nacht vom 11. Dezember hat ein Attentäter die Botschaft von Weihnachten pervertiert. Dabei ist es so wichtig, dass wir alle uns am Fest der Liebe die Hände reichen, über unseren Schatten springen können und neue Wege der Vergebung gehen. Ich war selbst in Frankreich, meine Gedanken dazu könnt ihr hier hören…

Ihr sitzt immer noch in der Bib und habt aber mal überhaupt keinen Grund zur Freude? Dann könnt ihr das heutige Türchen gut gebrauchen, denn wir haben uns auf die Suche nach den schlimmsten Weihnachtswitzen gemacht und den besten Mann aus dem Sportresort, Elie, solange im Studio eingesperrt bis er lacht. Was dabei rausgekommen ist? Na ja… Hört’s euch einfach an.1

Hier kommt Weihnachtsfilme II, die Fortsetzung zum epischen dritten radventskalender Türchen!

 

 

 

Usain Bolt mit seinen 9,58 Sekunden im 100m-Sprint, Gerd Müller und seine 365 Bundesliga-Tore oder Wayne Gretsky mit 2857 Scorerpunkten in 1487 Eishockeyspielen.. alles Rekorde, die die Sportgeschichte prägen… Doch genug davon – Hinter Türchen 13 verstecken sich Rekorde rund um das Thema Weihnachten, von denen ihr garantiert noch nicht alle kanntet. Aber hört selbst…

Wer über die Weihnachtszeit seinen Körperfettanteil durch Plätzchen, Glühwein etc. stark steigen ließ, kann sich jetzt das exklusive Interview von Aida mit Fitnessvisionär Selim Power Core anhören.

🌟 Das Türchen Nummer 11 öffnet sich und dahinter findet ihr…irgendwas mit Gurken und irgendwas mit gelobten Bäumen. Was das mit Weihnachtsbräuchen zu tun hat, was die Mannheimer Weihnachtsmarktgänger dahinter vermuten und wie sie selbst Weihnachten feiern, haben Svenja, Klara und Leonie für euch in Erfahrung gebracht. 🌟

Die Gedanken kreisen um das utopische Glück. Und was dies mit dem vermeintlichen Weihnachtszauber zutun hat, erzählen euch Paulina und Faras in einem etwas anderen Weihnachtslied. Naja – eigentlich singen sie. Hört rein in den Song „Weihnachtszauber“.

Frühstücken im Kerzenschein – gerade in der Adventszeit ist das fast schon selbstverständlich. Doch, wieso haben wir heute eigentlich alle einen Adventskranz? Und warum hat er genau vier Kerzen? Seinen Ursprung beleuchtet Lisa.

Am Mittwoch, den 28.11.2018 spiele Singer-Songwriter Lookman Adekunle Salami, bekannt als L.A. Salami in der halle02 in Heidelberg. Nach dem Interview haben sich Klara und Paulina daher natürlich auch das Konzert angeschaut. Was die Vorband mit Harry Potter zutun hat, wie L.A. Salami sich auf der Bühne präsentiert und vieles mehr erfahrt ihr hier im zweiten Beitrag.

Am Mittwoch, den 28.11.2018 spiele Singer-Songwriter Lookman Adekunle Salami, bekannt als L.A. Salami in der halle02 in Heidelberg. Klara und Paulina haben den Künstler vorab zu einem exklusiven Interview getroffen.
Was man seiner Meinung nach unbedingt über ihn wissen sollte, welche Einstellung er zu Mode hat, wie er Kunst definiert und vieles mehr erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Alle Jahre wieder kommt nicht nur die Weihnachtszeit, sondern damit auch langweilige und ausgelutschte Weihnachtslieder. Aber nicht mit uns! Weil radioaktiv anders ist, präsentieren Maxim, Jahn und Vincent vom Sprachlabor ihren ganz eigenen Weihnachtsrap! Tretet ein in die Christmas-Cypher mit dem Weihnachtsmann, Knecht Ruprecht und dem Christkind und erlebt eure frostige Überraschung!

Weihnachtsfeiern können ziemlich langweilig sein.
Soll man das akzeptieren? Auf gar keine Fall!
Kann man das ändern? Auf jeden Fall!
Svenja und Moustafa haben für euch ein paar Tipps wie man ein bisschen Schwung in die Weihnachtsfeier bringen kann!

Ein Zombie-Virus bedroht die Welt und ruiniert die besinnliche Vorweihnachtszeit in der schottischen Kleinstadt Little Haven. Dana und Franci haben sich „Anna und die Apoklypse“ für euch angeschaut und sagen euch, ob sich diese weihnachtliche Endzeit-Musical lohnt.

Plakat: © splendid

Alle unartigen Kinder, Studis und Erwachsenen bekommen mit dem Filmstart von „Anna und die Apokalypse“ am heutigen Nikolaus-Tag, das Film-gewordene Stück Kohle in ihren Stiefel. Dana und Franci haben sich das weihnachtliche Endzeit-Musical für euch angeschaut und empfehlen zumindest den Soundtrack!

Der Singer-Songwriter Axel Bosse krönte die Tour zu seinem neuen Album „Alles ist jetzt“ mit einem tollen Abschlusskonzert in der Halle02 in Heidelberg. Julia war live dabei und berichtet davon, wie es Bosse schafft, das Publikum in seinem Bann zu ziehen und eine ganz besondere Atmosphäre für Konzertbesucher zu kreieren.

Wer kennt es nicht – schön verpackt liegt ein Päckchen unterm Tannenbaum und man hofft, dass die Wunschliste tatsächlich einmal gelesen wurde. Doch sie wurde es natürlich nicht…
Für alle, denen es genauso geht, haben Aylin, Anton und Maria einige Leidensgeschichten und Tipps gesammelt, damit euch dieses Missgeschick nicht auch passiert.

 

Rote Nikolausmütze, süßes Rentiergeweih oder doch das alltagstaugliche Stirnband? Sophie, Julia und Sven verraten euch welche Fashion Pieces auf dem Weihnachtsmarkt auf keinen Fall fehlen dürfen und was lieber im Schrank bleiben sollte.

Was gibt es in der Adventszeit schöneres, als einen Weihnachtsfilm nach dem anderen zu sehen? Ganz egal wie oft man diese schon gesehen hat, sie werden einem einfach nie langweilig! Genau deswegen haben Franci, Julia und Laura sich zusammengetan die allerbesten Filme zusammengestellt!

 

 

2Wer kommt durch den Schornstein,
Still in jedes Haus herein,
Ohne Dietrich ohne Eisen,
Ohne Fenster einzuschmeißen,
Hört jetzt zu, ihr lernt sie kenn
die Geschichte vom Weihnachtsmann – von Moustafa und Sven

Auch bei radioaktiv gibt es im Dezember einen Adventskalender. Wir haben im Team für die 24 Tage bis Weihnachten kleine weihnachtliche Beiträge vorbereitet, die in den nächsten Wochen gespielt werden. D

en Anfang machen Sebastian, Levin und Rico, die euch heute das erste Weihnachtsgeschenk machen.

Wir alle haben manchmal einen Hass auf Menschen, aber nur wenige schreiben ein Buch darüber. Der Autor und Slam-Poet Julius Fischer hat es mit seinem Buch „Ich hasse Menschen – Eine Abschweifung“ allerdings getan. Bei seiner Tour zum Buch war er am 19.11. auch in der alten Feuerwache in Mannheim. Julius und Charlotte waren für euch dort und berichten, ob das Buch lesenswert ist und was Julius Fischer sonst noch live zu bieten hat.

 

Laura und Moustafa waren für Euch in dem neuen Pop Up im Jungbusch – der Ramenstube. Wie der Name schon sagt, bekommt ihr dort jede Menge leckere Ramen. Warum ihr sonst noch unbedingt mal hinsolltet, was genau ein Pop Up eigentlich ist und warum Ramen und kein anderes Essen, erfahrt ihr hier im Interview mit Kai, einem der beiden Gründer.

Bild: © Ramenstube

 

Aufgepasst, wer auf der Suche nach einer neuen Lieblingsband ist! Die australische Band Kingswood tourt momentan zum ersten Mal durch Europa. Wir waren für euch beim Konzert und haben die sympathischen Jungs interviewt. Wie ihr Auftritt war, erfahrt ihr hier,

Aufgepasst, wer auf der Suche nach einer neuen Lieblingsband ist! Die australische Band Kingswood tourt momentan zum ersten Mal durch Europa. Wir waren für euch beim Konzert und haben die sympathischen Jungs interviewt. Was sie dabei noch erzählt haben erfahrt ihr hier im zweiten Teil des Interviews.

 

Aufgepasst, wer auf der Suche nach einer neuen Lieblingsband ist! Die australische Band Kingswood tourt momentan zum ersten Mal durch Europa. Wir waren für euch beim Konzert und haben die sympathischen Jungs interviewt. Was sie dabei so erzählt haben erfahrt ihr zunächst hier im ersten Teil des Interviews.

Letztens fand erneut der „WORD UP!“ Poetryslam in der Alten Feuerwache statt, bei dem sich Moustafa und Julia die Performances vieler Künstler ansehen durften. In diesem Rahmen hatten sie auch die Chance, die Dichter nach ihrer Motivation hinter dem Poetryslammen zu fragen.

Bild: © WORD UP!

Wie wäre es, wenn man die Möglichkeit hätte, seine Erinnerungen nochmal zu sehen? Im Zukunftsdrama „Rememory“ wird diese utopische Vorstellung dank einer innovativen Maschine Wirklichkeit. Sven und Dana haben sich den Streifen mit Peter Dinklage in der Hauptrolle vorab für euch angeschaut und verraten, ob sich ein Gang ins Kino lohnt.

Plakat: © 2018 Kinostar Filmverleih GmbH

Vielleicht waren von euch Zuhörern schon welche im Film über Queen – Bohemian Rhapsody. Für die, die es noch nicht waren, haben wir eine kleine Kritik, die euch vielleicht noch dazu bewegt, den Film anzuschauen – Maria und Anton sagen euch wieso es sich lohnt!

Plakat: © 2018 Twentieth Century

 

Ohren auf, ihr Boombap- Heads! Sandra und Maxim waren am 19.10 für euch in der Alten Feuerwache und haben sich im Rahmen der „Durch die Wolkendecke“- Tour die Bars von Umse und Deckah mal genauer angehört! Was dabei rausgekommen ist, erzählen sie euch hier!

 

Am 21.10. gab Niedeckens BAP nach einjähriger Konzertpause endlich wieder ihre Songs zum besten. David und Nane waren live dabei und berichten euch von dem Abend im Rosengarten in Mannheim.

Foto: (Pressefoto/CSS)

Am 21.10.2018 spielten Three Days Grace ihr letztes Deutschlandkonzert auf ihrer diesjährigen Tour. Julius und Paulina waren dabei und erzählen euch, wie sie den Abend erlebt haben.

 

Am 12.10.2018 hat Faber sein letztes Deutschlandkonzert in der Alten Feuerwache gespielt. Charlotte und Leonie waren live vor Ort und können euch berichten, wie Stimmung und Musik waren – und was riesige Sombreros, Moshpits und notgeile 53-jährige damit zu tun haben.

PowerPoint Karaoke ist eine interessante und unterhaltsame Abwandlung des Improtheaters die in Deutschland immer beliebter wird. Für alle die gern wissen wollen, was PowerPoint Karaoke genau ist oder ob es sich lohnt sich das ganze mal anzugucken waren Julius und Becky für euch in der Halle02.

Am 06.10. richtete das niederländische Drum and Bass Label Liquicity seine erste Veranstaltung in der Rhein-Neckar-Region aus. Andere Liquicity Veranstaltungen gelten als Highlights der europäischen Drum and Bass Szene. Deshalb haben Sich Julius und Charlotte für euch in die Halle02 nach Heidelberg begeben um sich einen Eindruck zu verschaffen.

Theo und Luca waren live dabei beim Auftritt der Stuttgarter Indie-Band Rikas in den Kulturbrücken und haben die Jungs interviewt. Was diese so erzählt haben erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Die Macher der Muppetshow bringen mit „The Happytime Murders“ bunte Puppen zurück ins Kino. Für Kinder ist der Streifen definitiv nichts, ob er was für euch sein könnte, verraten unsere radioaktiv Moderatorinnen Laura und Dana.

Filmplakat:  © TOBIS Film GmbH

Gegen Gummersbach sollten für die Löwen wieder ein paar Zähler herausspringen. Wie es lief erzählen euch eure radioaktiv-reporter Christian und Elie.

Am Dienstag empfingen die Adler die Roosters aus Iserlohn. Bisher haben die Adler in jedem Spiel Punkte geholt. Ob das auch dieses Mal geklappt hat, verraten euch Konstantin und Andreas.

Nachdem sie mit vereinten Kräften dem Schurken Syndrome das Handwerk gelegt hat, kehrt die Superhelden-Familie Parr zurück und nimmt es erneut mit dem Bösen auf. Super-Mama Helen kämpft gegen den Screenslaver, um die Medien wieder von Superhelden zu überzeugen, doch bald braucht sie die Unterstützung der ganzen Familie… Francisca und Jacqueline waren für euch im Kino und haben den Film unter die Lupe genommen.

Filmplakat:  © Disney Pixar

Nach ehemaligem Flugplatz, Stadtpark und Pferderennbahn ist in diesem Jahr der Olympiapark Berlin die große Bühne für Lollapalooza. Unsere Reporterinnen Anna und Dana waren vor Ort und sagen euch welche internationalen Musikstars die Menge an den zwei Festivaltagen zum Abfeiern brachten!

Bild: © Lollapalooza, LLC

Teil 1:

Teil 2:

Von 02. – 04.08.2018 fand das Mini-Rock Festival in Horb am Neckar nach 14 Jahren zum letzten Mal statt. Reporterin Paulina war am Samstag, dem allerletzten Tag in der gesamten Festivalgeschichte, vor Ort und hat die Abschiedsstimmung eingefangen.
Was das Festival einzigartig gemacht hat, warum alle besonders traurig sind, dass es nun vorbei ist und welche Bands als Highlights des letzten Festivaltages in Erinnerung geblieben sind, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Nachdem euch Lennard und Julius im ersten Teil ihres Dour Nachberichts über den logistischen Rahmen des Festivals und seine wundervollen Besucher erzählt haben, berichten sie euch nun, welche Künstler an den 5 Festivaltagen ihre großen Highlights waren und verschaffen euch somit einen Überblick über die Vielfalt die das Dour zu bieten hat.

Das Dour Festival das jährlich in Belgien stattfindet, bietet an 5 Tagen mit über 250 Künstlern eine riesige Vielfalt an Musikgenres und gehört deshalb in Belgien, Frankreich und den Niederlanden zu den Big Playern unter den Festivals. In Deutschland ist dieses großartige Festival hingegen sehr unbekannt, weshalb sich Lennard und Julius zum 30. Geburtstag des Festivals nach Belgien aufgemacht haben um euch in zwei Teilen alles zu erzählen was ihr über das Dour wissen müsst.

Aus dem Pariser Vorort in den Hörsaal einer der renommiertesten Jura-Unis der Welt – nicht jeder elitäre Professor sieht das gerne. Neila kämpft gegen Vorurteile und für Toleranz – ob sich für den französischen Streifen „Die brillante Mademoiselle Neila“ ein Gang in den Kinosaal lohnt, erzählen euch Dana & Amalie.

Filmplakat: © SquareOne Entertainment GmbH 2002 – 2018

Das Schatzkistl hat Besuch von Comedian Johnny Armstrong erhalten. Seine Tour mit dem Solo „Gnadenlos“ hat Stopp in Mannheim gemacht und radioaktiv durfte ein Interview mit ihm führen. Was Johnny so alles zu berichten hatte, das erfahrt ihr hier!

Für sein neues Historiendrama „ Hostiles“ hat sich der bekannte Regisseur Scott Cooper wieder bekannte Gesichter wie Christian Bale, Rosamund Pike und Wes Studi mit ins Boot geholt. Das Drama dreht sich um den Krieg zwischen den Ureinwohnern und den Einwanderern aus Europa Ende des 19 Jahrhunderts, der ausweglos scheint. Florence und Moustafa waren für euch schon vorab im Kino und erzählen euch ob das Drama einen Besuch wert ist.

Filmplakat: © Cinema

Sepp Herberger? Fußball! Bücher? Echt?

Dass der Weltmeistertrainer von 1954 seine Philosophie im Spiel und im Umgang mit Menschen viel aus Büchern nahm liegt vielleicht nicht sofort auf der Hand (oder auf dem Fuß). Dass Herberger mit Büchern aber einiges am Hut hatte zeigt die Ausstellung, welche gerade erst in A3 eröffnet hat. radioaktiv-reporter Jonathan war für euch dabei!

Hier geht es zur Herberger Reportage von Fabian Maier.

Wer kennt es nicht auch? Ihr seid auf einer Party und wisst nicht was ihr machen sollt? Und plötzlich schlägt jemand vor „hey lasst doch mal Wahrheit oder Pflicht spielen!“ Wer hätte gedacht, dass das so ausarten kann…Laura und Sven waren für euch im Kino um bei Wahrheit oder Pflicht genau das herauszufinden.

Filmplakat: © Universal Pictures International Austria

Am 27. April stattete das Lumpenpack ihren Mannheimer Fans in der Alten Feuerwache einen Besuch ab. Jonas und Max reisen im Rahmen ihrer Tour mit ihrem Album „Die Zukunft wird Groß“ quer durch Deutschland und begeistern ihre Fans mit ihren lustigen Songs und Comedyeinlagen.

Und auch an diesem Abend lieferten die beiden Jungs ein weiteres Mal ab. Wie unsere Reporter Eva und Faras den Abend und das Interview mit dem Lumpenpack erlebt haben, hört ihr hier!

Wenn im Mai die Sonne lacht, was gibt es da schöneres, als sich in den Sattel zu schwingen und auf dem Rad… ein paar Saltos zu schlagen? Ja, richtig gelesen! Bei den FMX Europameisterschaften vergangenen Samstag flogen die Motorbikes massenweise durch die SAP Arena. Klingt gefährlich? Ist es auch! Aber keine Panik, damit ihr euch nicht in Gefahr begeben müsst, haben wir Leonie mal dort vorbeigeschickt!

Nachdem die schwäbische Punk-Rock Band Itchy bereits im letzten Winter quer durch Deutschland, Österreich, Schweiz und die Niederlande tourten, um ihr neues Album All We Know zu promoten, sind sie auch jetzt wieder in den Clubs des Landes unterwegs. Tourauftakt war am 15. April in der Substage in Karlsruhe.

Wie unsere Reporter Julius und Hanna den Abend erlebt haben und ob esein würdiger Tourauftakt  für die Band war, hört ihr in diesem Beitrag.

Bei bestem Wetter trafen die Buwen am 21.04.2018 auf den TSV Schott Mainz. Die Zuschauer und radioaktiv-reporter Jonas erwartete ein übermächtiger Waldhof.

Jake Gyllenhaal verkörpert in „Stronger“ Jeff Baumann, einenÜberlebenden der Anschläge auf den Boston Marathon 2013. Dana und Laura haben sich das auf wahren Begebenheiten beruhenden Drama vorab für euch angesehen und verraten, ob sich ein Kinobesuch lohnt.
Eins kann man schon vorwegnehmen: Es wird in jedem Fall klar, warum der Streifen ausgerechnet den Titel „Stronger“ trägt.

Plakat: © 2017 Roadside Attractions

Die Mannheimer Handballer bleiben weiter auf Meisterschaftskurs. Während sich radioaktiv-Reporterin Leonie dem Selbstversuch als Wischer-Girl unterzog, hat sich Reporter Max dem Sportlichen gewidmet.

Steig. Nicht. Aus! ist der neue Action-Film, in dem Wotan Wilke Möhring im Wettlauf gegen die Zeit sich und seine Kinder vor einer Bombe zu retten versucht. Wie es zu dieser brenzligen Situation kommt und ob der Streifen einen Besuch wert ist, erzählen dir Florence und Laura, die sich den Film vorbei schon einmal für dich angesehen haben.

Filmplakat: © 2017 NFP marketing & distribution

Im vierten Spiel der Playoff-Halbfinalserie zwischen den Adler Mannheim und dem EHC Red Bull München mussten die Mannheimer eine mehr als unnötige Niederlage einstecken. Die radioaktiv-Reporter Juliana und Max waren vor Ort.

Unter dem Motto „vernetzte Welten“ fand das Mannheim Forum auch in diesem Jahr statt. Ihr wisst noch gar nicht so genau, worum es beim Mannheim Forum überhaupt geht? Keine Panik! Wir haben uns für Euch unters MaFo-Volk gemischt und uns mal umgehört.

Uffbasse! Bülent Ceylan startet mit “Verpiss dich, Schneewittchen!“ in den Kinos durch. Der Film erzählt die Geschichte von Hauptcharakter Sammy, der sich in seinem Job als Hamam-Mitarbeiter langweilt und eigentlich Rockstar werden will. Ob er das erreicht, was es alles für Hindernisse auf dem Weg dahin gibt, sowie welche andere deutsche Prominente einen Gastauftritt haben, das erfahrt ihr hier. Außerdem waren Kyra und Selim vor Ort und haben Bülent Ceylan und Josefine Preuß zu dem Film befragt.

Walking Dead Fans aufgepasst! Im Rahmen der „Walking Dead Euro Tour“ war radioaktiv nicht nur beim Screening und FAQ zur 11. Folge der achten Staffel dabei, FOX hat uns am Tag danach auch noch zum Interview mit Austin Amelio, Christian Serratos, Alanna Masterson und Steven Ogg eingeladen. Lennard, Jacqueline und Selim waren für euch vor Ort und haben unter anderem erfahren, was ein „Zollie“ ist.

Die neuen Folgen von „The Walking Dead“ laufen zur Zeit immer montags um 21.00 Uhr auf FOX.

Foto: © Nuts Photography / FOX

Teil 1:

Teil 2:

Der Film „The Florida Project“ gibt einen interessanten Einblick auf eine Schattenseite der amerikanischen Gesellschaft. In den abgewrackten Motels neben den Vergnüngungspark Disneyland bekommen die dort lebenden Familien nur wenig vom „American Dream“ mit. So auch die kleine Monee und ihre junge Mutter Hailey. Regisseur Sean Baker zeigt in diesem Drama, Amerika auf eine eher unkonventionelle Art und Weise. Moustafa und Laila verraten dir, ob sich ein Besuch im Kino lohnt.

Filmplakat: © THIMFILM, 2017

Mit der halben Sportredaktion in der Fankurve ging es für die Adler ins hochbrisante dritte Spiel der Playoffs gegen Ingolstadt. Ob der radioaktiv-Support am Ende hilfreich war, erzählen euch Theo und Christian.

Adler machen den 2.Schritt Richtung Halbfinale. Spannung pur bot sich Aaron und Leonie am Freitag Abend in der SAP-Arena beim Spiel gegen den ERC Ingolstadt.

Am 10. März gab es keine Nacht für Mannheim, denn die 5 Karl-Marx-Städter von Kraftklub statteten der Maimarkthalle einen Besuch ab. Für viele Fans die perfekte Gelegenheit den Top-Live-Act ein weiteres Mal auf der Bühne zu sehen.

Und auch an diesem Abend lieferten die Jungs ein weiteres Mal ab. Wie unsere Reporterinnen Muriel und Eva den Abend erlebt haben und was die Fans zum Konzert sagten, hört ihr im Beitrag.

Photo: Philipp Gladsome

Dieses mal ein Sport, den ihr hier (leider) nicht so oft findet: Wasserball! Die Jungs vom WSV Ludwigshafen mussten gegen Bietigheim ran, vor Rekordkulisse waren Jonas und Aaron für euch dabei!

Trotz starker Leistung schafften es die Waldhöfer am 10.03.2018 nicht, das berühmte Tor mehr als der Gegner zu schiessen. Wie stark das Übergewicht am Ende tatsächlich war berichtet euch  radioaktiv-reporter Jonas.

Beim vierten Spiel innerhalb von einer Woche hatten die Löwen am Donnerstag Frisch Auf! Göppingen zu Gast. Für Rückkehrer Kim Ekdahl Du Rietz war es das erste Bundesligaspiel in der aktuellen Saison. Neben dem Spiel beschäftigt ein weiteres Thema momentan die Mannheimer Handballwelt. Radioaktiv-Reporter Sarah und Max berichten euch aus der SAP-Arena.

Bei den olympischen Spielen im Februar diesen Jahres haben sie das Publikum wieder mit ihren akrobatischen Sprüngen und wunderschönen Choreographien begeistert: Die Eiskunstläufer und -läuferinnen dieser Welt .
Auch die US-Amerikanerin Tonya Harding war in den 90ern eine der berühmtesten Eisläuferinnen dieser Welt – trotz ihrer ganz speziellen Art, die so gar nicht in das übliche Klischee der Eisprinzessinnen gepasst hat. Doch dann war ihre Karriere mit einem Schlag zu Ende : Warum, das erzählen dir Dana und Hannah, die sich die Verfilmung von Tonyas Leben schon mal vorab für euch angesehen haben.

Filmplakat: © 2018 DCM.

In dem Kinofilm „Arthur & Claire“ begegnen sich durch Schicksal zwei völlig unterschiedliche Menschen, die beide traurigerweise den Entschluss gefasst haben, mit ihrem Leben abschließen. Unsere Reporter Laila und Eva haben sich diese Tragikomödie schon mal vorab für dich angeschaut und verraten dir, ob er einen Kinobesuch wert ist.

Filmplakat: © Universum Film

Harry Dean Stanton spielt in seiner letzten Rolle „Lucky“ – einen alten Mann, der langsam zu realisieren beginnt, dass das Leben endlich ist. Der Streifen ist eine Hommage an einen großartigen Schauspieler und außerdem an die wunderschöne Natur des amerikanischen Südwestens. Ob „Lucky“ auch sehenswert ist, wenn man noch nicht die 60 geknackt hat, das verraten dir Dana und Moustafa.

Filmplakat: © 2018 Alamodefilm

Rund um die Anschläge von 9/11 gibt es tausende Geschichten und Verschwörungstheorien. „Operation: 12 Strong“ erzählt von einer geheimen Militärmission in Afghanistan, die der Öffentlichkeit lange vorenthalten wurde. Dana und Selim waren für dich im Kino und sagen dir, ob es sich lohnt den auf wahren Begebenheiten beruhenden Kriegsfilm anzuschauen.

Filmplakat: © 2018 Concorde Filmverleih GmbH

Zum letzten Heimspiel der Saison waren die Kölner Haie zu Gast in der SAP Arena. Es versprach ein spannendes Match um die Playoff Plätze zu werden – wie es lief erzählen euch Christian und Jonas.

Der 25-jährige Nathan Mattes, der seit 2015 die Domain wir-sind-afd.de betreibt und dort Zitate von AfD-Politikern für sich sprechen lässt, geht in einem Rechtsstreit gegen die AfD in Berufung, nachdem ihm Unterstützende über 55.000 Euro dafür gespendet haben. Jana hat für den #Techtalk mit Nathan ein Interview geführt. (mehr …)

Vor grandioser Kulisse gaben Jochen Hecht und Ronny Arendt ihren Ausstand. Mehr erzählen euch Leonie und Jonathan.

Lange war es still geworden um die Berliner Band Rakede, die sich stilistisch irgendwo zwischen Hip-Hop, Raggae und Electro bewegt. Zwar kam ab und an mal ein Video von einem Jam in der Küche, aber das Album auf das die Fans sehnsüchtig warteten kam lange nicht. Als es Mitte 2017 endlich kam, war die Freude groß und der Hype auf die kommende Tour riesig. Während ihres Rundflugs durch Deutschland landete Rakede am 31.01. auch in der Alten Feuerwache in Mannheim. Unsere Redakteure Vanessa und Julius waren für euch dort und berichten in diesem Beitrag von ihren Eindrücken und denen der anderen Besucher.

© Bild: Luki Spuma

In der heißen Phase im Kampf um die Playoff Plätze hatten die Adleram Mittwochabend den ERC aus Ingolstadt zu Gast. Radioaktiv-Reporter Konstantin und Jonathan waren live vor Ort und berichten.

Geschrumpfte Menschen, Klimawandel und Matt Damon – Was hat das miteinander zu tun? Laura und Selim waren für euch in der Sneak Preview  zu dem Film „Downsizing“ und haben das überprüft. Ob der Film was Großes ist oder sich klein davon stehlen sollte, das hört ihr hier!

Filmplakat: Paramount Pictures New Zealand

Nach einer beeindruckenden Choreographie starteten die Adler in schicken Retro-Trikots in dieses wichtige Match um die Playoff-Plätze. Gegner war dieses mal die EG aus Düsseldorf, wie es lief berichtet radioaktiv-Reporter Jonas.

Beim Spiel am Dienstagabend trennten die beiden Konkurrenten nur zwei Tabellenplätze. Ob das Spiel gegen die Straubing Tigers am Ende auch so eng war, erzählen euch Andreas und Jonathan!

Trotz zweier heftiger Auswärtsniederlagen in Folge strömten 12.000 Fans gen SAP Arena, um die Adler gegen den Tabellenführer zu unterstützen. Wie es lief berichten euch Konstantin und Jonathan!

Für Coach Bill Stewart war es schon fast eine Art Endspiel, hatte er doch bisher nur ein Spiel gewinnen können. Wie es die Adler gegen Bremerhaven schafften, wie ein Phönix aus der Asche zu steigen berichten euch Jonas und Konstantin!

Am 23. Dezember war es mal wieder soweit: Das traditionelle Spiel der leuchtenden Herzen stand an, diesmal gegen die Wildwings aus Schwenningen. Wie es lief erzählen euch Jonas und Konstantin!

Hinter dem 20. Türchen in unserem radventskalender fasst Stephan für euch zusammen, was für ihn an Weihnachten am wichtigsten ist. Obwohl Traditionen schön sind, handelt es sich nicht um das Wesentliche. Ist der Frieden in der Welt nicht wichtiger als alles andere?

Was passiert, wenn ein erfolgreicher Techno-Künstler sich nicht mehr mit dem abspielen von leblos sterilen Samples von akustischen Musikinstrumenten zufriedengibt? Er gründet natürlich eine Band! Das hat zumindest der Brite James Holden mit seiner neuen Live-Band „The Animal Spirits“ getan. Das musikalische Ergebnis ist dabei allerdings keineswegs eine plumpe Techno-Live-Band, sondern deutlich vielschichtiger. Denn es handelt sich hierbei um eine traumhaft dynamische Mischung aus Jazz, klassischer Synthesizermusik á la Jean-Michel Jarre und psychodelischen Einflüssen vielerlei Art.

Wie gut diese Kombination verschiedenster Stile funktioniert, konnten sie bereits auf ihrem am 3. November erschienenen Album „The Animal Spirits“ unter Beweis stellen. Wie gut sich diese Musik jedoch Live auf die Bühne übertragen lässt, haben Julius und Lennard für euch am Donnerstag den 30.11. versucht herauszufinden, als diese vielversprechende Kombi in der Alten Feuerwache in Mannheim auftrat.

Foto:  James Holden

Am 15. Dezember bescherten uns die Adler das erste Weihnachsgeschenkt mit einem verdienten 7:0 Sieg gegen die Krefeld Pinguine. Damit holten die Quadratestätter den höchsten DEL-Sieg seit fast 4 Jahren. Anna und Eva waren für euch vor Ort, um die Highlights des Spiels für euch einzufangen.

Draußen ist es kalt, dunkel und nass? Dann kuschelt man sich doch viel lieber gemütlich auf die Couch und schaut einen der vielzähligen Weihnachtsfilme. Eva stellt euch heute einen unserer Lieblings-Weihnachtsfilmen vor: Die Komödie Santa Clause 1 – Eine schöne Bescherung.

Alle Jahre wieder kommt nicht nur die Weihnachtszeit, sondern damit auch langweilige und ausgelutschte Weihnachtslieder. Aber nicht mit uns! Weil radioaktiv anders ist, präsentieren Maxim, Jahn und Vincent vom Sprachlabor ihren ganz eigenen Weihnachtsrap! Tretet ein in die Christmas-Cypher mit dem Weihnachtsmann, Knecht Ruprecht und dem Christkind und erlebt eure frostige Überraschung!

Am 30. November stellte die Alternative- Hip-Hop- Gruppe Käptn Peng und die Tentakel von Delphi ihr neues Album Das nullte Kapitel in der Halle02 in Heidelberg vor. Was das Quintett rund um Schauspieler Robert Gwisdek so besonders macht und warum jedes Konzert diese Gruppe ein Erlebnis ist, haben Stephan, Vanessa und Hanna für euch in diesem Beitrag zusammengefasst. Viel Spaß!

Seit 1998 gibt es radioaktiv bereits. Das bevorstehende 20jährige Jubiläum hat Jonathan zum Anlass genommen mal nachzuforschen. Was passierte seitdem an und um das Weihnachtsfest?

Die Weihnachtszeit ist zwar in erster Linie eine Zeit des Besinnlichkeit, aber auch der Sport sollte nicht zu kurz kommen. Theo zeigt euch, was euch demnächst im Dartzember sportliches erwartet.

„Hear me, no one sees me, no one. I’m off the radar.“ So lautet die erste Zeile des Titelsongs des fulminanten Debut-Albums „Off The Radar“ der israelischen Pop- Künstlerin Noga Erez.  Um das zu ändern trat die Künstlerin am 30. November im Heidelberger Karlstorbahnhof auf. Damit auch ihr in Zukunft Noga Erez auf dem Schirm habt und euch sicher seien könnt, das sich ein Konzertbesuch lohnt, haben Shirin und Maxim ihre Konzerteindrücke in diesem Beitrag zusammengefasst. Viel Spaß beim Hören!

Photo: Tonje Thilesen

Weihnachten – eines der schönsten und besinnlichsten Feste im Jahr. Aber was haben Gurken, eine Sauna und ein Besen mit Weihnachten zu tun? Tatsächlich gibt es total verrückte Weihnachtstraditionen in anderen Kulturen, die einen beim Glühwein trinken und Kekse essen schonmal schmunzeln lassen. Die besten internationalen Bräuche hat Vanny für euch gefunden und erzählt euch, wie Menschen rund um die Welt Weihnachten feiern.

Ein PLätzchenrezept der etwas anderen Art, diese Plätzchen gibt es mit Sicherheit nicht bei deiner Oma! (mehr …)

Klausuren, Weihnachtsstress, Vorbereitungen. Es gibt viel zu tun in der Adventszeit. Was da und auch an Weihnachten schief gehen kann, hat Udo Jürgens in einem deutsch-englischen Text veranschaulicht. „Merry Christmas allerseits“.

In den Läden, auf dem Weihnachtsmarkt und auch bei uns im Radio. Jedes Jahr begleiten uns die selben Weihnachtslieder durch die Adventszeit und machen richtig Vorfreude auf die Feiertage.

Doch welche Weihnachts-Popsongs sind eigentlich die erfolgreichsten? Wir haben die Antwort.

Am 15. November statteten die US-Rocker von Rise Against der Festhalle in Frankfurt einen Besuch ab.

Wie die Fans und auch die Vorband „Pears“ den Abend erlebt haben, erzählt euch Reporter Marcel im Beitrag.

Photo: Travis Shinn

Nach einem heimspiellosen November sind die Löwen zurück in der SAP-Arena und feierten prompt einen Kantersieg gegen den HC Erlangen. Aaron und Andreas waren für euch dabei!

Der Weihnachtsfrieden von 1914 ist bis heute eine berührende Weihnachtsgeschichte, die Julius nochmal für euch erzählt hat. (mehr …)

Am 17.11 haben die selbsternannten Spielmänner von Saltatio Mortis ihrem Mittelalter- Metal nach einer langen Festivalsaison auch noch in Heidelberg in der Halle02 gespielt. Unser Reporter Julius war dort und erzählt euch in seinem Beitrag über den Auftritt. Viel Spaß!

Die Gedanken kreisen um das utopische Glück. Und was dies mit dem vermeintlichen Weihnachtszauber zutun hat, erzählen euch Paulina und Faras in einem etwas anderen Weihnachtslied. Naja – eigentlich singen sie. Hört rein in den Song „Weihnachtszauber“.

Weihnachten – ein christlicher Exportschlager, der mittlerweile fast auf der ganzen Welt gefeiert wird. Johannes zeigt euch, wie Weihnachten in verschiedenen Ländern gefeiert wird.

Freitag Abend ging es für die immer noch verletzungsgeplagten Adler gegen die zuletzt fünf mal siegreichen Wolfsburger. So viel sei verraten: Es blieb spannend bis zur letzten Sekunde! Jonas und Jörg waren für euch dabei!

Gibt es etwas weihnachtlicheres als Spekulatius? Lukas sagt: nein! Ziad ist sich aber nicht ganz so sicher, und erkundet deshalb mit Lukas zusammen die Hintergründe des beliebten Gebäcks.

Oddisee gilt als einer der interessantesten Rapper aus den USA. Bekannt für vielschichtige Texte, experimentelle Beats und atemberaubendes Rap- Tempo verspricht ein Konzertbesuch bei ihm und seiner Live- Band „Good Compny“ einiges bereit zu halten. Lennard und Maxim haben sich deswegen am 19.11 in den Karlstorbahnhof in Heidelberg geschwungen, um sich von Oddisee überzeugen zu lassen. Was  sie gut fanden und was sie zu kritisieren hatten, könnt ihr euch in diesem Beitrag anhören. Viel Spaß!

Photo: Oddisee

Und los geht’s mit der radioaktiven Besinnlichkeit. Solltest Du heute am 1. Dezember noch nicht so richtig auf die Weihnachtszeit eingestellt sein, sei sicher, das geht vielen so. Hannah und Laila schaffen erst mal 15 Fakten, um ins Thema reinzukommen.

Im Heidelberger Karlstorbahnhof traten am 18.11. „Egotronic“ auf. Diese Urgeisteine des deutschen Electropunk, die in der Szene gottähnlich verehrt werden, mussten in letzter Zeit mit vielen Vorwürfen klarkommen, sie seien „alt geworden“. Was an diesen Vorwürfen dran ist und wie das Konzert allgemein war, hat Julius für euch in diesem Beitrag zusammengefasst.

Photo: Bochinski

Man kann schon fast von einer kleinen Krise der Adler sprechen, zuletzt hagelte es 4 Niederlagen hintereinander. Gegen Straubing versuchte man zu Hause diesen Trend zu kippen, ob das geklappt hat berichten euch Dana und Johannes.

Am Dienstag ging es für die Adler gegen den Tabellenführer aus München. Wie es lief erzählen euch Sarah und Juliana!

Am 16.11.2017 traten im Rahmen des „Enjoy Jazz“- Programms der Alten Feuerwache zwei absolute Ausnahmekünstler des jungen Jazz- und Souls auf. Die Rede ist von dem britischen Schlagzeuger und Produzenten Moses Boyd und von dem neuseeländischen Soul- Sänger Jordan Rakei.
Wie diese beiden Künstler performten und was sie besonders macht, fasst unser Redakteur Maxim in diesem Beitrag für euch zusammen. Viel Spaß beim Hören!

Photo Credit Jordan Rakei: Jake Turney

Photo Credit Moses Boyd: Benjamin Amure

Der Tabellenabstand von 15 Plätzen sagte am Ende nichts über dieses hart umkämpfte Spiel aus. Ob der Waldhof am Ende trotzdem 3 Punkte in Mannheim halten konnte erzählt euch radioaktiv-Reporter Jonas.

Am Sonntag ging es für die MLP Academics aus Heidelberg gegen die Falcons aus Nürnberg.

Wie sich das Team Zuhause geschlagen hat berichten euch unsere radioaktiv-Reporter Aaron und Christian.

HeiLife hatte für euch zwei Wortakrobaten des Heidelberger Debattierclubs „Rederei“ im Studio!
Jakobus und Tim erzählen, warum Debattieren Spaß macht und weit mehr ist als die Stammtischdiskussion in der Kneipe. Dazu gibt’s Tipps für euren nächsten Vortrag und fürs verbale Sparring mit Freunden.

Nach seinen drei EPs mit KitschKrieg, einer Kollabo EP mit Megaloh und Toursupport für Bonez MC & RAF Camora, sowie den Beginnern, ist das deutsche Hip-Hop und RnB Urgestein Trettman mit seinem neuen Album #DIY endgültig im Mainstream angekommen.

Auf seiner Tour zum neuen Album hat Trettmann auch einen Halt in der Alten Feuerwache in Mannheim gemacht. Unsere Reporter Vincent und Vanessa waren vor Ort und erzählen euch im Beitrag wie die Besucher den Abends erlebt haben.

Sinan Akdag feierte an diesem Tag seinen Geburtstag. Als Gäste kamen die Tabellenführer aus Nürnberg nach Mannheim. Vom fulminanten Spiel berichten Christian und Jonathan!

Am 18.10. war es endlich soweit. Loyle Carner kam nach Frankfurt in den Club Zoom und heizte der Menge ordentlich ein. Zusammen mit seinem Freund DJ Rebel Kleff hielt der junge Brite ein unvergessliches Konzert. Besonders unvergesslich wurde dieses Konzert für einen unserer Redakteure durch eine Erfahrung, von der er wohl noch seinen Enkeln erzählen wird.

Kenner und alle die Loyle Carner kennenlernen möchten sollten in den Beitrag reinhören, in dem euch Lennard, Maxim und Shirin von einem Konzert voller Überraschungen erzählen. Viel Spaß!

Seit nun schon zwei Jahren arbeitet die halle02 mit Schlagzeuger Daniel Gallimore zusammen, um im Rahmen ihrer Open Stage-Reihe dem Musikernachwuchs aus der Region eine ganz besondere Plattform zu bieten. Durch die monatlichen Jam-Sessions können die jungen Musiker nicht nur Erfahrungen vor Publikum sammeln, sondern können sich zusammen mit anderen Instrumentalisten und Sängern aus verschiedensten Genres ausprobieren und sich dabei ein Netzwerk schaffen.

Eröffnet wird jede Jam-Session von der hauseigenen Band Funkloch, die mit einigen Stücken aus den Bereichen Funk, Jazz und Latin eine musikalische Grundlage für den Abend schafft und das Publikum richtig in Stimmung bringt. Später gesellen sich dann verschiedene Nachwuchstalente zu der Band und Beweisen ihr Können auf der Bühne.

Als Special Guest war im Oktober Multiinstrumentalist und Elektroniktüftler Julian Maier-Hauff beim Eröffnungs-Set der Funkloch-Band mit von der Partie, bevor wieder ausgiebig gejammt wurde.

Unsere Reporter waren vor Ort und haben ein Interview mit Daniel Gallier geführt. Was er ihnen über die Entstehungsgeschichte der Jam-Sessions und die Zusammenarbeit mit Julian-Maier Hauff erzählt hat, hört ihr im Beitrag.

© Foto: Daniel Wetzel

Mit neuem Sound und alten Hymnen bespielten die Pop-Punker von You Me At Six am 13. Oktober den kleinen aber legendären Musikclub Substage in Karlsruhe.

Aus verschiedenen Ländern kamen Fans angereist um die fünf Briten zu sehen. Manche Besucher sahen sie zum ersten Mal, andere kommen immer wieder. Wie oft ein besonders großer Fan You Me At Six schon live gesehen hat, erzählt euch Jasmin im Beitrag.

Die Band Graveyard hat nach ihrer Wiedervereinigung im Frühjahr endlich die im letzten Herbst ausgefallene Tour nachgeholt und kam dafür auch in sechs deutsche Städte.

Natürlich durfte da ein Tourstop im Gibson Club in Frankfurt a.M. nicht fehlen. In einer Location, die besser nicht hätte passen können, feierten die Fans die Retro-Rocker aus Schweden.

Unser Redakteur Marcelus war vor Ort und erzählt euch im Beitrag, was den Besuchern besonders gefallen hat.

Bild: Graveyard

Zurück in der DEL empfingen am Freitag die Adler die Gäste aus Iserlohn. In der heimischen SAP-Arena traf der Tabellenvierte auf den Tabellenletzten. Wie sich die Adler geschlagen haben berichten euch eure radioaktiv Reporter Theo und Sarah.

In der CHL ging es gegen Esbjerg Energy für die Adler in der SAP-Arena um den Gruppensieg. Mit einigen Ausfällen –  zuletzt verletzte sich Wolf schwer – mussten die Adler diese Partie bestreiten. Euer radioaktiv-A-Team Aaron und Andreas war für euch vor Ort.

Was momentan wieder thematisch die Fernsehfilm-Landschaft dominiert, spiegelt sich auch im Kinosaal wieder. Die DDR dient als filmischer Zeit- und Ortsrahmen und es geht um einen zu verhindernden Schießbefehl. Anna und Franzi waren im Kino, haben Popcorn gefuttert und sich für Dich den Film „Vorwärts immer!“ angeschaut. Und hatten es dabei gleich mit mehreren Honeckers zu tun.

© Filmplakat: DCM Filmdistribution

Nach dem Road Trip ging es für die Adler am Sonntag endlich wieder zurück in die heimische SAP Arena. Zu Hause trafen die Mannheimer auf die Krefeld Pinguine. Die Fakten zum Spiel hört ihr von Fabian und Jonathan.

Zum Auftakt der EHF Champions League trafen die RheinNeckar Löwen diesen Sonntag in der SAP Arena auf den FC Barcelona. Für den deutschen Meister war es eine Berg- und Talfahrt zu einem hart erkämpften 31:31 Remis. Unsere radioaktiv Reporter Anna und Andy waren für euch vor Ort.

Plakat: © Mannheim24.de

Das schöne an der Filmwelt ist doch, dass man sich bequem und sicher vom Sofa aus in fremde Länder, Welten und Zeiten versetzen lassen kann. Besonders eindrucksvoll wird es, wenn die Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht. So wie der Actionthriller „Barry Seal – Only in America“. Anna und Dana haben sich für dich in das Amerika der 80er Jahre gestürzt und die Kinosessel gedrückt.

Plakat: © Universal Pictures International

„Etwas zu wissen ist gut, alles zu wissen ist besser“ das ist das Motto der Firma „The Circle“. Die gleichnamige Bestseller Verfilmung zeigt eine Welt in der die Grenzen zwischen Privat und Öffentlich immer mehr verschwimmen. „1984“ meets Facebook und Google- Laila hat sich den Streifen schon einmal vorab für euch angesehen.

Filmplakat: © Universum Film

Am vergangenen Freitag fand das 4. Heimspiel der Adler Mannheim statt.
Nach zuletzt zwei Siegen in Folge mussten sie sich jedoch den Pinguins aus Bremerhaven geschlagen geben.
Lea und Juliana waren für euch vor Ort!

Das Lollapalooza Festival in Berlin verabschiedet am zweiten Septemberwochenende die Festivalsaison 2017. Tanzen mit den Jungs von Annenmaykantereit, träumen mit Mumford and Sons und Abtanzen mit Hardwell – all das ging in der Hauptstadt. Unsere radioaktiv-Reporterinnen Anna, Dana und Paula sind für euch aufs Lollapalooza gereist und haben sich auf dem Festivalgelände ein wenig für euch umgehört.

Plakat: © Lollapalooza

Warum sich das Festival auch für Musik-Muffel lohnt, erfahrt ihr hier.

Am 2. September trafen die Adler Mannheim auf den schwedischen Meister HV 71 Jonköping. In einem ausgeglichenen CHL-Duell schafften es die  Blau-Weißen sich einen Schritt weiter an die internationale Spitze zu spielen. Unsere radioaktiv Reporter Anna und Sarah waren für euch vor Ort.

Das Finale unseres Wahl Spezials zur Bundestagswahl: Heute mit Sahra Mirow von der Linken. Wir haben Fragen zur Europa, Gerechtigkeit, wollen wissen, wie die Linke mehr davon erreichen will. Außerdem Fragen zu Menschenrechtsverletzungen in China und Russland und vieles mehr.

Teil 5 unseres Wahl Spezials zur Bundestagswahl: Malte Kaufmann tritt in Heidelberg für die AfD an. Uns hat er erzählt, warum er nicht glaubt, dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird, warum die AfD wieder zurück zu Magister- und Diplomstudiengängen (möglicherweise) auch zur D-Mark möchte. Außerdem reden wir darüber, warum er aus der CDU ausgetreten und warum die AfD Menschen ausbürgern möchte.

Teil 4 unseres Wahl Spezial zur Bundestagswahl: Lothar Binding tritt für die SPD an und redet mit uns über die Waffenexporte, warum die SPD keine Vermögenssteuer möchte und wie sie kostenlose Bildung finanzieren will.

Teil 3 unseres Wahl Spezials zur Bundestagswahl: Dr. Karl Lamers will bei der Bundestagswahl wieder das Direktmandat in Heidelberg gewinnen und hat uns erzählt, womit er und die CDU antreten. Wir haben ihn gefragt, warum er gegen das Gesetz zur Einführung der Ehe für alle gestimmt hat, er mehr Geld für Verteidigung und Bildung ausgeben will und wie die CDU mit ihren verfehlten Klimaschutzzielen umgeht.

Teil 2 unseres Wahl Spezials zur Bundestagswahl: Dennis Nusser kandiert für die FDP, macht sich Gedanken zu Rente und ist erst 21 Jahre alt. Wir reden mit ihm außerdem über Digitalisierung, seinen Vorgänger (der jetzt Lobbyist für einen Rüstungskonzern ist), Klimapolitik und vieles mehr…

Teil 1 unseres Wahl Spezials zur Bundestagswahl: Franziska Brantner von den Grünen erklärt uns, warum Studiengebühren und soziale Bildungspolitik zusammenpassen, warum ab 2030 nur noch Autos mit Elektromotor zugelassen werden sollen, wie die Grünen zu „sicheren Herkunftsstaaten“ stehen und vieles mehr.

Die Beatsteaks aus Berlin sind eigentlich dafür bekannt mit zehntausenden Besuchern große Hallen und den Ring zu rocken. Doch im Rahmen der Erscheinung ihres bereits achten Studioalbums YOURS gingen sie auf eine ganz besondere Tournee. Sie besuchten nicht etwa große deutsche Metropolen wie Hamburg, München oder Köln – im Rahmen dieser Tour kamen Städte wie Augsburg, Kiel oder Heidelberg zum Zug.

Was diesen Abend mit den Beatsteaks in der halle02 zu etwas ganz besonderem machte hört ihr im Beitrag.

Musik, Matsch und gute Laune!

Wieder einmal machten Festivalbesucher aus ganz Deutschland für ein Wochenende die beschauliche Eiswiese unter der historischen Stadt Rothenburg ob der Tauber unsicher.

Natürlich waren auch wieder unsere radioaktiv-Reporter vor Ort. Wie sie und die Besucher das diesjährige Festival erlebt haben, hört ihr im Beitrag:

Zum vierten Mal hat das Open Beatz Festival diesen Sommer stattgefunden. Mit Acts wie Nervo, Carnage, Headhunterz, Ostblockschlampen oder Yellow Claw wurden die Besucher auf drei verschiedenen Bühnen versorgt. Victor und Bianca waren für euch dabei, haben Flunky Ball gespielt, in der Sonne getanzt und natürlich auch die Stimmung des Festivals eingefangen.

Nun schon zum 22. Mal findet auf der malerischen Eiswiese unter der Stadt Rothenburg ob der Tauber das Taubertal-Festival statt! Vom 10. – 13. August bringen tausende Fans zusammen mit Acts wie Billy Talent, Biffy Clyro und Casper das beschauliche Gelände zum Beben.

Durch seine Lage mitten im Naturschutzgebiet und seinen familiären Charakter gehört es zu den atmosphärischsten Festivals Deutschlands. Als einer der Vorreiter-Festivals in Sachen Umweltschutz wird das Gelände auch dieses Jahr wieder mit 100% Ökostrom versorgt. Auch die Nachfrage nach Green-Campingplätzen war dieses Jahr wieder groß, weshalb auch für kurzentschlossene grüne Camper Flächen bereitstehen.

Wie schon in vielen Jahren zuvor ist das Festival auch dieses Jahr wieder restlos ausverkauft.

Weitere Infos zum Festival findet ihr auf der offiziellen Webseite.

Diesen Sommer strömen wieder 15.000 Elektrofans nach Herzogenaurach bei Nürnberg. Dort findet vom 20. bis zum 23. Juli das Open Beatz Fesitval statt.

Auf insgesamt 4 Bühnen geben sich nationale und internationale Spitzen-DJs der elektronischen Tanzmusik die Klinke – oder besser gesagt den Mixer – in die Hand.

Mit dabei sind unter anderem: Yellow Claw, Nervo, Aka Aka, Headhunterz, Felix Kröcher, Tujamo und viele mehr.

Die Festivalbesucher erwartet neben Techno, Trap, Hardstyle und sonstiger basslastiger Musik auch eine ShiSha-Lounge in der Nähe der Mainstage sowie ein Supermarkt auf dem Campingplatz.

Wochenendtickets gibt es inkl. Camping bereits ab 115€ und Tagestickets ohne Camping ab 43€.

Unser Musikredakteur und Freund der elektronischen Klänge, Victor wird für euch vom Festival berichten.

Tickets und weitere Informationen findet ihr auf www.openbeatz.de

Allen Unkenrufen zum Trotz ist das Lesen im Internet ein großes Thema. Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit, sich auf etlichen Leseplattformen zu tummeln, virtuelle Bücherregale zu füllen, mit anderen und gar zusammen mit Autorinnen und Autoren gemeinsam Leserunde zu Neuerscheinungen zu bestreiten oder begeisterte Rezensionen und Verrisse über Bücher einzustellen. Wenn in virtuellen Netzwerken über Bücher gesprochen wird, ist der Weg zum Buch aber oftmals viel zu weit. Das will Volker Oppmann mit der neuen Leseplattform „mojoreads“ ändern. Das junge Unternehmen verspricht den Nutzenden volle Souveränität über ihre Daten. Jana hat mit Volker Oppmann telefoniert und sich nach dem aktuellen Stand des neuen Angebots erkundigt.

Wimmelbücher – viele von uns kennen und lieben sie seit der eigenen Kindheit oder spätestens, seit wir sie Nichten, Neffen und Patenkindern vorlesen dürfen. Neuerdings hat Heidelberg sein ganz eigenes Wimmelbuch und unsere Reporterin Marie hat mit der Autorin Kimberley Hoffman gesprochen.

Jetzt mal zu einer Sportart, die vielleicht nicht allen von euch bekannt ist: Wasserball. Das Topteam der Region ist der WSV Vorwärts Ludwigshafen, letzten Samstag traf man auf die Herausforderer des VfB Friedberg. Radioaktivreporter Jonathan war für euch live dabei.

Die Rhein-Neckar Löwen stehen bereits seit zwei Spieltagen als neuer Deutscher Meister fest. Die Feierlichkeiten gingen aber wohl etwas zu lang, denn das vergangene Duell gegen Wetzlar verloren die Mannheimer. Um die starke Saison zu krönen, sollte zum Abschluss ein Sieg gegen Melsungen her. Paula und Max lassen euch an der Stimmung teilhaben.

A night with Ben Klock nannte sich die Veranstaltung am 6.5.2017 in der Halle2 in Heidelberg. Dort trat, neben dem eben bereits erwähnten Techno Koloss Ben Klock, der aufstrebende Produzent und DJ Kobosil, welcher sich auf dem besten Weg befindet ein ebenso bedeutsamer Name in der Szene zu werden, als voract auf. Täuscht euch aber nicht, dass das hier ein bloßer Konzertbericht ist! Lennard hat sich hier auf die tiefere Suche nach der wahren Bedeutung des Techno gemacht und hat dabei wertvolle Antworten von den Besuchern sammeln können.

Nach der feststehenden Titelverteidigung durch den Sieg gegen Kiel stellt sich die Frage: Was macht diese Mannschaft der Rhein-Neckar Löwen aus? radioaktiv-Reporter Max hat herausgefunden: So einiges!

Durch die unerwartete Niederlage von Konkurrent Flensburg eröffnete sich den Löwen plötzlich die Chance, zwei Spieltage vor Schluss Meister zu werden. Dafür musste allerdings der THW Kiel geschlagen werden. Max und Johannes waren dabei und hatten einige überglückliche Spieler vor dem Mikrofon.

Die Rhein-Neckar Löwen haben auch das dritte Heimspiel in Serie gewonnen. Gegen den TVB 1898 Stuttgart stand am Ende ein 30:21 Sieg auf der Anzeigetafel. Sarah und Juliana waren dabei und wissen, was das Ergebnis für den Kampf um die Meisterschaft bedeutet.

Die Rhein-Neckar Löwen trafen zu Hause auf den abstiegsgefährdeten HBW Balingen-Weilstetten. Nach der Niederlage des THW Kiel unter der Woche, konnte die Mannschaft von Trainer Nicolaj Jacobsen mit einem Sieg einen weiteren Konkurrenten um die Meisterschaft abhängen. Fabian und Konstantin haben für euch die Stimmung eingefangen.

Mit einem hart erkämpften Pflichtsieg gegen den Abstiegskandidaten Bergischen HC bleiben die Rhein-Neckar-Löwen weiterhin mitten im Meisterschaftskampf. Max und Jonathan haben sich das Spiel für euch angeschaut.

Am 08.04.2017 waren Electric „Fucking“ Wizard im Schlachthof Wiesbaden. Unterstützt wurden sie dabei von den NWoBHM Veteranen Angel Witch, sowie den jüngeren Bands Deathrite und Mantar. Da die Bands aus ziemlich unterschiedlichen musikalischen Lagern kommen, war ein abwechslungsreicher und glorreicher Abend vorbestimmt. Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, oder diejenigen, die sich gerne daran zurückerinnern war unser Reporter Lennard für euch vor Ort und teilt euch hier nochmal seine Highlights, sowie Lowlights des Abends mit.  

Den Mannheimer Sepp Herberger kennen viele als Trainer der Weltmeistermannschaft von 1954 beim „Wunder von Bern“. Doch bereits vorher bietet seine Biographie viele interessanten Anhaltspunkte. Radioaktiv Reporter Fabian hat sich intensiv mit dem Leben Sepp Herbergers vor 1954 beschäftigt und dazu seinen Biografen Karl-Heinz Schwarz-Piech befragt. Sepp Herberger: Vom Mannheimer Arbeiterkind zum Weltmeistertrainer – zusammengefasst in 30 Minuten.

Am 25. April waren Laura und Jochen vom Heidelberger Club für Wirtschaft e.V. bei HeiLife zu Gast.

Die beiden stecken gerade in der heißen Vorbereitungsphase für das diesjährige Heidelberger Symposium und haben uns dazu – und zu ihrer Vereinsarbeit – Rede und Antwort gestanden.

Der Leitgedanke für 2017: verAntworten, also die Bedeutung der Begriffe „Antworten“ und „Verantwortung“ für verschiedenste Lebensbereiche.

Weiter Infos unter https://heidelberger-symposium.de/

Der HCWK und seine Arbeit:

verAntworten – Das Heidelberger Symposium 2017:

Eure Teilnahme am Symposium und ein Ausblick auf den 30. Geburtstag des HCWK:

radiUM hatte Besuch – Anna und Adam von der Studierendenzeitschrift „bAStA“ waren heute im Studio, um ein bisschen was zu erzählen.

Ulla und Kira haben also mal für Dich nachgefragt: Was macht denn der bAStA so? Welche Themen gibt’s? Und vor allem: Wie kannst Du mitmachen?

Die drei Interviewparts zum nachhören gibt’s hier!

Nach dem Kassenschlager „Monsieur Claude und seine Töchter“ hat der Regisseur Philippe de Chauveron jetzt eine neue Komödie auf die Leinwand gebracht: „Alles unter Kontrolle“ begleitet zwei überforderte Grenzpolizisten, die einen straffällig gewordenen Flüchtling in seine Heimat zurückbringen sollen. radioaktiv-Reporterin Clara hat sich die chaotische Abschiebungskomödie für dich angesehen.

Filmplakat: © Neue Visionen

Junge Unternehmen in der Rhein-Neckar-Region sind leider gar nicht so bekannt, wie man es sich als baldiger Hochschulabsolvent – und somit angehender Arbeitnehmer – vielleicht wünscht. Trotzdem gibt es sie. Das Heidelberger Startup Match Rider ist eines von ihnen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Mitfahrgelegenheiten speziell für Pendler anzubieten. Was es damit genau auf sich hat, wer dahinter steckt und wie es gefördert wird, hat radioaktiv-Reporterin Bianca in einem Interview mit Partner-Manager Benedikt Krams für dich herausgefunden.

Was der Partner-Manager von Match Rider, Benedikt Krams, zur Arbeit in einem Startup sagt und was er Studenten rät, die erste praktische Erfahrungen in einem jungen Unternehmen sammeln wollen, erfährst du hier.

Bildquelle: © Match Rider

Drei Senioren planen eine Banküberfall. Wieso, weshalb, warum – erfährst du in der Komödie „Abgang mit Stil“ von Regisseur und Scrubs-Ikone Zack Braff. Unsere radioaktiv Reporterinnen Dana und Clara haben sich den Streifen bereits angeschaut und sagen dir, ob ein Film über alte Leute nur etwas für Rentner ist.

Plakat: © 2017 Warner Bros. Entertainment Inc.

Mit einer Horde Technoverrückter machten sich Florian und Lennard mit der hoffnungslos überfüllten Straßenbahn auf den Weg zum Festivalgelände, wo der Bass schon von Weitem zu hören war: Von überall pilgerten die Massen her, um Teil des deutschen Techno Mekkas sein zu können. Die TimeWarp ist das Techno Festival des Jahres in und um Mannheim und auch dieses Jahr gab es wieder einen großen Andrang mit rund 15000 Besuchern aus aller Welt, die sich dieses musikalische Spektakel am 1. April nicht entgehen lassen wollten.

Viele Sportler aus der ganzen Welt folgten dem Ruf des 37. Berliner Halbmarathons. Insgesamt 106 Nationen waren am Start vertreten, um die traditionellen 21,0975 km zu bewältigen. Ebenfalls vor Ort waren Franzi und Anna, die beide der Verlockung nicht widerstehen konnten und nach Berlin gereist sind – als Teilnehmerinnen.

Hier hörst Du wie die beiden überhaupt auf die absurde Idee kamen beim diesjährigen Berliner Halbmarathon an die Startlinie zu treten und ob und wie sie die Strecke bezwungen haben:

Daneben haben die beiden für alle Wissbegierigen einen kleinen Einblick in die Geschichte des Marathons gewagt und einige Fakten zum diesjährigen Halbmarathon in Berlin zusammengetragen:

Soy de Cuba – oder auf Deutsch: Ich bin aus Cuba. So heißt das Tanzmusical, das am Freitag im Mannheimer Rosengarten zu Gast war. Antonia und Clara aus der radioaktiv-Kulturredaktion haben sich einen Abend lang von den heißen lateinamerikanischen Rhythmen nach Havanna versetzen lassen. Wie ihnen das gefallen hat, hörst du jetzt.

Foto: © Philippe Fretault

Der Endboss kommt – mit neuem Album und Clubtournee.

3 Jahre nach dem Platin-Album Zum Glück in die Zukunft II meldet sich Rapper Marteria am 26. Mai mit seiner neuen Platte Roswell zurück.

Der erste Track „Aliens feat. Teutilla“ löste bereits große Wellen der Begeisterung aus, und setzt die Erwartungen hoch. Einige glückliche Fans haben die Chance noch vor Release weitere Songs zu hören. Denn Marteria gibt sich nostalgisch und besucht nochmal alle Locations, die er bereits bei seiner ersten Tournee 2009 bespielte.

Was sich seither verändert hat, hört ihr in diesem Beitrag.

Albumcover: Roswell (erscheint am 26.05.17)

Bilderbuch, die vier verrückten Österreicher, touren zur Zeit mit ihrem neuen Album Magic Life durch Deutschland. Paulina und Jasmin haben sich ihr erstes Deutschlandkonzert in Offenbach angeschaut. Was sie dabei so erlebt haben, erfahrt ihr in diesem Beitrag

Anke ist die Spezialistin für Bücher und Geschichten aus Skandinavien. Ihre erfrischend nordischen Buchempfehlungen hörst Du hier in regelmäßigen Abständen bei Frisch Gepresst. Diesmal handelt das Buch von einem verschwundenen Mädchen, einem Detektiv mit heller Stimme und der Zerbrechlichkeit der Psyche: Die Wahrheit hinter der Lüge von Sara Lövestam:

Bibliografie:

Sara Lövestam
Die Wahrheit hinter der Lüge
Aus dem Schwedischen von Stephanie Elisabeth Baur
ISBN 978-3-499-27170-0
Rowohlt Taschenbuch Verlag

Ankes Empfehlung kannst Du auch auf ihrem Blog lesen: Sara Lövestam – Die Wahrheit hinter der Lüge

Am Wochenende versammelten sich unter dem Motto „Let’s be the Pulse of Europe“ mehrere hundert Menschen in Mannheim und setzten ein Zeichen für die Zukunft Europas. Wir waren vor Ort und erzählen Dir alles Wichtige über die Initiative.

Nils begeistert sich neben Belletristik auch für Kunst, vor allem für Graffiti. Schon vor
zwei Jahren hat er ein Buch des Künstlers Hendrik Beikirch besprochen. Vor einiger Zeit erschien dessen zweite
Monographie „TRACING MOROCCO“. Nils hat den Kunstband für euch angeschaut und ein wenig
überlegt, was es mit dem Titel auf sich hat.

Das 175 Seiten starke Buch enthält neben den Bildern auch Begleittexte auf Französisch,
Arabisch und Englisch. Herausgegeben wird es von der montresso Art Foundation. Zu beziehen ist es für 40 Euro über
Stylefile.de Weiterhin erhältlich ist auch das erste Buch „blurring Boundaries“, das beim Publikat-Verlag erschienen.

Foto: Heidelberg Marketing

Nach dem mehr als unglücklichen Aus in den Playoffs, versuchten die Adler Mannheim beim Saisonabschluss den Fans ein würdiges Ende dieser furiosen Spielzeit zu bieten. Jonathan und Konstantin waren live dabei, und haben sich ein wenig umgehört.

Was braucht man für eine Komödie? Zwei alte Schulfreunde, jede Menge Gras und eine total abgedrehte Story – Genau das bietet Lommbock – der 2. Teil des allseits bekannten Lammbock. Worum es in dem Film geht und ob er sich lohnt, erfahrt ihr jetzt von Dana und Sarah.

Die Klangradar Moderatoren Lennard und Florian machen sich bereit für das Time Warp. Am 1. April öffnet das Techno- und Housefestival in der Maimarkthalle Mannheim seine Tore. Hört rein, um zu erfahre was euch erwartet…

Die Adler Mannheim haben sich den zweiten Sieg gekrallt. Gegen die Berliner Eisbären hatten die Mannheimer in Spiel drei die Nase vorn. Lea und Juliana berichten für euch !!!

Die Rhein Neckar Löwen befinden sich in einer kleinen sportlichen Minikrise. Zu Hause gegen Minden hatten die Mannheimer in der ersten Halbzeit deshalb auch ihre Probleme. Konstantin war vor Ort und hat die Löwen etwas genauer unter die Lupe genommen!!

Auf gehts in die Playoffs 2017 !!! Als Auftaktgegner warteten die Berliner Eisbären und kamen in die SAP Arena zu Spiel 1 der Serie. Konstantin war für euch live vor Ort.

Am 11.03.2017 kommt sie zurück und sie hat Einiges im Gepäck: Die Tapefabrik im Schlachthof Wiesbaden lässt die Herzen der Untergrund-Rap-Fans höher schlagen.

Mit grandiosem Line-Up von über 40 Rapper*innen und Beat-Producern wird heftig aufgefahren.

Alle wichtigen Infos zur Tapefabrik findest Du im Audiobeitrag von Jakob und Maxim:

Sichere Dir schnell noch ein Ticket und sei am Start, wenn die größte Jam des Jahres in den Schlachthof einzieht.

Wir werden live vor Ort sein und Dich auch nach der Tapefabrik mit feinster Berichterstattung versorgen.

Stay tuned.

Tickets und weitere Infos findest Du auf www.tapefabrik.de

Was Marina zum Thema Fasten einfällt:

Am Samstagnachmittag fuhr ein 35-jähriger Student aus Heidelberg mit einem Kleinwagen in eine Menschenmenge auf dem Bismarckplatz. Kurze Zeit später explodierten die Spekulationen zum Motiv des Täters in den Netzwerken. Tim berichtet in dieser Kolumne, wie er den Tag erlebt hat.

Im April 2013 wird der weltweit bekannte Boston Marathon von einem terroristischen Anschlag erschüttert. Drei Menschen verlieren an diesem Tag ihr Leben und zahlreiche werden schwer verletzt. Was vor und nach der Explosion von zwei Splitterbomben im Zielbereich passiert, bereitet Regisseur Peter Berg mit seinem Thriller „Boston“ auf. Radioaktiv Reporterin Dana hat sich den auf wahren Begebenheiten beruhenden Streifen für dich angesehen.

Filmplakat: © 2017 STUDIOCANAL GmbH

Die Adler Mannheim siegten im Derby gegen die Schwenninger Wild Wings und sind nun seit elf Spielen ohne Niederlage. Langsam aber sicher können die Playoffs kommen, meint auch radioaktiv-Reporter Max, der live vor Ort war.

Es versprach ein spannendes Match gegen die zuletzt stark aufspielenden Grizzlys aus Wolfsburg zu werden. Für Neuzugang Thomas Larkin war es das erste Spiel in der SAP Arena. Wie das Debüt ausgefallen ist, berichten euch Jonathan und Wintertransfer Andreas.

Heftige Schusswechel, spannende Szenen zum Luft anhalten und Action, Action Action: In John Wick -Kapitel 2 geht es nach dem erfolgreichen ersten Action-Thriller in die nächste Runde. Ob sich auch der 2. Teil der Ära lohnt? Diesen Gangsterauftrag hat radioaktiv Reporterin Sarah gerne für dich übernommen.

Zombies hier Zombies da. Und immer noch kein Ende in Sicht. Den Filmemachern, scheint das Material über Untote, die für ihr eigentlich nicht vorhandenes Leben gerne Gehirne verspeisen, nicht auszugehen Was du von dem neuen Streifen „The Girl with all the Gifts“ erwarten kannst, das verrät dir Eileen mit einem Klick auf den Playbutton.

Filmstart: 09.02.2017

Filmplakat: © UNIVERSUM FILM GMBH

Mannheims Jungbusch auf der Leinwand und Adam Bousdoukos als griechischer Anwalt, der sich um die einfachen Leute in seinem Viertel kümmert und rappend Klienten an Land ziehen will. All das bekommt man in der SWR-Produktion DIMITRIOS SCHULZE zu sehen. Felicitas und Bianca haben sich den Krimistreifen vorab für dich angesehen.

Bildquelle

Es war wieder soweit: Die beiden Volleyball Pokalfinals wurden in der Mannheimer SAP Arena ausgetragen. Bei den Damen ging es für den SSC Schwerin gegen den MTV Stuttgart, während der VfB Friedrichshafen im Herrenfinale gegen die Berlin Volleys den Pokal zurück an den Bodensee holen wollte. Radioaktiv Reporter Jonathan war für euch live dabei.

In den Letzten Jahren ist Schaupielikone Mel Gibson ja eher durch sein Verhalten aufgefallen, nun wagt er mit dem Kriegsdrama Hacksaw Ridge ein Comeback-Versuch – Zumindest hinter der Kamera. Mit stolzen 6 Oscar Nominierungen, scheint sein Wiedereinstieg in die Riege Hollywoods durchaus gelungen. Doch was der Streifen tatsächlich kann, das hat Eileen schon einmal für dich herausgefunden.

Dass Gibson selber keine Roller übernommen hat, ist, wie wir finden, eine gute Entscheidung, denn nicht jeder in Hollywood und in den Kinosälen dieser Welt hat ihm für seine antisemitischen Ausbrüche verziehen. Wie dem auch sei, von Gibsons Regie-Qualitäten kannst du dich derzeit in dem Kino deiner Wahl überzeugen. Und wie viele Oscars Hacksaw Ridge tatsächlich abstaubt, sehen wir dann am 26.02.

Filmplakat und Interviewauschnitte:
© Universum Film GmbH

Musik:
Nostalgia – GoSoundtrack
Get Back Up – Silent Partner
Ether – Silent Partner

Gleich zwei Spiele gegen den größten Rivalen und die größte Enttäuschung der laufenden DEL-Saison: die Eisbären Berlin. Zwei Mal lieferten sich Adler und Eisbären ein erbittertes Duell – die Fans bekamen mit Verlängerungen und einem Penalty-Schießen die volle Dröhnung Nervenkitzel. Für Euch war Resi dabei.

Für alle, die schon wieder im vollen Uni-Stress sind und am liebsten zurück in die Weihnachtszeit reisen möchten, haben wir einen späten Weihnachtsfilm, der sicher für einen lustigen Abend sorgen wird.

Filmplakat:© 2017 Twentieth Century Fox Film Corporation

Im Heimspiel der Adler gegen die Fishtown Penguins aus Bremerhaven galt es, die Siegesserie aus zuletzt vier gewonnenen Spielen fortzuführen und damit im Jahr 2017 ohne Heimniederlage zu bleiben. Jonathan und Neuzugang Lukas waren für euch live dabei.

Die Sinsheimer Wirsol Arena lud am Wochenende zum Wintergame 2017. Wo normalerweise die 1899 Hoffenheim Kicker ihre Heimspiele austragen, wurde stattdessen eine Eisfläche auf das Parkett gezaubert. Es war alles angerichtet für das Derby der Adler Mannheim gegen die Schwenninger Wild Wings. Jonathan, Konstantin und Jonas haben vor dem Spiel die Stimmung eingefangen.

Im zweiten Teil erfahrt ihr alle Infos über das Spiel.

Unverhofft kommt oft. Der Draufgänger Samuel, gespielt von Omar Sy, muss von jetzt auf gleich die Vaterrolle für die kleine Gloria übernehmen. Wie das für die beiden läuft, haben Dana und Eileen schon einmal für dich herausgefunden.

Filmplakat © 2016 TOBIS Film GmbH

Alle Disney-Fans aufgepasst! Der neue Film „Vaiana: Das Paradies hat einen Haken“ kommt zu Weihnachten in
die deutschen Kinos und bringt den Sommer schon um einiges früher.
Also macht euch bereit für Ohrwurmpotenzial!

Kinostart: 22.12.2016

Filmplakat: © filmstarts.de

Wenn du Fan von Spionagefilmen und Brad Pitt bist, dann ist „Allied – Vertraute Fremde“ genau das Richtige für dich. Dana und Giulia haben sich den Agententhriller schon mal für dich angesehen.

Kinostart: 22.12.2016

Filmplakat: © 2016 Paramount Pictures

Wenn du schon lange keine schlaflose Nacht mehr erlebt hast, kannst du dem recht klischeehaften Psychothriller „Shut In“ dein Blut in Wallung bringen. Die radioaktiv Reporterinnen Hannah und Dana haben sich das schaurige Spektakel schon mal für dich angeschaut – Alpträume inklusive.

Kinostart: 15.12.2016

Filmplakat: © 2012 Universum Film GmbH

Einen Tag vor heilig Abend ging es in der SAP Arena noch einmal rund. Die Adler Mannheim mussten gegen die Iserlohn Roosters ran. Jonas und Konstantin sahen ein spektakuläres Spiel.

Wer Geschenke will, muss brav sein. Doch was heißt das eigentlich – brav sein? Und wie eng sollte man das Ganze sehen? Einen kleinen Gedankenanstoß zum Thema Aufrichtigkeit gibt es heute hinter unserem 23. Türchen…

Die Landesregierung von Baden-Württemberg plant ab kommendem Wintersemester die Wiedereinführung von Studiengebühren für Teile der Studierendenschaft. Internationale Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland sollen künftig 1500 Euro, Studierende im Zweitstudium 650 Euro pro Semester bezahlen. Endlich mehr Kohle für meine „Bildung!?“ oder „WTF?!?“

Unser Reporter Christian hat in der Auseinandersetzung darum Stellung bezogen:

Der Mannheimer Weihnachtsmarkt – ein wahres Muss für jeden Studenten. Doch was ist das Besondere am hiesiegen Weihnachtsmarkt – und die wichtigste Frage: Wie schmeckt der Glühwein? Das Sportressort-Team betreibt Ergebnisforschung.

Nach dem überzeugenden 5:3 Sieg gegen die Krefelder Pinguine, wollten die Adler auch im Duell gegen die Haie als Sieger vom Eis gehen. Die Radioaktivreporter Konstantin und Jonathan waren für euch live in der SAP Arena dabei.

Kinder schreiben die schönsten Geschichten. Der 9-jährige Nils ist ein süßer Beweis dafür. In seinem Schüleraufsatz beschreibt er, wie er zur „Adpfentszeit“ mit seiner Familie die Weihnachtskrippe aufstellt. Doch diese Krippe ist eine ganz besondere…

Im Heidelberger Marstallcafé  hieß es vor Kurzem wieder „Bühne frei!“ für Sprachspieler und Wortweber. Stephan war dabei und klärt euch darüber auf, was ihr verpasst habt…

In den Läden, auf dem Weihnachtsmarkt und auch bei uns im Radio. Jedes Jahr begleiten uns die selben Weihnachtslieder durch die Adventszeit und machen richtig Vorfreude auf die Feiertage.

Doch welche Weihnachts-Popsongs sind eigentlich die erfolgreichsten? Wir haben die Antwort.

Wer von euch mal wieder Lust auf eine außergewöhnliche Party hat, der sollte den Auftritt von airtime in der Nachtschicht am 19.12.2016 ab 19 Uhr nicht verpassen. Airtime ist eine Band bestehend aus bis 13 Liveartists, die zusammen mit einem DJ tanzbare Livemusik in der Nachtschicht zum Besten gibt. Jeden dritten Montag im Monat erfährt man in der Nachtschicht also ein Diskoerlebnis der Extraklasse, mit eigenen und gecoverten Songs. Wir haben für euch mit André, Markus und Daniel getroffen und ein bisschen über das neue Konzertformat in der Nachtschicht geplaudert, außerdem haben wir für euch den Showopener der Band exklusiv zum Vorhören und schonmal einstimmen.

© Bild: Airtime

Das dritte Lichtlein am Adventskranz brennt schon und wir haben Halbzeit im letzten Monat des Jahres. So langsam kann man sich also Gedanken über Geschenke für die Liebsten machen. Bevor ihr in den Shoppingstress verfallt, haben wir jetzt aber erst einmal ein besinnliches 15. Radventskalendertürchen über das berühmteste Weihnachtslied der Welt für euch.

Unerwartet wundervoll, unter diesem Motto stand der Adventsgottesdienst der christlichen Hochschulgruppen am 6. Dezember. In gemütlich-fröhlicher Athmosphäre konnte man mit sich schwungvollen Liedern und alten Chorälen auf die festliche Zeit einstimmen lassen …

Ach ja, da ist sie wieder. Die ach so besinnliche und ruhige Adventszeit. Wer allerdings keine Chance hat in der Vorweihnachtszeit zu entspannen und sogar regelrecht an Burnout leidet, erzählt euch Annabelle.

Mal ein anderes Weihnachtsgedicht für euch…
Loriot – Advent

Hintergrundmusik
https://www.youtube.com/watch?v=Tm_NpiH9wK4

Gibt es etwas weihnachtlicheres als Spekulatius? Lukas sagt: nein! Ziad ist sich aber nicht ganz so sicher, und erkundet deshalb mit Lukas zusammen die Hintergründe des beliebten Gebäcks.

Von Butter, Mehl und Milch singt Rolf Zuckowski in seiner Weihnachtsbäckerei. Was aber, wenn man Veganer oder Allergiker im Freundeskreis hat?

Wir haben da mal was vorbereitet…

Musik: „Christmas Background Loop“ von Studio Wanted unter BY-NC-SA Compatible License

https://www.jamendo.com/track/1299289/christmas-background-loop

Wenn die anspruchsvolle und stressige Prüfungsphase Dich gerade auch überfordert, hat das weihnachtliche Kinoprogramm momentan die richtige Komödie zum Abschalten im Geschenkesack. „Office Christmas Party“ lädt zum Lachen ein und macht „Zitat: ‚Bock auf Party'“. Giulia und Franzi haben sich in das weihnachtliche Bürospektakel gestürzt, um, natürlich völligst nüchtern, von der Party zu berichten.

Kinostart: 08.12.2016

Filmplakat: © Constantin Filmverleih

Anna und Franzi haben in der Nostalgiekiste der Weihnachtsgeschichten gekramt und sich ein schönes Exemplar rausgepickt um Dich in festliche Stimmung zu bringen.

Seid ihr auch alle schön brav gewesen? Diese Frage werden Kinder heute wieder zu hören bekommen, wenn sie morgens voller Vorfreude in ihre hoffentlich mit Süßigkeiten gefüllten Schuhe blicken. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Brauch? Und wer war dieser Nikolaus überhaupt? Wir haben 6 Fakten für euch gesammelt.

Besonders an kalten Herbsttagen sehnt man sich danach, dass sich die Pforten der Weihnachtsmärkte wieder öffnen. Während sich Kinder dann eher auf Süßigkeiten und Karussell fahren freuen, überwiegt bei den älteren eher die Freude auf ein ganz bestimmtes Heißgetränk…

Du bist nur noch am Lernen und hast kaum Zeit für Weihnachtsstimmung? Gönn dir eine kleine Auszeit mit diesem superschnellen Speklatiusmuffin-Rezept!

Du brauchst:
125 g Butter, weiche
125 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
2 Ei(er)
200 g Mehl
1/2 Pck. Backpulver
1 Tasse Milch
120g Gewürzspekulatius

Wie du aus diesen Zutaten die wohl weihnachtlichsten Muffins aller Zeiten zauberst, erfährst du hinter Türchen Nr.4!

10 Mann, Blasinstrumente, Trommeln und Rap.

Das alles brachten Moop Mama am 29. November mit in die Alte Feuerwache in Mannheim. Mit einer sehr abwechslungsreichen Show bescherten sie den Besuchern einen unterhaltsamen Abend und sorgten auch nachhaltig für gute Laune.

Was Jung und Alt zu diesem besonderen Konzert zog, haben Jakob und Jasmin für euch nachgefragt.

Adventszeit: Eine Zeit der Familientreffen und der Einkehr. Dass das nicht für alle gilt, daran erinnert uns Stephan – und nimmt uns mit zu einem Ereignis, an dem sich unter widrigsten Umständen die Menschlichkeit durchgesetzt hat.

Vor mehr als sechs Jahren explodiert eine Off-Shore Bohrinsel des Energieunternehmens BP. Der Golf von Mexiko wird durch das ausströmende Rohöl stark verschmutzt und die USA erleben eine der schwersten Umweltkatastrophen ihrer Geschichte. Mit dem nach der Bohrinsel benannten Film „Deepwater Horizon“ kommt das tragische Unglück nun in die Kinos. Radioaktiv Reporterin Dana hat sich das auf wahren Begebenheiten beruhende Drama vorab für dich angesehen.

Filmplakat:©talkmovietome.com

3 Gläser Absinth, eine Nacht voller Swing-Musik und stilsichere Outfits der 20er Jahre. Franzi und Anna haben diese Kombi für euch ausprobiert.

Bild: © AlteFeuerwache

Es ist Ende November und das bedeutet für die Kinoprogramme vor allem eines: Die Weihnachts-Film-Saison hat begonnen. In Bad Santa 2 bekommen wir wieder einen heruntergekommenen Billy Bob Thornton zu sehen, der im billigen Weihnachtsmann-Kostüm eine furchtbare Figur abgibt. Was dich im Sequel zum Original von 2003 erwartet, haben Felicitas und Eileen schon vorab für dich herausgefunden.

Filmplakat: © 2012 Universum Film GmbH

Arrival ist ein Alienfilm der anderen Sorte. Regisseur Denis Villeneuve glänzt in seinem neuen Film mit hoher Komplexität und Sprüngen durch die Zeit. Die Welt wird mit der Ankunft von Ufos konfrontiert und muss versuchen sich mit den Außerirdischen zu verständigen, bevor ein Krieg ausbricht. Tanja und Franzi mögen eigentlich keine Alienfilme, fanden den Film aber trotzdem sehenswert.

Filmplakat: © Sony Pictures

Der Film „Neither Wolf Nor Dog“ von Regiesseur Steven Lewis Simpson zeigt eindrucksvoll das Leben der Ureinwohner der USA heutzutage.

Kent Nerburn ist Schriftsteller, zumindest ein bisschen. Dan hingegen ist einer der Stammesältesten des Volkes der Lakota, das in den USA lebt. Während der Eine den Anderen braucht um seinem verstorbenen Vater zu beweisen, dass er gleichermaßen ein Held sein kann wie dieser, braucht der Andere den Einen um die Traditionen und Weisheit seines Volkes in einem Buch weiterleben zu lesen. Sie zu bewahren für die Nachwelt. Aber noch mehr steckt in dieser Zusammenkunft. Das Unverständnis der weißen Menschen für die Lebensart und Traditionen der Ureinwohner wird in diesem Film verdeutlicht und das mangelnde Verantwortungsgefühl des amerikanischen Volkes. Daneben die Scham und Verletzung eines Volkes, das im Verborgenen um seine Krieger und all die anderen Gefallenen trauert. Gefallen in einem Krieg, den die westliche Welt als Eroberung feiert und nie als Krieg benannt hat, um keine Opfer zu erzeugen. Dazu zeigt der Film die Weiten der USA in unglaublichen Bildern und gibt dem Zuschauer einen kurzen Einblick in das Leben im Reservat.

Schaut man  tiefer in den Weihnachtsstiefel und hinter die  glänzend-leuchtende Decko, lassen sich erstaunliche Fun-Facts finden. Anna und Franzi erzählen euch jetzt, was ihr über die besinnliche Zeit wissen solltet.

Die Gedanken kreisen um das utopische Glück. Und was dies mit dem vermeintlichen Weihnachtszauber zutun hat, erzählen euch Paulina und Faras in einem etwas anderen Weihnachtslied. Naja – eigentlich singen sie. Hört rein in den Song „Weihnachtszauber“.

Am 30.10.2016 spielte Passenger in der Jahrhunderthalle in Frankfurt. Wenn man sein
Konzert in drei Worten beschreiben müsste wäre “Liebe Liebe Liebe” wohl am Besten
geeignet. Authentisch und immer mit der passenden, leicht schicksalhaften, Geschichte zu
all seinen Liedern spielte er die großen, alten und die wunderbaren neuen Hits. Meistens mit
einer Band auf der Bühne war er nicht mehr der Mann mit der Gitarre der es kaum fassen
kann dass man ihn auf einer Bühne sehen will, sondern der Musiker, der mittlerweile weiß
wie er sich auf dieser Bühne zurecht findet und sie füllt. Trotzdem sind ihm die Anfänge
heilig und so gab es zwischendurch auch nur ihn und die Gitarre. Das Publikum hat er mit
dieser Show die durch Schlichtheit und einer gewissen Ehrlichkeit glänzte auf jeden Fall für
sich gewonnen!

Am 26.11. war Maeckes zusammen mit den Katastrophen in Heidelberg auf Tilt Tour unterwegs. Wir konnten dabei nicht nur das tolle Konzert genießen, sondern den durch die Orsons bekannten Rapper auch selbst etwas ausfragen. Was genau er uns dabei erzählt hat und wie wir und die Besucher das Konzert erlebt haben, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Das Interview in voller Länge könnt ihr euch hier anhören:

Das Jahr 2017 steht wie kein anderes für die Erfolge von populistischen Parteien. Erst die AfD, dann der Brexit und vor ein paar Wochen die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten.

Radioaktiv Reporter Fabian hat sich u.a. mit Prof.Dr. König von der Universität Mannheim und Christian Kreklau(Juso) getroffen. Beide haben zu diesem Thema Stellung bezogen.

Für eine „Party in eine heiße scheiße geile Club“ sorgten Mitte November die schwedische Rockband Royal Republic im LKA Longhorn in Stuttgart, wo sie am 18.11.2016 auf ihrer Weekend- Man Tour einen Stop einlegten. Sie brachten das Publikum zum springen, tanzen, mitsingen und lachen und sorgten dabei garantiert nicht für Langeweile. Welche Eindrücke wir und das Publikum dabei noch so gesammelt haben, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Ab dem 17.11. kannst du den neuen Streifen von Regisseur John Michael McDonagh in den Kinos sehen. Sein letztes Werk „Und am Sonntag bist du tot“ war ein totaler Insider Hit. Ob „Dirty Cops – War on Everyone“ genau so gut ist, wie sein Vorgänger, haben Tanja und Eileen schon vorab für dich herausgefunden.

P.S.: An alle, die schon Skarsgards Muskeln in „The Legend of Tarzan“ bewundert haben, auch in „Dirty Cops“ zieht der Schwede des öfteren Blank. Aber Warnung: Verschluck dich bei den krassen Sprüchen vor lauter Lachen bitte nicht an deinem Popcorn!!!

Filmplakat: ©Constantin Film Verleih GmbH

Wenn du bei langen Haaren und psychedelischem Rock an die verstaubte Plattensammlung deiner Eltern denkst, liegst du damit nur halb richtig. Es gibt nämlich immer noch Szenen, die sich dem Überleben dieser Musik und der damit verbundenen Lebenseinstellung widmen, wenn auch in einem moderneren Gewand. Monkey3, 1000mods und Moaning Cities sind Vertreter des sogenannten „Psychodelic-Stoner-Rock“, welcher unberechtigterweise oftmals in kleine Clubs mit schlechtem Sound abgedrängt wird.

Doch was hat es nun mit dieser Musik auf sich?
Was ist an ihr so toll, dass nicht nur nostalgische Althippies, sondern auch Junge Menschen aus allerlei Szenen sich dort tummeln?
Das und vieles mehr erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Bild: © 2016 classicrock

Es gibt diese eine Frage, der wir gefühlt überall und immer wieder begegnen, in der Philosophie Vorlesung, auf der Career Fair und beim aufsetzten der Absolventenkappe: „Was will ich tun mit dem Rest meiner Zeit“. An dieser Frage verzweifeln auch Danny und seine Freunde, die Mitten im Leben stehen und hin und hergerissen sind zwischen Freiheit und Pflichtbewusstsein. Generation Y eben. Welche Lebensweisheiten der Film „Nirgendwo“ bereit hält und ob er der Schlüssel zur Beantwortung der allgegenwärtigen Frage ist haben Anna und Maryia für euch vorab getestet.

Filmplakat: © filmposter-archiv

Ein Streitwagen, ein Heißluftballon und eine terroristische Live-Kapelle. Nach seiner fast ausverkauften „Himmelfahrtskommando“- Tournee im Frühjahr spielte Rapper Alligatoah am 14. Oktober einen Zusatztermin in Mannheim. Für viele Fans ein Anlass ein weiteres Mal sein Konzert zu besuchen. Doch was bringt die Leute dazu immer wieder zu kommen? Und was macht Alligatoahs Konzerte so besonders? Jasmin und Paulina haben nachgefragt.

Mimi hat mit ihrer Familie allerhand zu tun, weil es den Anschein erregt, dass sie die einzig Vernünftige im Wunderlich-Klan ist. Nun eröffnet sich für sie eine Chance endlich das zu machen, wovon sie immer schon geträumt hat.

Die Familie, inklusive rotzfrechem Kind, einem drogenabhängigen Vater und einer melancholischen Mutter, sind natürlich mit von der Partie – gewollt oder ungewollt. Anna und Franzi haben mit der Unterstützung von Gastreporterin Magda den Film und sein Potenzial Revue passieren lassen.

Filmplakat: © 2016 X-Verleih

Kyra und Kira haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Mannheimer Studenten-Hotspots für euch zu erkunden.

Diesmal im Test: Das neu eröffnete „OhJulia,“ im Stadquartier Q6/Q7.

Für die Adler Mannheim galt es den Trend aus zuletzt 2 Siegen in Folge zu bestätigen. Im Duell gegen den direkten Tabellennachbarn aus Augsburg wurde ein wie erwartet schweres Spiel. Radioaktivreporter Fabian und Jonas waren für euch live vor Ort dabei.

Makellose Muster-Mama war gestern!

In der neuen Komödie „Bad Moms“ lässt sich Mila Kunis als gestresste Mama gar nichts mehr gefallen.
Johanna hat sich den Film für dich angesehen und erzählt, ob sich Mila Kunis-die doch für ihre eher jugendlichen Rollen bekannt ist- als Powerfrau behaupten kann.

Filmplakat: © Tobis Film

„I am not trained for the festival stage“
Eine solche Aussage von einem Musiker zur heutigen, von Live-Performances geprägten, Zeit? Dan Bejar, der Kopf der kanadischen Band Destroyer, sieht sich selbst nicht als großen Entertainer oder wild gestikulierenden Publikumsmagneten. Überhaupt, die kommerzielle Note der Musik sagt dem 43-jährigen nicht zu. Sogar vom 2011 erschienen Album Kaputt, das der Band durch den Kritiker-Erfolg zum Durchbruch in Europa verhalf, distanziert er sich mittlerweile. Warum genau, erfahrt ihr im Interview. David hat Dan Bejar auf dem diesjährigen Maifeld-Derby getroffen und mit ihm über Festivalauftritte, musikalische Schaffensphasen und Alternativen zur Musikerkarriere gesprochen.

Foto: (c) Fabiola Carranza

Ob Pickinick auf der Wiese und dabei mit Max Herre grooven oder mit den Chainsmokers die Hütte abreißen- das alles konntet ihr beim Lollapalooza Festival in Berlin live hautnah miterleben. Was das Musikspektakel sonst noch alles zu bieten hatte, erzählen dir Dana und Paula.

Teil 1:

Teil 2:

Tat oder Wahrheit, nur ohne Wahrheit. Das ist, ganz kurz und knapp, das Konzept hinter Nerve. An dem Onlinespiel kann man entweder als Watcher, also Zuschauer, oder als Spieler teilnehmen. Die Watcher stellen die Herausforderungen, die Spieler müssen diese bestreiten und sich dabei mit dem Handy filmen.

Nach einem Streit mit ihrer besten Freundin entschließt sich Venus spontan, es auch mal an Nerve zu versuchen. Ihre erste Aufgabe: Fahre zu dem Diner XY. Gesagt getan und schon befinden sich 50 Dollar mehr auf dem Konto von Vee und ihrer Mutter. Denn für jede bestandene Aufgabe, gibt es Moneten.

Und schon macht das geliebte Smartphone wieder *Pling*. Zweite Aufgabe: Küsse einen Fremden. Nun ist sich das graue Mäuschen nicht mehr sicher, ob sie weitermachen soll, doch die 100 Dollar Belohnung locken verführerisch. Rein zufällig entdeckt sie einen jungen Mann, der ihr Lieblingsbuch liest … Augen zu und durch, denkt sich Vee und lernt so den draufgängerischen Ian kennen und auch er ist Spieler bei Nerve. Ihre nächsten Aufgaben führt das ungleiche Paar vom beschaulichen New Jersey in das aufregende Manhatten.

Doch nach und nach geraten die Watcher außer Kontrolle und verlieren jeden Sinn für Realität. Immerhin beobachten sie die Spieler meist nur auf ihren Smartphones und sie können sich online hinter anonymen Nutzernamen verstecken. So werden die Herausforderungen immer waghalsiger. Vee könnte zwar einfach sagen, dass sie aussteigt, doch sie fürchtet um das Leben von Ian und den anderen Spielern.

Wie gefährlich die Macher von Nerve wirklich sind, bekommt Vee am eigenem Leib zu spüren, nachdem sie verrucht, einen Polizisten auf das Spiel aufmerksam zu machen.

Mit Emma Roberts und Dave Franco konnten sich die Produzenten zwei der beliebtesten jungen Schauspieler unserer Generation sichern. Allein ihretwegen werden viele jugendliche Zuschauer in die Kinosäle strömen.

Aber auch das Konzept von Nerve überzeugt. In unserer hoch digitalisierten Welt ist so ein Spiel wie Nerve in der Tat nicht unrealistisch. Denn was wollen die Teenies von heute werden? Genau! Ein Star im Internet. Deswegen sind auch die winzig kleinen Cameos von ein/zwei populären Youtubern ein netter Gag der Filmemacher.

Für einen Abenteuerfilm/Thriller bietet Nerve tatsächlich viele humorvolle Momente. Doch ein bisschen mehr Nervenkitzel hätte dem Film nicht geschadet. Der routinierte Filmeschauer wird sich zwar durch den Streifen unterhalten fühlen, doch beim Plottwist in der Klimax, wird er nicht aus allen Wolken fallen. Hier wirkt das Drehbuch einfach ein wenig uninspiriert. Und auch die zahlenmäßig wenigen, aber recht offensichtlichen Logiklücken reichen schon aus, um das Filmvergnügen einzuschränken.

Wer aber eher nicht der Typ ist, der noch während des Filmes die Story hinterfragt, der kann ruhigen Gewissens in die Kinotickets für Nerve investieren. Denn alles in allem, ist der Streifen amüsant, stylisch und recht spannend.

Filmplakat: © 2016 STUDIOCANAL GmbH

„Wunderschöne melancholische Lieder, mit deutschen Texten die unter die Haut gehen und in teils sphärischen Sounds gebettet sind. Ein riesengroßes Talent der Junge..“ So schreibt es das Roadtracks Magazin. Die Rede ist von Lukas Herbertson, Singer-Songwriter aus Heidelberg. Der gebürtige Löracher studiert mittlerweile an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg und hat im Rahmen seines Studiums auch seine derzeitige Band kennen gelernt. Zusammen haben sie das Album „Wieder nur Wir“ aufgenommen und sind in dieser Konstellation auch live zu hören. Mitsamt Album, Gitarre und Hund hat Lukas Herbertson am Mittwoch den Campuswecker besucht, um mit Hannes und Jö ein wenig zu plaudern

Über seine Musik, wie die Texte entstehen und die Möglichkeiten der Vermarktung.

Das Spiel Entweder Oder und wie es bei ihm weiter geht…

„Einer nach dem andern“ live im Studio

4 Tage Live-Musik, Sonnenschein und Badespaß sorgten für einen unvergesslichen Chiemsee Summer 2016.
Auf vier Bühnen unterhielten rund 90 Künstler und Bands verschiedener Genres die täglich über 20.000 Besucher bis tief in die Nacht.
Was den Fans besonders gut gefallen hat und was den Chiemsee Summer so besonders
macht hört ihr hier.

Zwei draufgängerische Brüder + eine Familienfeier ergibt was? Genau: Jede. Menge. Chaos! So sehen das zumindest die Angehörigen von Mike und Dave, gespielt von Adam Devine und Zach Efron. Das selbe Dou hat auch schon im ersten Teil von Bad Neighbors unsere Zwerchfelle zum Beben bringen können.

In ihrem neuen Film Mike and Dave Need Wedding Dates, sehen sich ihre Charaktere plötzlich mit einem Ultimatum konfrontiert. Zur Hochzeit ihrer kleinen Schwester sollen sie nämlich jeweils ein nettes Date mitbringen, damit sie gar nicht erst auf dumme Gedanken kommen.

Eine Anzeige wird geschaltet und die geht mal eben so Viral. Hunderte Frauen bewerben sich, denn besagte Hochzeit soll auf Hawaii stattfinden und wer würde nicht gerne kostenlos drei Tage im Paradies verbringen? Durch einen waghalsigen Trick sichern sich die Partyweiber Alice und Tatiana die Seiten an den Armen von Mike und Dave.

Zunächst tun die Mädels so, als wären sie die lieben, wohlerzogenen und erfolgreichen Mädchen von neben an, doch nach und nach bröckelt die rosarote Fassade. Anna Kendricks Alice ist nämlich dem Ecstasy nicht abgeneigt, seitdem ihr Verlobter sie am Altar hat stehen lassen und Aubrey Plaza alias Tatiana, überkompensiert ihr erfolgloses Leben mit Alkoholexzessen und einem cool-lässigen Äußerem.

Dem Zuschauer wird sehr schnell klar: Alice und Tatiana sind die perfekten weiblichen Pendants zu Dave und Mike. Und das macht diesen Film zu einem Meisterwerk des Feminismus 2.0. Denn Frauen haben verdammt nochmal auch das Recht nichtsnutzige Arschlöcher zu sein, verdammte Scheiße!*

Es kommt wie es kommen muss, ein Desaster folgt dem nächsten in Mike and Dave Need Wedding Dates. Aber genau diese Slapstick-Pannen, kombiniert mit dem hervorragenden komödiantischen Timing der Hauptdarsteller, erzeugt beim Zuschauer Gelächter mit Schnappatmung – zumindest in der ersten Hälfte des Films. Denn sobald die Storyline in die Gefühlsduselei abrutscht, sinkt auch die Gag-Rate. Allerdings wird es genau hier auch ein wenig gruselig, wie immens man sich als Mitte-Zwanzigjährige/r mit den Protagonisten und deren tieferliegenden Problemen identifizieren kann.

Insgesamt erinnert der Streifen aber doch stark an den Teen-Sex-Comedy Klassiker American Pie und an die Owen Wilson und Vince Vaughn Komödie Wedding Crashers. Daher ist auch Mike and Dave Need Wedding Dates sicherlich nicht unbedingt etwas für jedermanns Geschmack. Für einen amüsanten Filmabend mit den besten Freunden, ist es aber genau das Richtige.

Tipp von unserer Seite: Obwohl die deutsche Synchronisation hier sehr gut gelungen ist, kannst du den Film auf Englisch schauen und mit deinen Leuten gleich ein Trinkspiel draus machen. Jedes Mal wenn im OV die sogenannte F-Bombe fällt, kippt man einen Shot. Wer zuletzt steht, dem gebührt nach den ca. 75 Kurzen ewiger Ruhm und Ehrerbietung.

*lose aus Film zitiert

Filmplakat: © 2016 Twentieth Century Fox

Im starbesetzten Sequel zu „Die Unfassbaren – Now you see me“ messen alt bekannte und neu hinzugekommene Magier ihre Kräfte mit Daniel Radcliffe. Bianca und Larissa waren bereits im Kino und haben sich vorab für dich verzaubern lassen.

Filmplakat: © Concorde Filmverleih GmbH

Und schon wieder ein Episoden-Film. Dieses Mal: Mother’s Day – zu Deutsch: Muttertag. Ob der Film ein Klassiker wie „Tatsächlich Liebe“ wird, oder man ihn doch lieber schnell wieder vergessen sollte, so wie das „Valentinstag“-Fiasko, das erfährt du von Bianca und Eileen hier, mit einem Klick auf den Playbutton.

Filmplakat: © NFP marketing & distribution

Ein traumhaftes Korallenriff in Australien, ein Surfbrett und viel Sonne. Was will man mehr?! Aber nicht nur Nemo und Dori plantschen im Ozean herum, sondern auch unerwartete Gefahren. Nancy, eine junge Medizinstudentin, hat unerfreuliche Begegnung mit einem weißen Hai. Wer den erbitterten Zweikampf gewinnt, musst du aber leider selbst herausfinden – denn Sarah und Franzi wollen noch nicht zu viel verraten.

Filmplakat: © Sony Pictures Germany

Enter Shikari, Bad Religion, The Libertines, Muse und mehr – das Rock am See Festival lieferte zum Anlass seines 30- Jährigen Bestehens ein vielversprechendes Line-Up und lockte dieses Jahr rund 15.000 Besucher nach Konstanz ins Bodenseestadion. Live konnten dann allerdings leider doch nicht alle Bands überzeugen und auch das Wetter spielte nicht so ganz mit. Dennoch gab es einige grandiose Highlights. Welche Künstler überzeugt haben, wie die Stimmung auf dem Festival war und vieles mehr erfahrt ihr hier.

Foto: © Chris Danneffel

Die Interviews mit den Besuchern des Taubertal Festivals waren vieles. Unterhaltsam, informativ, interessant…Aber größtenteils waren sie eines: Witzig! Da amüsante Aussagen allerdings nicht immer automatisch auch besonders gehaltvoll sind, haben wir alles, was es nicht in unsere Beiträge geschafft hat, einfach hier zusammengefasst.

Limp Bizkit, K.I.Z, Wolfmother oder Sum 41. Viele internationale Bands waren dieses Jahr auf dem Taubertal Festival vertreten. Welche Acts den Besuchern dabei am besten gefallen haben, verraten wir Euch hier.

Gutes Wetter, Bombenstimmung und tolle Musik- das Taubertal Festival 2016 war mal wieder ein voller Erfolg. Doch was genau macht das kleine Festival auf der Eiswiese eigentlich so besonders? Paulina und Jasmin haben nachgefragt.

Anthony Hopkins, Ben Kingsley, Felicity Jones UND Nicolas Hoult. Bei der Schauspieler-Kombi muss gar nicht mehr viel gesagt werden, da die Qualität bereits mit in der Luft liegt. Oder vielleicht doch nicht?!
Eileen und Franzi haben sich für dich den Actionfilm „Collide“ angeschaut. Wie sie ihn fanden, erfährst du hier.

Filmplakat: © 2016 Universum Film GmbH

Stell dirvor, du hast es endlich geschafft: Da hast das Studium abgeschlossen, du hast einen super Job, verdienst gut – und plötzlich geht alles den Bach runter und du musst zurück zu Mutti ziehen! Das passiert Stefanie in der französischen Komödie „Willkommen im Hotel Mama“. Johanna und Antonia haben sich für dich schlau gemacht, ob sich der Kinobesuch lohnt.

Filmplakat: © Alamode Film

Wenn Du dachtest, dass die Festivalsaison 2016 endgültig ins Wasser gefallen ist, täuscht Du dich. Denn auch der August hat noch einige Festivals zu bieten, mit denen du ein geflopptes Festivalerlebnis bei Rock am Ring oder Southside nachholen kannst.

Jasmin und Paulina stellen Dir auf dieser Seite die drei besten Festivals des Spätsommers vor. In der Serie Festival-Marathon 2016 erzählen sie dir, wo Du noch einen kleinen Kurzurlaub machen kannst und warum es sich lohnt jetzt noch Last-Minute-Tickets zu besorgen.

Auf ihrer Reise durch die Festivallandschaft kannst Du den beiden außerdem auf Instagram und Snapchat (radioaktiv.org) folgen.

Taubertal Festival 2016

Chiemsee Summer 2016

Rock am See 2016

Bild: © pexels

Echtes Festivalfeeling und entspannte Urlaubsstimmung in einem gibt es nur beim Chiemsee Summer vom 24. – 28. August. Neben einem abwechslungsreichen musikalischen Programm, das von The Prodigy bis zu den Fantastischen Vier reicht, wird den Besuchern eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten geboten: Vom relaxten Sonnen am Badestrand bis zum actionreichen Bubble Soccer ist für Jeden das passende Programm dabei.

Tickets sind in allen Variationen vom 1- bis 4-Tagesticket noch hier erhältlich.

Poster: © Copyright 2016 CRP Konzertagentur GmbH.

Zum 30. Mal findet dieses Jahr am 20. August das Ein-Tages-Festival Rock am See im Konstanzer Bodenseestadion statt. Diesjähriger Headliner ist die britische Rockband Muse, welche besonders für ihre spektakulären Live-Performances bekannt ist.

Neben Muse werden außerdem The Libertines, Bad Religion, Enter Shikari und weitere internationale Bands auf der Bühne stehen.

Tickets bekommt ihr bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder hier

Poster: © Copyright 2016 KOKO & DTK Entertainment GmbH.

Auf der Eiswiese in Rothenburg ob der Tauber findet auch dieses Jahr wieder vom 11. – 14. August das beliebte Taubertal Festival statt.

Insgesamt 70 Acts aus verschiedenen Genres locken rund 18.500 Besucher in das sonst so verträumte Urlaubsgebiet an der Tauber. Mit dieser Besucherzahl ist es ein verhältnismäßig kleines Festival. Aber das soll auch so bleiben. Denn den Veranstaltern ist es wichtig, das einzigartige Taubertal-Flair beizubehalten. Obwohl das Open Air seit Jahren immer wieder ausverkauft ist, verzichten sie bewusst auf eine Ausweitung, und unterscheiden sich somit von anonymen Massenveranstaltungen.

Poster: © Copyright 2016 KARO- Konzert- Agentur Rothenburg GmbH.

Gute Schauspieler kombiniert mit einer interessanten Idee ergeben einen neuen Film mit jeder Menge Potential. Ob diese Rechnung aber auch für den Streifen „Maggies Plan“ aufgeht, haben radioaktiv-Reporterinnen Anna und Eileen schon einmal für dich herausgefunden.

Filmplakat: © Copyright 2015 MFA+ FilmDistribution e.K.

Die deutschen Leichtathletikstars Julian Reus, Marie-Laurence Jungfleisch und Alexandra Burghardt gaben sich beim letzten Wettkampf vor den olympischen Spiele die Ehre. Radioaktiv Reporter Fabian hat die drei getroffen und letzte Stimmen eingesammelt, bevor der Flieger nach Rio abhebt

„Zeit für Legenden“ – so lautet der vielversprechende Titel des Sportdramas um Olympiaikone Jesse Owens. Der farbige Leichtathlet wurde 1936 zum Sport-Star der in Nazi-Deutschland ausgetragenen Olympischen Spiele. Ob der Film Jesses Geschichte authentisch und spannend zeigt, hörst du von Antonia und Clara.

Filmplakat: © SquareOne Entertainment / Universum Film

Von einem Dorf in Algerien ins weit entfernte Paris und das auch noch zu Fuß! Warum sich ein verträumter Bauer mit seiner Kuh Jaqueline auf diese weite Reise begibt, haben die radioaktiv-Reporterinnen Eileen und Dana für dich herausgefunden. Ob sich für den französischen Streifen „Unterwegs mit Jaqueline“ ein Gang ins Kino deines Vertrauen lohnt, erfährst du hier.

Filmplakat: © 2016 Alamodefilm

„Criminal“ oder auch gelegentlich gerne „Das Jerico Projekt – Im Kopf des Feindes“ genannt – schon bei der Einigung auf den deutschen Titel des Films gab es offensichtlich Kommunikationsschwierigkeiten. Im Netz wird er abwechselnd unter beiden Namen vertrieben. Aber das ist auch nicht weiter schlimm, denn der Film wurde hierzulande sowieso kaum beworben. Ob sich hinter dem mysteriösen Werk eine geheime Filmperle verbirgt oder ob dieser Kinobesuch getrost ausgelassen werden kann, hat radioaktiv-Reporterin Antonia herausgefunden.

Filmplakat: © splendid Film GmbH

Das Publikum beim Roskilde Festival war gut drauf – unsere Reporterinnen Saskia und Natalie ebenfalls. Nicht alle Fragen und Antworten (stets mit Anspruch auf investigativen Radiojournalismus, natürlich) haben es in die Beiträge geschafft. Dafür gibt’s ja die Outtakes. Für das wahrlich authentische Festivalfeeling, sozusagen!


Für ein unvergessliches Festival muss man schon mal die Landesgrenzen verlassen. Natalie und Saskia haben sich für Dich auf den Weg nach Dänemark zum Roskilde Festival gemacht. Vom 25. Juni bis zum 02. Juli 2016 spielten über 183 Acts auf den neun verschiedenen Festivalbühnen. Über 130.000 Besucher machten die Woche gemeinsam mit den Künstlern zu einem einzigartigen Erlebnis.

In unserer Roskilde-Serie findest Du unsere Festivaleindrücke und –stories. Sei gespannt, was wir im hohen Norden so alles erlebt haben. Klicke dafür einfach rechts unten auf „Roskilde Festival 2016“ und wirf einen Blick in die Bildergalerie und höre in die anderen Beiträge rein.

Besonders nach dem riesigen Überraschungserfolg „Ziemlich beste Freunde“ scheinen französische Filme in den deutschen Kinos immer beliebter zu werden. Aber können sie alle mit diesem Erfolg mithalten? Maryia und Antonia haben sich die französische Komödie „Frühstück bei Monsieur Henri“ angeschaut und verraten dir, was du bei diesem Streifen erwarten darfst.

Filmplakat: © Neue Visionen Filmverleih

Für viele Besucherinnen und Besucher ist das Roskilde Festival schon zur Tradition geworden – einige sind schon zum 10., 14. oder gar 20. Mal auf dem Festival. Wir haben versucht herauszufinden, was sie immer und immer wieder anzieht.


Für ein unvergessliches Festival muss man schon mal die Landesgrenzen verlassen. Natalie und Saskia haben sich für Dich auf den Weg nach Dänemark zum Roskilde Festival gemacht. Vom 25. Juni bis zum 02. Juli 2016 spielten über 183 Acts auf den neun verschiedenen Festivalbühnen. Über 130.000 Besucher machten die Woche gemeinsam mit den Künstlern zu einem einzigartigen Erlebnis.

In unserer Roskilde-Serie findest Du unsere Festivaleindrücke und –stories. Sei gespannt, was wir im hohen Norden so alles erlebt haben. Klicke dafür einfach rechts unten auf „Roskilde Festival 2016“ und wirf einen Blick in die Bildergalerie und höre in die anderen Beiträge rein.

.

(c) Bild: Thomas Kjær/Roskilde Festival
Quelle der im Beitrag genannten Statistiken: Roskilde Festival 2016

UPDATE: Das interkulturelle Fest wird auf dem Karlsplatz stattfinden, statt auf dem Uniplatz.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Am Samstag findet zum 26. Mal das interkulturelle Fest statt. Wir haben den Vorsitzenden des Ausländer- und Migrationsrats, Michael Mwa Allimadi, vorab getroffen. Er hat uns erzählt, was euch alles erwartet.

Mehr Informationen zum Ausländer- und Migrationsrat findet ihr hier Ausländer- und Migrationsrat

Und wer vorab schon mal das Programm wissen möchte, kann hier nach sehen: Programmflyer

Bild: Plakat des Interkulturellen Fest

Für ein unvergessliches Festival muss man schon mal die Landesgrenzen verlassen. Natalie und Saskia haben sich für Dich auf den Weg nach Dänemark zum Roskilde Festival gemacht. Vom 25. Juni bis zum 02. Juli 2016 spielten über 183 Acts auf den neun verschiedenen Festivalbühnen. Über 130.000 Besucher machten die Woche gemeinsam mit den Künstlern zu einem einzigartigen Erlebnis.

In unserer Roskilde-Serie findest Du unsere Festivaleindrücke und –stories. Sei gespannt, was wir im hohen Norden so alles erlebt haben. Klicke dafür einfach rechts unten auf „Roskilde Festival 2016“ und wirf einen Blick in die Bildergalerie und höre in die anderen Beiträge rein.

Los geht es mit ein paar generellen Infos über das Roskilde Festival. Kritiken zu einzelnen Acts und Berichte über die verschiedenen Facetten des Festivals folgen!

Das einzigartige Maifeld Derby hat mal wieder seine Pforten geöffnet und kleine und große Besucher zum Entdecken von bekannten und weniger bekannten Bands und Solokünstlern eingeladen. Selbstverständlich war dein Lieblingsradiosender mit von der Partie – Paula und Bianca haben sich drei Tage lang auf dem zum Festivalgelände umfunktionierten MVV-Reitstadion unter die Besucher gemischt und ein paar Eindrücke gesammelt…

Foto: © Maifeld Derby

Rätselhafte Traumwelten eröffnen sich in der neusten Eigenproduktion des Nationaltheaters Mannheim „Der Golem“. Ob sich der Opernbesuch von Bernhard Langs Inszenierung lohnt, verraten dir Johanna und Sophie.

Foto: © Nationaltheater Mannheim

Das Buch „High-Rise“ galt lange Zeit als unverfilmbar. Jetzt, nach 30 Jahren Arbeit und einem namhaften Cast, unter anderem mit Tom Hiddelston und Jeremy Irons, hat sich Regisseur Ben Wheatley doch endlich gewagt. Ob es ihm gelungen ist und du dir den Film „High-Rise“ anschauen solltest, hat radioaktiv-Reporterin Antonia herausgefunden.

Filmplakat: © dcm

Vom 14.06.16 bis zum 18.06.16 findet in Heidelberg bereits zum 8. Mal das beliebte Zeltfestival statt. In unserer Sendung HeiLife haben wir darüber berichtet und euch vorgestellt, auf welches bunte Programm ihr euch in diesem Jahr freuen dürft.

Bild: ©Logo Zeltfestival 2016

( https://www.facebook.com/zeltfestival.hd/)

Der nordische Film „Erlösung“ beruht auf dem dritten Teil einer Krimireihe des dänischen Bestellerautors Jussi Adler-Olsen. Warum sich der Kinobesuch aber auch für alle Nicht-Leser lohnt, hörst du jetzt von Dana und Clara.

Filmplakat: © NFP

Anna und Maryia haben die Hawaii Hemden ausgepackt und sich mit Ryan Gosling und Russell Crowe ins L.A. der 70er Jahre zurückversetzen lassen. Wie sich die beiden Leinwandhelden als Detektive anstellen, kannst du dir seit dem 2. Juni in dem knallbunt und erfrischend altmodischen Slapstick-Krimi „The Nice Guys“ auf der Kinoleinwand ansehen.

Filmplakat: © Concorde Filmverleih

Drei Männer unfreiwillig in einem Auto, gekidnappt von einem mazedonischen Autoinsassen, der auf der Flucht vor seiner eigenen Hochzeitsbraut ist. Der Roadtrip beginnt und die drei haben kein anderes Thema als über Frauen zu reden. Lilian und Maryia haben sich für dich den Kinofilm „Frauen“ angeschaut, der ab jetzt in den deutschen Kinos läuft.

Filmplakat: © Camino Filmverleih

Seit etwas über einem Jahr darf sich Heidelberg mit dem Titel „UNESCO City of Literature“ schmücken. Schon im Vorfeld wurde Kritik laut, ob die Stadt dieser Auszeichnung überhaupt gerecht werden kann. Dieses Jahr sind drei durch Landesmittel geförderte Projekte angelaufen, die das beweisen wollen. Eines davon ist das Literaturprojekt „Heidelberg liest neue Weltliteratur“ des Interkulturellen Zentrums. Reporterin Marie hat mit dessen Leiterin Jagoda Marinić gesprochen.

Mehr Infos zum Programm gibt’s unter www.iz-heidelberg.de

Bild: IZ Heidelberg

Diese Woche ist es wieder soweit: das berühmte Heidelberger Symposium steht an. Das Ganze schon zum achtundzwanzigsten Mal auf dem Uni-Platz und in der Neuen Universität. Organisiert wird das Symposium wie immer von zahlreichen ehrenamtlichen Studierenden, fast ein ganzes Jahr lang. Unser Reporter Hannes hat sich mit einer der Organisatorinnen, Franziska,  im Vorfeld zum Gespräch getroffen.

Bild: © Plakat Heidelberger Symposium

Völlig überraschend und nur sehr kurzfristig angekündigt, kam im März 2016 der Film „10 Cloverfield Lane“ in die Kinos. Das Projekt wurde die ganze Zeit über streng geheim gehalten und nur die Direkt-Beteiligten wussten davon. Der Titel wirft die Frage auf, ob es einen Bezug zum 2008 erschienenen Überraschungshit „Cloverfield“ gibt. Was du von diesem Thriller erwarten kannst, haben radioaktiv-Reporterinnen Clara und Antonia herausgefunden.

Filmplakat: © Paramount Pictures Germany

Alle Actionfilm-Fans sollten jetzt die Ohren spitzen. Denn Antonia und Clara haben für dich die Kinosessel gedrückt und sich das Science-Fiction-Epos „Gods of Egypt“ angeschaut. Ob in dem ägyptischen Götterspektakel wirklich alles Gold ist was glänzt und ob Gerard Butler glaubhaft den Bösewicht verkörpert, hörst du jetzt.

Filmplakat: © Concorde Filmverleih

Am vergangenen Samstag gaben Edgar Wasser, Fatoni und Tribes of Jizu in der Alten Feuerwache in Mannheim ein fulminantes Abschlusskonzert ihrer Minitour zum Besten. Unsere Musikredakteure Simon und Natalie haben sich in die feiernde Menge gestützt und für euch Eindrücke des Abends gesammelt.

Bild: Carl Lakos

Setlist 16. April:

  • Jesus Christus – Edgar Wasser & Fatoni (Nocebo)
  • Benjamin Button – Fatoni (Yo, Picasso)
  • Authentizität – Fatoni (Yo, Picasso)
  • Edgar Wasser is the illest – Edgar Wasser (Wir korrigieren 4 Tonnen Stahl mit einer Hand)
  • Untergrundbunkerspion – Edgar Wasser (Edgar Wasser EP)
  • Pretty Girlz – Edgar Wasser & Fatoni (Nocebo)
  • Rotweinglas – Edgar Wasser (Tourette-Syndrom EP)
  • Ein schlechter Mensch – Fatoni (Yo, Picasso)
  • Semmelweisreflex – Fatoni (Yo, Picasso)
  • Back in the days – Edgar Wasser (Wir korrigieren 4 Tonnen Stahl mit einer Hand)
  • Bad Boy – Edgar Wasser (Tourette Syndrom EP)
  • 32°– Fatoni (Yo, Picasso)
  • Kann nicht reden ich esse – Fatoni (Yo, Picasso)
  • Einen Moment mal – Edgar Wasser (Tourette-Syndrom EP)
  • Tecla hat gesagt – Edgar Wasser (Stockholm-Syndrom EP)
  • Mike – Fatoni (Yo, Picasso)
  • ADHS – Fatoni (Yo, Picasso)
  • Definitiv – Edgar Wasser (Edgar Wasser EP)
  • An der Uhr – Edgar Wasser & Fatoni (Die Zeit heilt alle Hypes)
  • Taschenlampe – Edgar Wasser & Fatoni (Nocebo)
  • Nicht jetzt – Edgar Wasser & Fatoni (Nocebo)
  • 44 bars – Edgar Wasser (Edgar Wasser EP)
  • Vorurteile – Fatoni (Solange früher alles besser war)

Wer in dem stressigen Uni-Alltag dringend eine Portion Optimismus benötigt, für den haben wir den idealen Kinotipp. In dem Film „Eddie the Eagle“ trifft Kampfgeist und Mut auf große Sportler-Herzen. radioaktiv-Reporterinnen Anna und Eileen haben die Kinosessel gedrückt um mitzuerleben, wie Micheal „Eddie“ Edwards sich seinen Traum vom Skispringen erkämpft.

Eddie the Eagle läuft ab sofort in den Lichtspielhäusern eurer Wahl. Auch musikalisch kann der Streifen übrigens vollends überzeugen, daher spielen wir euch gleich mal 80er Jahre Klassiker aus dem Film. Hier sind Hill & Oats mit „You Make My Dreams“.

© 2016 Twentieth Century Fox Film Corporation

Alle Musicalfans sollten jetzt die Ohren spitzen. Clara und Antonia waren nämlich vor kurzem im Capitol und haben sich auf eine ganz besondere Zeitreise begeben.

Die nächsten Vorstellungen der Capitol-eigenen „Hair“-Produktion kannst du am 25.Mai oder am 8. Juni besuchen. Für Studierende gibt es die günstigsten Karten ab 31 Euro.

© Foto: Capitol Mannheim, René Van der Voorden

Klassische Theaterstücke aus dem gelben Reclamheft rufen meistens eher Kopfschütteln und Seufzer hervor. Warum dieses Klischee nicht immer zutrifft, haben Bianca und Paula bei einem Besuch im Nationaltheater Mannheim zu spüren bekommen. „Leonce und Lena“ von Georg Büchner ist alles andere als verstaubt.

Was die Zuschauer von der Inszenierung halten und warum es kostenlosen Vodka im Theater gibt, hört ihr hier.

Auch ohne Vorkenntnisse von Büchners Werk kann man der Handlung gut folgen. Ein lustiger, aber auch nachdenklicher Theaterabend für alle, die mal abschalten und für ein paar Stunden in eine andere Welt fliehen wollen. Weitere Aufführungstermine sind der 9. und 22. April – Tickets bekommen Studenten bereits ab 4,25 Euro.

© Foto: Nationaltheater Mannheim

Sarah Kuttner – eine Frau, die ganz und gar nicht auf den Mund gefallen ist. Erst im Radio, danach im Fernsehen und auch als Autorin hat sie ihr Publikum fasziniert. Mit ihrem neuen Roman „180 Grad Meer“ ist sie seit Beginn des Jahres auf großer Lesetour und hat auch im Karlstorbahnhof in Heidelberg Halt gemacht. radioaktiv-Redakteurin Bianca war dabei und hat nicht nur Geschichten von ihrem Hund gehört, sondern auch erfahren, warum Kuttner Angst davor hat, vorzeitig in die Wechseljahre zu kommen…

Was euch beim Lesen erwartet und wie die Zuschauer Sarah und den Abend fanden, hörst du hier.

© S. Fischer Verlage

Zoomania – das ist ein Ort, an dem Tiere aller Art friedlich zusammenleben und sich anthropomorph verhalten. Doch auch wenn Raubtiere nicht mehr Beutetiere jagen, gibt es genügend Verbrechen, die aufgedeckt werden müssen. Judy Hopps, ein kleines Hasenmädchen, träumt davon, eines Tages als Polizistin für Recht und Ordnung zu sorgen. Was passiert, wenn sie ihr Ziel erreicht hat, haben sich Dana und Bianca für dich angesehen…

Kinostart: 03.03.2016

© Filmplakat: Walt Disney Germany

Das letzte Heimspiel der regulären Saison war für die Adler Mannheim am Freitag leider nicht erfolgreich. Gegen die Straubing Tigers verloren die Mannheimer erneut ein wichtiges Spiel. Radioaktiv Reporter Martin und Leonie haben für euch die Niederlage beobachtet.

In der heimischen SAP Arena trafen die Rhein Neckar Löwen auf die MT Melsungen. Letzte WOche im DHB Pokal noch souverän besiegt, stand nun das Spiel in der Liga an. Durch den Sieg von Kiel konnten die Norddeutschen kurzfristig Platz 1 in der Tabelle erobern. Grund genug also für die Mannheimer, gegen Melsungen wieder zu gewinnen. Radioaktiv Reporter Julius war live vor Ort.

Am Mittwoch Abend stand das vorletzte Heimspiel der Saison für die Adler Mannheim an. Nach zuletzt zwei Siegen in Folge sollte der Aufwärtstrend fortgesetzt werden. Wie das Spiel gelaufen ist, erzählt euch radioaktiv-Reporterin Yvonne.

Am Sonntag kam es in Mannheim erstmals zur einer Austragung des DVV Pokalendspiel. Die Damen von der Allianz Stuttgart und der SC Dresden machten mit ihrem Krimi den Anfang eines spektakulären Events. Alle Experten erwarteten vor der Partie ein enges Spiel und die Fans wurden nicht enttäuscht.

Nach den Mädels waren die Männer an der Reihe. Berliner Recycling Volleys gegen die TV Ingersoll aus Brühl. Mit den Berliner Volleys gab es einen klaren Favoriten. 16 Jahr ohne Pokalsieg, für die erfolgsverwöhnte Hauptstadt Grund genug, in Mannheim zu gewinnen.

Am Mittwoch war Simon Krause vom Mannheim Forum zu Gast bei uns im Studio. Er hat uns im Interview vom Studentenkongress erzählt, der nächste Woche unter dem Motto „(ohne) Grenzen“ stattfindet.

Was für Workshops es dieses Jahr geben wird, erfahrt ihr im zweiten Teil des Interviews.

Zum Abschluss erzählt Simon, was das diesjährige Event so besonders macht und wie man bei Mannheim Forum selbst aktiv werden kann.

Das Studierendenparlament der Universität Mannheim hat vergangene Woche einige Referate des AStA neu gewählt. Unter anderem wurden das Amt des AStA- Vorsitzenden und das der Generalsekretärin neu besetzt. Diese werden nun von Carl Larkos von den Jusos und Franziska Wagner von grünen alternativen Hoschulgruppe gehalten. Zusammen mit der bisherigen Vorsitzenden Christine Heißenreder (Die LISTE) besteht der AStA-Vorstand somit weiterhin aus drei Mitgliedern der aktuellen Regierungskoalition.

AEGEE – die Association des États Généraux des Étudiants de l’Europe – zeigt mit ihrem politisch-unabhängigen und non-profit-orientierten Profil ein Netzwerk mit über 13000 Studenten auf, die aus 200 Städten aus 40 Ländern kommen – überall in Europa verteilt. Dieses Jahr feiert die Organisation ihr 30-jähriges Bestehen und richtete zum Geburtstag im Heidelberger Schloss einen Galaball aus. Dana, Paula und Bianca waren mit dabei und haben sich für dich nicht nur in Schale geworfen und abgesteppt, sondern auch ordentlich Torte geschlemmt…

Hollywood in seiner Glanzzeit, Glamour, Studios, gefeierte Stars. Saskia und Maryia nehmen euch auf eine kurze Schnupperreise in die verschiedenen Stationen des florierenden Hollywoods der 50er-Jahre aus Sicht der Coen-Brüder mit.

Kinostart: 18.02.2016

© Filmplakat: Universal Pictures

Zu einem Novum kam es am Mittwoch im Handball DHB Pokal. Die Rhein Neckar Löwen mussten ein zweites Mal gegen die MT Melsungen antreten. Für beide Mannschaften ging es um den Einzug in das Final Four in Hamburg, wo die besten vier Mannschaften den Titel unter sich ausspielen. Wie es dazu kam und Spiel zwei gelaufen ist, berichten euch Max und Fabian.

Ein Teil deutscher Geschichte, den kaum jemand kennt, hat sich im Chile der Pinochet-Diktatur abgespielt. Die „Colonia Dignidad“ war das Zuhause einer von einem deutschen Laienprediger gegründeten Sekte und gleichzeitig ein Folter- und Arbeitslager. Der gleichnamige Film mit Daniel Brühl und Emma Watson geht richtig unter die Haut – finden unsere radioaktiv-Redakteurinnen Bianca und Kaddi…

Kinostart: 18.02.2016

© Filmplakat: Majestic Filmverleih

Martin hat für euch Kickball ausprobiert. Der Funsport aus den Staaten hat es nun auch bis nach Mannheim geschafft. Wie genau der Ballsport, der stark an Brennball und Baseball erinnert, gespielt wird, erklärt der Initiator Dimi im Interview.

Der flinke Flitzer Florent, der regelmäßig zum Kickball nach Mannheim reist, erklärt euch, was ihm am Kickball am meisten Freude bereitet und warum auch ihr mal vorbeischauen solltet.

Jason begleitet seinen vor kurzem verwitweten Opa nach Florida. Unterwegs erleben der Enkel und der Großvater eine Menge Abenteuer. Die Ausrutscher des ungleichen Duos hat unsere Reporterin Maryia im Kino mitverfolgt und ist bereit ihre Eindrücke zu teilen.

Kinostart: 11.02.2016

© Filmplakat: Constantin Filmverleih

AEGEE feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund hat sich AEGEE-Mitglied  Flo ins radioaktiv-Studio begeben und war in der Sendung Hyperaktiv bei Maryia und Eileen zu Gast.

Hauptsächlich ging es darum, die Studierendenschaft der Rhein-Neckar-Region auf den AEGEE Galaball 2016 aufmerksam zu machen, aber Flo hat mit den Moderatorinnen auch ein bisschen über die  Association des Etats Généraux des Etudiants de l’Europe im Allgemeinen geplaudert.


AEGEE – Was ist das?

Der AEGEE-Galaball 2016

Der AEGEE-Galaball 2016 (cont.)

Der Galaball zum 30. Jubiläum des Vereins findet am 20. Februar 2016 im Heidelberger Schloss statt.

Alle weiteren Infos zur AEGEE Heidelberg und dem Galaball findest du auf www.aegee-heidelberg.de

Die Gänsehaut-Bücher haben so manchem Kind den Schlaf geraubt. Ob die Verfilmung mit Jack Black in der Hauptrolle der Buchreihe gerecht wird, das haben Johanna und Antonia herausgefunden.

Kinostart: 04.02.2016

© Filmplakat: Sony Pictures Germany

Was war da eigentlich los am Wochenende?

Es war Bundesligaspieltag und kein Mensch hat sich dafür interessiert.Weil endlich mal andere Sportarten im Vordergrund standen. Tennis, Handball und auch Rodeln. Alles mit deutscher Beteilligung.Quo vadis Sportdeutschland? Fabian hat sich Gedanken darüber gemacht und welcher Song im Hintergrund passt da besser als Angie von den Rolling Stones. Eine kleine Homage an die beste deutsche Tennisspielerin, Angeeelique Kerber.

Remakes sind immer sehr beliebt, wenn den Hollywood Studios mal wieder originelles Material ausgeht. Ob die Neuaufnahme des Extremsportklassikers „Point Break“ was taugt, haben die radioaktiv-Reporterinnen Clara und Eileen schon mal für euch herausgefunden.

Kinostart: 21.01.2016

© Filmplakat: 2016 Concorde Filmverleih GmbH

Der Regisseur Tim Story, der bekannt für die Fantastic Four Filme ist, meldet sich mit einer Action-Komödie zurück. Die Rede ist von der Fortsetzung des Streifens „Ride Along“. Was der Film „Ride Along 2: Next Level Miami“ außer schnellen Actionszenen sonst noch zu bieten hat, haben Clara und Sophie für dich vorab herausgefunden.

Kinostart: 21.01.2016

© Filmplakat:  seefilm.net

Seine Bücher wurden in über 28 Sprachen übersetzt, er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste: Die Rede ist vom Autor Rafik Schami, der am vergangenen Freitag, 22. Januar 2016, nach Heidelberg gekommen ist, um seinen im Sommer erschienenen Roman „Sophia oder der Anfang aller Geschichten“ vorzustellen. Clara war für euch vor Ort und hat sich auf eine faszinierende Zeitreise ins Damaskus vor dem Bürgerkrieg begeben.

Bild: © literaturhaus muenchen

Wie es sich für ein Campusradio gehört, sind wir für euch auch in der
Heidelberger Musikszene unterwegs. Reporterin Marie war für euch bei
der Offenen Bühne des Kulturfensters und präsentiert euch die Bands
von morgen:

Die Strompiloten waren übrigens auch exklusiv bei uns im Studio

Strompiloten

Die Heidelberger Studentenband „Strompiloten“ waren letzten Sommer bei uns im Studio, da eigentlich ihre Auflösung bevorstand. Letzten Donnerstag feierten sie jedoch ihr „Comeback“ im Heidelberger Kulturfenster. Ist das jetzt noch Punk? Oder doch alles nur Spaß?

Das und mehr haben Frieder und Jö von den Strompiloten unserer HeiLife Moderatorin Jessy im Studio erzählt. Und als Highlight wurde noch Schlagzeuger Bebo, der sich gerade an der Elfenbeinküste aufhält, per Skype dazu geholt.

Interview über das Comeback und die Zukunft der Band

„Nur Mein Geld“ – live im Studio

Konzertbericht aus dem Kulturfenster (Strompiloten & NöDanke) von unserer Reporterin Marie

Die Kray-Zwillinge waren eines der berüchtigsten Gangster-Duos Englands. Von den 50er bis Ende der 60er Jahre regierten sie die Londoner Unterwelt. Nun hat sich Brian Helgeland an die Verfilmung ihrer Geschichte gemacht. Ob Gangsterkomödie oder spannender Krimi – was Dich bei dem Film „Legend“ erwartet, haben Maryia und Antonia für herausgefunden.

Kinostart: 07.01.2016

© Filmplakat: Studiocanal Deutschland

von
Playlist Hohe Qualität